Handbuch Gender und Religion

Здесь есть возможность читать онлайн «Handbuch Gender und Religion» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Gender und Religion: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Gender und Religion»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Öffentliche Debatten zeigen die Relevanz von Religion für das Verständnis von Genderrollen, aber auch von Gendervorstellungen für das Erforschen von Religion: Auf der einen Seite bilden Geschlechtskategorien eine Grundlage für Religionen, auf der anderen bieten religiöse Traditionen Legitimierungen für die Bestimmung von Geschlecht. Das Handbuch widmet sich mit einem interdisziplinären Blick diesen komplexen Verknüpfungen.

Handbuch Gender und Religion — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Gender und Religion», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Themen von Männern und Frauen als gleichberechtigte Partner*innen bei der Mitgestaltung und Erhaltung eines nachhaltigen Lebensraums, der nicht von Gewalt, sondern von Sensibilität für das Land und alles Leben, das es bewohnt, und von mitfühlender Verantwortung regiert wird, sind Teil einer Neuinterpretation von Genesis 1–3, einem zentralen Text für ein neues ökofeministisches Paradigma. Ein Beispiel für die Lektüre der Geschichte von Eva aus einer ökofeministischen Perspektive liefert Merchant: »Eva war diejenige, die die etablierte Ordnung der Dinge in Frage stellte und Veränderungen herbeiführte… Als prototypische Wissenschaftlerin konnte Eva den Schlüssel zur Wiederherstellung von Eden durch eine neue Wissenschaft in Händen halten.« 30

Die Green Sisters of Genesis Farm ist ein Beispiel aus der christlichen Tradition für das »Ausleben der ökozentrischen Ethik«. 31Das Leben der »Grünen Schwestern« verknüpft die römisch-katholische Befreiungstheologie mit ökofeministischen philosophischen Werten und zielt darauf ab, die Aufhebung der Dichotomien zwischen Körper und Seele, zwischen der Erde und ihren nichtmenschlichen lebenden Bewohner*innen und der Menschheit zu verkörpern, 32um »die neue Erde« zu verwirklichen. 33

4 Ökofeminismus im globalen Zeitalter

Mit der Globalisierung wird es notwendig, über westliche Denkmuster hinauszugehen, und dementsprechend gilt es darzulegen, wie sich Ökofeminist*innen im Rahmen der Weltreligionen Erkenntnisse erarbeiten. 34

Obwohl die jüdische Tradition 35die Hebräische Bibel mit dem Christentum teilt, entwickelt sie ökofeministische Erkenntnisse auch im Talmud durch die drei Konzepte » bal tashit (nicht zerstören), shomrei adamah (die Erde hüten) und tikkun olam (die Welt reparieren)«. 36

In ähnlicher Weise kann eine hermeneutics of retrieval , eine Hermeneutik der »Wiederherstellung«, die danach strebt, heilige Texte von patriarchalen Fehlübersetzungen und falschen Interpretationen zu befreien, auf den Koran angewandt werden, um eine ökofeministische Theologie 37zu gestalten. Diese basiert auf einem Schöpfungskonzept, das die Verantwortung des Menschen für die Bewahrung der Erde, die gegenseitige Abhängigkeit von allem von Gottes Souveränität und ein Konzept des Bundes hervorhebt. Nawal H. Ammar setzt befreiungstheologische Ansätze ein, um im Rahmen des Korans an transformativen Praktiken zu arbeiten, darunter die Achtung der Vielfalt und die Mitwirkung aller Lebewesen, der Schutz ihrer Rechte und die Aufrechterhaltung der Harmonie in allen Gemeinschaften, unabhängig vom Geschlecht.

Eine weitere thematische Kontinuität lässt sich in Bezug auf den Buddhismus herstellen. Joanna Macy schreibt in vergleichbarer Weise wie Gebara. Macy stellt insbesondere Folgendes fest: Sobald man die Geschichte der Welt als eine Erweiterung der eigenen erlebt habe, würde man lernen, dass wir in gewisser Weise unsere Welt sind, die über sich selbst reflektiert. Sie sagt, dass »wir zu der Erfahrung zurückkehren, wie wir es nie zuvor konnten, dass wir sowohl das Selbst in der Welt als auch ihr*e wertgeschätzte*r Geliebte*r sind«. 38Macy nimmt in ihrem Werk das Plädoyer Gebaras für eine gegenseitige Abhängigkeit und Verwandtschaft aller Lebewesen ebenso ernst wie die Idee eines Zwecks des Menschen, der es der Schöpfung erlaubt, über ihre eigene Schönheit nachzudenken. Diese Ideen stehen im Einklang mit der buddhistischen Kosmologie und haben eine Bewegung des »Grünen Buddhismus« ins Leben gerufen. 39

Ökofeminist*innen, die aus der Perspektive des Hinduismus schreiben, greifen auf ihre eigenen nicht-dichotomen Kategorien zurück und betonen, wie zentral die Immanenz des Göttlichen für die Bhagavad Gita sei. 40Vindana Shiva ist eine wichtige Figur in der Entwicklung des indischen Ökofeminismus. Sie hat ihren Aktivismus auf eine Reihe von Initiativen ausgerichtet: Ivy , eine Kollaboration von indischen Ökofeministinnen, schreibt zum Beispiel über die Kämpfe im Narmada-Tal, die sich gegen die dort gebauten Staudämme richten. 41

Die wachsende Zahl der afrikanischen 42Ökofeminist*innen baut entweder auf einer präkolonialen Hermeneutik auf, die eine fluide Weltsicht privilegiert, in der die natürliche und die menschliche Welt nicht getrennt sind, sondern ein integriertes Ganzes bilden. Oder sie fokussiert auf eine christliche Perspektive, nämlich das von Radford Ruether, Gebara und anderen verfochtene Befreiungs- und Transformationsmodell. Zwei Initiativen sind hier hervorzuheben: In Kenia war Wangari Maathai Vorsitzende der Bewegung für den Green Belt , den grünen Gürtel, die sich für die Rückgewinnung von angestammtem Land einsetzt, um die traditionelle Nahrungsmittelversorgung wiederherzustellen. 43Außerdem fördert die Initiative des simbabwischen Tumami Mutasa Nyajeka zur Gründung der Earthkeeping Churches (AAEC) das Leben in einer ökologisch ausgewogeneren Welt und bittet gleichzeitig um Vergebung für die Erforschung des Ökosystems. 44

Bezüglich der neopaganen Religionen ist die Schriftstellerin Starhawk eine zentrale Figur. 45Sie setzt eine ursprüngliche matriarchale Gesellschaft voraus, die durch das Patriarchat herabgewürdigt worden sei. Ihre Analyse der verschiedenen Arten von Macht führt zu einem Programm für wirtschaftliche Transformation, das sich wiederum, durch die Dynamik von Ritualen und Permakultur, in Aktivismus auf lokaler Ebene ausprägt.

Ökofeministische Theoretiker*innen und Praktiker*innen zeigen also eine Anzahl gemeinsamer Themenbereiche auf. Diese wurden von Pierce als »Offenheit und Aufmerksamkeit gegenüber einer Vielfalt von Perspektiven«, »Relationalität und gegenseitige Abhängigkeit«, »Subjektivität aller menschlichen und nichtmenschlichen Entitäten«, »eine weltliche Soteriologie« und ein »Bedürfnis nach einer Öko-Spiritualität« 46identifiziert.

5 Fazit

Die Arbeit von Ökofeminist*innen erweitert den Horizont des Glaubens, indem sie ihn über akzeptierte Grenzen und Wahrheiten hinaus aus den patriarchalen Strukturen, in denen er konstruiert wurde, herausführt und ihm die Freiheit des Ausdrucks und des Verständnisses gewährt. Sie öffnet die Türen der Lehre für die Erfahrung des Lebens und bietet eine Herausforderung für Selbstwahrnehmung im Kontext der menschlichen Gemeinschaft und der geschaffenen Welt, einer Welt, in der die individuelle Identität untrennbar mit der Identität aller, die leben, verbunden ist.

Ökofeminist*innen sind auf der Suche nach einer Spiritualität, die die Immanenz Gottes, die Heiligkeit der Welt sowie eine Sinnlichkeit und Sexualität fördernde Ganzheit des Körpers zusammenfasst: Sie versuchen, eine Heiligkeit der Materie wiederherzustellen.

Jeder Weg nach vorn muss eine dynamische Beziehung zwischen der Theorie und der Praxis der lokalen, gelebten Erfahrung in einer Welt, die von einer ökologischen Katastrophe bedroht ist, herstellen. Es ist deshalb angebracht, diesen kurzen Überblick über die ökofeministische Befreiungs- und Widerstandtheologie mit einem Zitat der Chipko-Dichterin Ghanshyam Shalland zu schließen: 47

A fight for truth has begun,

A night for rights has begun,

Sister, it is a fight to protect,

Our mountains and forests.

They give us life,

Embrace the life of the living trees and streams,

Clasp them to your hearts,

Resist the digging of mountains,

That brings death to our forests and streams,

A fight for life has begun.

Literatur

Adams, Carol J. (1993) (Hg.), Ecofeminism and the Sacred, New York: Continuum.

Ammar, Nawal H. (2010), Are Islamic Thinking and Ecofeminism Possible?, in: Environment and Ecology, http://environment-ecology.com/religion-and-ecology/490-are-islamic-thinking-and-ecofeminism-possible.html(aufgerufen am 31.05.2020).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Gender und Religion»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Gender und Religion» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Gender und Religion»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Gender und Religion» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x