Frühstücksgeschichten aus Birk

Здесь есть возможность читать онлайн «Frühstücksgeschichten aus Birk» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frühstücksgeschichten aus Birk: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frühstücksgeschichten aus Birk»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Männer-Frühstückskreis trifft sich im ev. Gemeindehaus in Birk am ersten Dienstag im Monat. Die Konfession spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist nur: Keiner sollte mehr im Arbeitsleben stehen. Und über Krankheiten wird während des Frühstücks nicht geredet.
Immer wenn ein neuer Teilnehmer zu der Gruppe stieß, gab es bei den Vorstellungsrunden kleine und größere Geschichten zu erzählen. Die Themenvielfalt überraschte alle. Man spürte, dass in dem Frühstückskreis viele Berufs- und Lebenswelten vorhanden waren. Jeder konnte so hinzugewinnen, und jeder von sich etwas weitergeben.
Da entstand die Idee, Erinne­rungen in einem Buch festzuhalten. In diesem zweiten Buch sind Geschichten von 15 Mit-Frühstückern enthalten.

Frühstücksgeschichten aus Birk — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frühstücksgeschichten aus Birk», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dann begann die Zeit, wo es nicht viel zu essen gab, weil die meisten Geschäfte geschlossen waren oder keine Vorräte hatten. Den Ofen anzünden war auch nicht immer möglich, denn Heizmaterial war sehr knapp. Ich kann mich noch sehr gut an die Zeit erinnern, wo gesammelt, getauscht und geschmuggelt wurde, was das Zeug hielt, nur um etwas zum Essen zu haben. Und daran, dass im Wald Eicheln gesammelt wurden, oder nachts Kartoffeln von den Feldern geholt, oder aber Kohlen und Briketts von den Zügen geklaut wurden. Ja, es war keine schöne Zeit damals. Es ging ums Überleben. Organisieren war das große Thema, bis es langsam wieder besser wurde.

Auch der Schulbetrieb wurde wieder aufgenommen. Da es unsere alte Schule nicht mehr gab, wurden wir nach Straßen in andere Schulen aufgeteilt. So musste ich eine Zeit lang in die Wolsdorfer Schule gehen und später in die Nordschule. Zum Schluss dann endlich kam ich in die Humperdinck-Schule. Dort bin ich dann auch geblieben, bis zum Ende meiner Schulzeit.

Dass ich 1937 eine böse Krankheit, nämlich die Kinderlähmung, bekam, behinderte mich in jungen Jahren wie auch später. Das hatte zur Folge, dass ich öfter im Krankenhaus in Köln-Deutz lag, manchmal monatelang. So ergab es sich auch, dass ich in einem Schuljahr das Ziel der Klasse nicht erreichte und nicht versetzt wurde. Bei einem bekannten Lehrer aus der Holzgasse mit Namen Heimers, ein begnadeter Fußballspieler des SV 04 Siegburg bekam ich Nachhilfe, sodass ich im folgenden Jahr eine Klasse überspringen konnte und wieder in der normalen Altersklassenstufe war.

Das Spielen war für uns Jungs nach dem Krieg nicht besonders attraktiv. Womit auch? Aus alten Lappen wurde mit Kordel ein Ball zusammen gebunden, damit wir Fußball spielen konnten. Plätze gab es nicht; also wurde auf der Straße gespielt. So manche Scheibe der Nachbarn ging dabei zu Bruch. Man bedenke: Wenn der Lappenball in der Gosse landete, war er ganz schön schwer.

Was sehr gefährlich war, und die Gefahr kannten wir nicht: Überall fand man nicht verschossene Patronen. Diese zu öffnen, indem wir die Spitze abschlugen, gab für uns die Möglichkeit, den Inhalt, nämlich das Schießpulver, rauszunehmen und in Spuren auf den Gehwegen zu streuen und anzuzünden. Damit entfachten wir ein schönes Feuerwerk. Mit anderer Munition machten wir das Gleiche. Wir haben uns immer Plätze ausgesucht, wo wir unbeobachtet waren. Die Gefahr, in der wir uns dabei befanden, haben wir nie erkannt. Viel später, als schreckliche Unfälle bekannt wurden, haben wir erkannt, in welche Gefahr wir uns begeben haben.

Nicht weit von unseren Wohnungen gab es da, wo heute die Siegburger Feuerwehr ihr Domizil hat, einen großen Weiher: ein herrlicher Tummelplatz. Direkt nach dem Krieg fand man ja öfters leere und nicht mehr gebrauchte Benzinkanister aus Militärbeständen. Die konnte man schön zusammenbinden, und aus zwei Stück hatte man ein schönes Floß. Es bot sich ja förmlich an, auf dem Weiher zu paddeln. Ein wunderschönes Nachmittagsvergnügen. Die Warnung der Eltern vor der Gefahr schlugen wir natürlich in den Wind, denn schwimmen konnte keiner von uns. Eines Tages erfuhren wir, dass einer von uns an einem späten Nachmittag alleine gepaddelt hatte und auf tragische Weise ertrunken ist. Fortan durften wir nicht mehr am Weiher, schon gar nicht auf dem Weiher spielen.

Die Wintertage waren für uns ein herrliches Vergnügen. Der Michelsberg mit seinen tollen Hängen lud uns immer zum Rodeln ein. Jede freie Stunde genossen wir bei schönen Wintertagen den Spaß am Rodeln, oft bis in die späten Abendstunden.

Eines hat mich von früher Kindheit her immer begeistert, und zwar das Singen. Eine Eins auf dem Zeugnis war mir immer sicher, insbesondere dann, wenn der Lehrer fragte, wer denn das „Bergische Heimatlied“ singen könne. Natürlich sang ich dies dann mit Inbrunst vor, denn dieses Lied gehörte zu meinen Lieblingsliedern. Als dann die „Siegburger Sängerknaben“ von Dr. Walter Mai gegründet wurden, die er auch dirigierte, wurde ich schnell Mitglied in diesem Knabenchor. Im altehrwürdigen Siegburger Lokal „Herrengarten“, dort wo heute das Siegburger Finanzamt steht, wurde fleißig geprobt. Und schick waren wir bei unseren Auftritten eingekleidet: Kurze schwarze Hose, weißes Hemd mit schwarzer Fliege und Abzeichen auf dem Hemd und dazu weiße Kniestrümpfe. Wir konnten nicht nur gut singen, sondern sahen auch gut aus.

SSK Siegburg Herrengarten 1R3vr Manfred Becker mR2vr Willi Bröhl - фото 5

SSK, Siegburg, Herrengarten 1.R.3.v.r,: Manfred Becker, m.R.2.v.r: Willi Bröhl: Mitte: Walter May, Lehrer und Chorleiter

Der Chor wurde immer mehr zu einer Attraktivität, zahlreiche Konzerte und Auftritte in Siegburg und Umgebung, später auch Konzertreisen, waren ein schönes Erlebnis und sind eine schöne Erinnerung. Nach einigen Jahren stellte man fest, dass dann, wenn die Jungs in den Stimmbruch kamen, oder die ersten Freundschaften zu den Mädchen stattfanden, das Interesse am Chorgesang verloren ging. Deshalb wurden Mädchen für den Chor geworben, und man nannte den Chor fortan „Humperdinck-Kinderchor“. Die gesangliche Klasse blieb dem Chor erhalten. Noch gerne ich erinnere mich an die großen Konzertreisen, zum Beispiel nach Luxemburg, wo bei der Großherzogin im Palast ein großes Konzert stattfand. Dabei durfte ich als Junge im Gegensatz zu gut singenden Mädchen alle Solopartien singen. Auch diese Zeit des Chores fand nach einigen Jahren ein Ende, weil die Interessen der Mädchen und Jungen sich änderten.

Das Singen aber ist mir immer von großer Wertschätzung geblieben, bis zum heutigen Tag, nun schon fast 70 Jahre ununterbrochen. In mehreren großen Männerchören habe ich gesungen und nun fast 50 Jahre im Männerchor „Liederkranz Birk“.

Auch meine Kindheit ging spätestens zu Ende, als 1951 eine Ausbildung als Orthopädiemechaniker und Bandagist in dem damals bekannten Fachunternehmen von Laufenberg in Siegburg begann. Man wurde langsam erwachsen, was man daran merkte, dass man sich für das weibliche Geschlecht interessierte.

Das Interesse an meiner Heimatstadt Siegburg ist mir treu geblieben. Die durch Kriegseinwirkung zerstörte Stadt, ob rund um den Markt, die Evangelische Kirche, die Katholische Kirche, die Abteikirche des Michelsbergs, alles lag in Trümmern. Die vielen Jahre des Aufbauens haben meine Heimatstadt wieder zu dem gemacht, was sie früher war, eine liebenswerte Stadt.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frühstücksgeschichten aus Birk»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frühstücksgeschichten aus Birk» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frühstücksgeschichten aus Birk»

Обсуждение, отзывы о книге «Frühstücksgeschichten aus Birk» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x