Solcherart beginnt der Ressentimentale damit, sich die Wunden gewissermaßen selbst zuzufügen – was ihn nur noch mehr in die Arme des Ressentiments treibt. Wenn dessen Herausbildung bis zu einem gewissen Punkt fortschreitet, beginnt es, sich selbst zu bestätigen, zu plausibilisieren, zu untermauern. Dann bedarf es dazu gar nicht mehr der widrigen Umstände realer oder zumindest intendierter Verwundungen, um das ressentimentale Vorurteil zu bestätigen und sich dahinter noch weiter zu verschanzen – dann besorgt die ressentimental überformte Persönlichkeitsstruktur dies schon von sich aus. Das Ressentiment verstärkt sich somit selbst, es wächst an sich selbst.
Zugleich scheint hier das paradoxale Verhältnis des Ressentimentmenschen zu dem Anderen auf: einerseits kann er gar nicht mehr anders, denn den Anderen als Quelle seiner persönlichen Not wahrzunehmen. Andererseits ist er auf ihn zum Zwecke seiner selbstbildstabilisierenden Maßnahmen grundlegend angewiesen und auf ihn hin geordnet. Der Andere – in der Rolle des Feindes – fungiert also als Instrument zur Linderung der eigenen Leiden. Zugleich aber perpetuiert er sie: »die Unfähigkeit, andere anders denn als Produzenten des eigenen Leidens wahrzunehmen, läßt einen Ausweg aus dem Leiden von vorneherein nicht zu. Jede Begegnung des Menschen des Ressentiment mit anderen Menschen gerät ihm zur Bestätigung dieses Vorurteils«. Hier verdeutlicht sich der »fundamentale Selbstwiderspruch« des Ressentiments: Rettung gibt es nur in der »Befreiung vom Menschen«, der Befreiung vom Anderen. Dass er auf den Anderen zugleich unbedingt angewiesen ist, deutet die »autodestruktive Potenz des Ressentiment« an, aus der es kein Entrinnen zu geben scheint. 51Ebenso wie er unentrinnbar in dem Spannungsfeld zwischen der sklavischen Notwendigkeit, seine Ressentimentaffekte auszuleben, und der schier übermächtigen Ohnmacht, diese ausleben zu können, gefangen ist, so vermag er sich auch nicht aus dem Paradoxon zu befreien, auf den Anderen als Linderer seines Leidens hingeordnet zu sein und ihn zugleich als die Quelle seines Leidens zu erleben.
DAS RESSENTIMENT ALS ›ZWEITE NATUR‹
Die Feindbildkonstruktionen zum Zweck der Schuldverlagerung und Aggressionsverschiebung, die projektive Manifestation der eigenen unerwünschten Eigenschaften und des Selbsthasses, den sie evozieren, die eigene Aufwertung durch die Herabwürdigung anderer – all diese selbstbildstabilisierenden Funktionen basieren auf der Entrealisierung der Ressentimentaffekte, ihrer Entkoppelung von den sie ursächlich auslösenden Objekten und Diffusion ins Unkonkrete und Objektlose. Sie müssen als Etappen in der Entwicklung einer umfassenden Selbst- und Weltbildkonstruktion spezifisch ressentimentaler Prägung gedeutet werden. Der Ressentimentmensch hat es »nöthig, […] sein Objekt falsch und voreingenommen abzuschätzen«. 52Es entspringt einer tiefen inneren Notwendigkeit, dass er alles »nur umgefärbt, nur umgedeutet, nur umgesehn durch das Giftauge des Ressentiment« 53hindurch erblickt: »Seine Seele schielt«. 54Der Andere hat eine Funktion für ihn, eine existenziell wichtige Funktion: die Stabilisierung des Selbstbildes hat oberste Priorität. Zu diesem Zweck entsteht mehr unbewusst denn bewusst ein Narrativ – ein mehr oder minder willkürlich konstruierter Plot, in dem der Andere in die spezifische Rolle gedrängt wird, die der Ressentimentale für die Selbstbildstabilisierung gerade nötig hat, und in dem seine Erlebnisse die entsprechend spezifisch eingefärbte Deutung erhalten, der das Geschehen so an- und einordnet, dass es eine mehr oder weniger in sich kohärente Form annimmt. Dieses Narrativ ist dabei zu gleichen Teilen von Zufall und Notwendigkeit geprägt: zufällig sind die Protagonisten und die Ereignisse, die dem Ressentimentalen begegnen beziehungsweise widerfahren, und als bloße Projektionsflächen dienen; den Projektionen, mit denen sie überstrahlt werden, eignet wiederum aus der spezifischen Verfasstheit und Bedürfnislage des Ressentimentalen eine tiefe innere Notwendigkeit. Wenn die ›objektive‹ Wirklichkeit dieser widerspricht, wird sie ihr kompromisslos untergeordnet. Sie wird in dem Maße und in die Richtung gebogen, uminterpretiert, manipuliert, wie sie dem ausgerufenen Narrativ dienlich ist. Scheler betont, dass diese Konstruktion keinen bewussten oder gar willentlichen Akt darstellt, sondern vielmehr einer »organischen Verlogenheit« entspringt. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Lüge, »erfolgt die Fälschung nicht im Bewußtsein […], sondern auf dem Wege der Erlebnisse zum Bewußtsein«, also bereits während »der Erinnerungs-, der Vorstellungs- und Gefühls bildung «. In der organischen Verlogenheit wird instinktiv oder »triebhaft« antizipiert, was dem eigenen Interesse beziehungsweise den eigenen Vorstellungen dienlich ist und schon die Wahrnehmung und Aneignung des Geschehenden in diese Richtung modifiziert. »Wer ›verlogen‹ ist, braucht nicht mehr zu lügen«. Genauso wenig aber nimmt er den Grad seiner ›Verlogenheit‹ noch wahr. 55
An einem bestimmten Punkt seiner Herausbildung beginnt das Ressentiment damit, systematisch das Bewusstsein zu rekonfigurieren, die Wahrnehmungsund Aneignungsprozesse zu manipulieren und somit die Zwänge des Faktischen zu konterkarieren. Dieser lange und langsame Prozess lässt sich als schrittweiser Exodus aus der ›objektiven‹ Realität und als allmählicher Aufbau eines geschlossenen Selbst- und Weltbildes definieren, das geprägt ist von einem wirren Durcheinander aus Versatzstücken der Realität und deren teils bewusster, teils unbewusster, aber stets intentionaler Umdeutung, Verkennung, Verzerrung. Die ressentimentale Überformung des Weltbildes bedient sich vieler unmerklich ineinander greifender Mechanismen, sei es die beschriebene vom Erlebnishorizont vorgeprägte selektive und tendenziöse Wahrnehmung, sei es interessegeleitete Erkenntnis, sei es Autosuggestion. Vor allem das imaginative Eigenleben, das die Widerfahrnisse während des wiederholten Durchlebens und Durchleidens entfalten, verleiht ihnen eine ganz andere Signifikanz als ihnen ursprünglich zukommt, verleiht Ereignissen, die tatsächlich vielleicht nur eine kurzlebige und nebensächliche Episode waren, in der ausschmückenden und weiterspinnenden Phantasie eine viel größere Relevanz. Dabei entstehen Szenarien, die mit den realen Ereignissen kaum noch etwas zu tun haben. Und sie setzen emotionale Wogen, Empörung, Wut und Verachtung frei, die mit den realen Ereignissen nur noch sozusagen ideengeschichtlich in Verbindung stehen – die irrlichternden Gefühlswogen jedoch sind umso realer für den Ressentimentalen. Es gehört zum Phänomen des Ressentiments, dass diese Abkopplung der eigenen Gedanken und Gefühle von ihrem realen Kern – den Ereignissen, an denen sie ihren Ursprung nehmen – ein immer größeres Ausmaß annimmt und der Ressentimentale immer mehr Schwierigkeiten hat, diese unfundierten Steigerungen korrekt einzuordnen und von den ursprünglich fundierten Gefühlslagen angemessen zu unterscheiden. Zugleich beeinflusst der Ressentimentale das Geschehen aber auch real in die Richtung der eigenen Erwartungen – weil er unbewusst so agiert, wie es dem eigenen Narrativ entspricht: selbst in die eigene Rolle schlüpft und den Anderen direkt oder indirekt in die ihm zugedachte Rolle drängt. 56Das gleicht einem unbewussten Heraufbeschwören von bestimmten Situationen mit bestimmtem Ausgang – gleich sich selbst erfüllenden Prophezeiungen. Der Grad der ressentimentalen Wahrnehmungsverzerrung liegt in mannigfaltigen Abstufungen und Mischformen vor – er kann von milden, alltäglichen Formen bis hin zur radikalen Umdeutung der Wirklichkeit reichen. 57
Das Ressentiment wird zu einem den Fakt vor jedem Fakt bestimmenden Phänomen. Es verbiegt und verdreht ihn, bis er mit dem eigenen Narrativ hinreichend harmonisiert ist. Die Entwicklung drängt bis an einen Punkt, an dem die zur Selbstbildstabilisierung in Gang gesetzte Konstruktion total wird. Sie entwickelt längst Eigendynamiken, produziert längst selbst neue Zwänge und die notwendigen Plausibilisierungen zum Zwecke der Stringenz gleich mit. So schafft sich die ressentimental überformte Persönlichkeit ein aus ihrer verqueren Perspektive kohärentes Weltbild. Seine Kohärenz wird durch den übermächtigen psychischen Druck, den die ressentimentalen Mechanismen kontinuierlich und unauflöslich produzieren, regelrecht erzwungen. Das ressentimentale Ego kämpft regelrecht um das eigene Überleben, lebt im andauernden Krisenmodus, im immerwährenden Ausnahmezustand. Es ist ab einem gewissen Punkt nur noch bedingt zurechnungsfähig. Erst hier wird das Ressentiment in seiner voll ausgebildeten Form ersichtlich. Das Ressentiment ist, wenn es zu seiner vollen Entfaltung gelangt, ein in sich kohärentes und nach außen hin hermetisches Selbst- und Weltbild.
Читать дальше