Hildenbrand, Elke / Martin, Hannelore / Vences, Ursula (ed.). 2012. Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit. Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht . Berlin: tranvía.
Holzinger, Gabriele et al. 2012. Descubramos el español. Spanisch interlingual . Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
Hu, Adelheid. 2003. Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit . Tübingen: Narr.
Hufeisen, Britta. 1991. Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion . Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
Hufeisen, Britta. 2005. „Gesamtsprachencurriculum. Einflussfaktoren und Bedingungsgefüge“, in: Britta Hufeisen / Madeline Lutheharms (ed.): Gesamtsprachencurriculum – Integrierte Sprachendidaktik – Common Curriculum. Theoretische Überlegungen und Beispiele der Umsetzung . Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 9-18.
Hufeisen, Britta. 2018. „Gesamtsprachencurricula und andere Ansätze und Konzepte sprachen-, fächer- und jahrgangsübergreifender Art“, in: Silvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann (ed.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven . Tübingen: Narr, 227-245.
Hufeisen, Britta / Lindemann, Beate. 1998. Tertiärsprachen: Theorien, Modelle, Methoden . Tübingen: Stauffenburg.
Hufeisen, Britta / Lutjeharms, Madeline (ed.). 2005. Gesamtsprachencurriculum. Integrierte Sprachendidaktik. Common Curriculum . Tübingen: Narr.
Jakisch, Jenny. 2015. Mehrsprachigkeit und Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven, schulpraktische Sichtweisen . Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
Kipf, Stefan (ed.). 2014. Integration durch Sprache. Schüler nichtdeutscher Herkunft lernen Latein . Bamberg: Buchners.
Klein, Silvia H. 2004. Mehrsprachigkeitsunterricht an der Schule . Aachen: Shaker.
Klein, Horst G. / Stegmann, Tilbert D. 2000. EuroComRom – Die Sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können . Aachen: Shaker.
KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Bundesrepublik Deutschland (ed.). 2012. Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012) ( www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf, 09.10.2019).
Knittel, Hermann. 1981. „Latein, eine Brücke zu den romanischen Sprachen. Möglichkeiten eines Einblicks in die romanischen Sprachen im Rahmen des Lateinunterrichts“, in: Der Altsprachliche Unterricht , 24/1, 15-38.
Leitzke-Ungerer, Eva. 2015. „,Can I help you? ¿Te puedo ayudar?‘ – Vom Sprachvergleich zur Kommunikation in mehrsprachigen Situationen“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch , 51, 25-32.
Leitzke-Ungerer, Eva / Blell, Gabriele / Vences, Ursula (ed.). 2012. English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht . Stuttgart: ibidem.
Martinez, Hélène / Reinfried, Marcus (ed. unter Mitarbeit von Marcus Bär). 2006. Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag . Tübingen: Narr.
Meißner, Franz-Joseph. 1991. „Fundamentalsprache Französisch und romanische Transfergrammatik“, in: französisch heute , 4, 321-340.
Meißner, Franz-Joseph. 1993. „Interlexis – ein europäisches Register und die Mehrsprachigkeitsdidaktik (Französisch/Spanisch)“, in: Die Neueren Sprachen, 6, 532-554.
Meißner, Franz-Joseph. 2005. „Mehrsprachigkeitsdidaktik revisited: über Interkomprehensionsdidaktik zum Gesamtsprachencurriculum“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen , 43, 125-145.
Meißner, Franz-Joseph. 2016. Der Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRM). Didaktische, lexikologische, lexikographische Überlegungen zu Erstellung, Präsentation, Anwendungen einer elektronischen Mehrsprachenwortliste und von Lernapps zur romanischen Mehrsprachigkeit . Giessen: Giessener Elektronische Beiträge ( http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/11950/pdf/GiFon_7.pdf, 12.10.2019).
Meißner, Franz-Joseph. 2018. Die Vermessung des Kernwortschatzes der romanischen Mehrsprachigkeit. Eine didaktische Analyse zur interlingualen Transparenz- und Frequenzforschung. Giessen: Giessener Elektronische Bibliothek ( http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2018/13589/, 12.10.2019).
Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus (ed.). 1998. Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen . Tübingen: Narr.
Melo-Pfeifer, Sílvia / Reimann, Daniel (ed.). 2018a. Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven . Tübingen: Narr.
Melo-Pfeifer, Sílvia / Reimann, Daniel. 2018b. „Einleitung: Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht im deutschsprachigen Raum“, in: Sílvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann (ed.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven . Tübingen: Narr, 15-27.
Méron-Minuth, Sylvie. 2018. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern . Tübingen: Narr.
Metzger, Susanne/ Lempp, Ulrich. 1995. „Die Straßburger Eide“, in: Der Altsprachliche Unterricht , 4,5, 110-119.
Mordellet-Roggenbuck, Isabelle. 2011. Herausforderung Mehrsprachigkeit. Interkomprehension und Lesekompetenz in den zwei romanischen Sprachen Französisch und Spanisch . Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Mordellet-Roggenbuck, Isabelle / Raith, Markus / Zaki, Katja (ed.). im Druck. Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Didaktik der Fremdsprachen . Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
Morkötter, Steffi. 2005. Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenlehrern . Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
Müller, Martin / Gutierrez, Rolf / Netti, Adele / Wesselmann, Katharina. 2016sqq. Aurea Bulla 1 – 3. Latein. Mehrsprachigkeit. Kulturgeschichte . Liestal: Verlag Basel Landschaft.
Nagel, Werner (ed.). 1997. Latein – Brücke zu den romanischen Sprachen . Bamberg: Buchner.
Neveling, Christiane. 2012. „Sprachenübergreifendes Lernen im Spanischunterricht aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern: eine Fragebogen-Studie“, in: Eva Leitzke-Ungerer / Gabriele Blell / Ursula Vences (ed.): English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht (Romanische Sprachen und ihre Didaktik 40). Stuttgart: ibidem, 219-235.
Neveling, Christiane. 2013. „,Kiosco, televisión, tomate – das, was automatisch klar ist‘. Eine Interview-Studie zum sprachenübergreifenden Lernen im Spanischunterricht aus Lehrerperspektive“, in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik , 7/2, 97-129.
Neveling, Christiane. 2017. „, … weil auch der Satzbau ähnlich ist‘ – Wie Schüler und Schülerinnen sprachenverbindendes Lernen einschätzen und praktizieren“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik , 11/2, 61-84.
Oehler, Heinz. 1972. „Der mehrsprachige Grundwortschatz [Deutsch-Englisch-Französisch] als Lern- und Lehrhilfe auf dem Wege zur Mehrsprachigkeit“, in: Der fremdsprachliche Unterricht , 6, 2-12.
Читать дальше