Wolfgang Hauer - Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Hauer - Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

•Alle 120 Fisch-, Krebs- und Muschelarten unserer heimischen Gewässer
•Detailaufnahmen für die sichere Bestimmung
•Für Angler, Gewässerbesitzer, Umweltschützer und Naturfreunde
In den heimischen Bächen, Flüssen und Seen tummeln sich ca. 120 Fisch- und Muschelarten, die sich manchmal nur schwer unterscheiden lassen. Der Autor, ein exzellenter Kenner und Fotograf dieser Tiere, hat mit diesem Werk ein einmaliges Bestimmungsbuch für all diese Arten, ob immer schon heimisch, zugewandert oder eingeschleppt, zusammengestellt.
Dieses Buch besticht nicht nur durch seine präzise, kurze Beschreibung der einzelnen Arten, sondern besonders auch durch seine herausragenden Fotos und die für eine Unterscheidung überaus wichtigen Detailaufnahmen.
Auch die Biologie, Lebensweise und Umweltansprüche der einzelnen Arten sowie mögliche Gefährdungsursachen und ihre Bedeutung für die Angelfischerei werden beschrieben.

Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wachstum

Bachneunauge: 12–16 cm

Ukrainisches Bachneunauge:18–21 cm

Bezahnung an den Mundscheiben

Nur bei erwachsenen Exemplaren

Bachneunauge

Oberkieferplatte breit, mit einem starken Zahn an jeder Seite, Unterkieferplatte mit 5–9 (meist 7) gleich großen, abgerundeten Zähnen, Mundscheibe weist nur obere und randständige Lippenzähne auf, seitliche äußere und untere Lippenzähne fehlen. Die inneren sind schwach entwickelt, zwei oder dreihöckrig, vordere Zungenplatte mit mittlerer Einsenkung, ihre Vorderkante trägt mehrere Zähnchen, von denen das mittlere vergrößert und verbreitert ist.

Kopf eines Querders Männliches Geschlechtsorgan U - фото 64

Kopf eines Querders

Männliches Geschlechtsorgan Ukrainisches Bachneunauge - фото 65

Männliches Geschlechtsorgan

Ukrainisches Bachneunauge Bachneunauge Ukrainisches Bachneunauge - фото 66

Ukrainisches Bachneunauge

Bachneunauge Ukrainisches Bachneunauge Oberkieferplatte breit mit einem - фото 67

Bachneunauge

Ukrainisches Bachneunauge

Oberkieferplatte breit mit einem großen Zahn an jeder Seite. Unterkieferplatte mit 5–10 (gewöhnlich 7–8) Zähnen, die bei geschlechtsreifen Tieren scharf und spitz sind. Äußere seitliche Lippenzähne vorhanden, innere Lippenzähne fast immer zweizackig, hintere Mundscheibenbezahnung in 1 bis 4 gekrümmten Reihen oder fehlend. Vordere Zungenplatte ohne mittlere Einsenkung, ihre Vorderkante trägt 5 Zähne, in der Mitte einen vergrößerten und verbreiterten Zahn, an den sich rechts und links je zwei kleine Zähnchen anschließen.

Verwechslungsarten:Kleine Aale, diese besitzen paarige Brustflossen und nur eine Kiemenöffnung an der Seite sowie zwei Nasenöffnungen.

Biologie:Die Biologie der Neunaugen ist sehr interessant, so leben ihre Larvenstadien bis zu 6 Jahre im sandig/schlammigen Sediment verborgen. Nur während der Nacht strecken sie ihre eigentümlichen Köpfe heraus, um Nahrung wie bestimmte Algen und Detritus aufzunehmen. Sandbänke, die von Neunaugen bewohnt sind, kann man an den typischen trichterförmigen Löchern erkennen. Die geschlechtsreifen Tiere nehmen keine Nahrung mehr auf und verlassen im Frühjahr die schützenden Sandbänke, um ihre Laichplätze aufzusuchen. In größeren Fließgewässern ziehen die Neunaugen zum Laichen meist in kleine Zubringerbäche mit schotterig/kiesigem Grund. In kleinen Gewässern laichen die Neunaugen an den nächstgelegenen geeigneten Stellen. Die Milchner heben dabei kleine Laichgruben aus, dies geschieht durch schlagende Bewegungen mit dem Hinterkörper, größere Kiesel werden auch durch Wegheben mit dem Saugmaul entfernt. Die Elterntiere verenden kurz nach dem Ablaichen.

1 Nasenloch 1 Auge 7 Kiemenöffnungen Neunauge NahrungDie - фото 68

1 Nasenloch, 1 Auge, 7 Kiemenöffnungen = Neunauge

Nahrung:Die geschlechtsreifen Tiere des Ukrainischen Bachneunauges und des Bachneunauges nehmen keine Nahrung mehr zu sich. Die Larvenstadien ernähren sich von Kieselalgen und Detritus.

Gefährdungsursachen:Die Hauptursachen liegen in der Zerstörung ihrer bevorzugten Lebensräume, das sind in erster Linie ufernahe Sandbänke, durch harte Flussverbauungen bzw. Begradigungen. Aber auch ihre Laichplätze, die an rasch überströmten Kiesbänken sowohl im Hauptfluss als auch in kleinen Zubringern liegen können, sind oft nicht mehr funktionsfähig oder nicht erreichbar.

Gefährdungsstatus

Ukrainisches Bachneunauge

Rote Liste Österreich: gefährdet

Rote Liste Deutschland: nicht angeführt

Rote Liste Bayern: nicht angeführt

Rote Liste Baden-Württemberg: nicht angeführt

Im Anhang II der FFH Richtlinie (92/43/EWG) angeführt

Bachneunauge

Rote Liste Österreich: stark gefährdet

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Rote Liste Bayern: vom Aussterben bedroht

Rote Liste Baden-Württemberg: gefährdet

Im Anhang II der FFH Richtlinie (92/43/EWG) angeführt

Flussneunauge

Rote Liste Österreich: nicht angeführt

Rote Liste Deutschland: gefährdet

Rote Liste Bayern: ausgestorben oder verschollen

Rote Liste Baden-Württemberg: stark gefährdet

Die Familie der Störe Acipenseridae Die Störe unterscheiden sich schon - фото 69

Die Familie der Störe ( Acipenseridae )

Die Störe unterscheiden sich schon aufgrund ihrer Körperform deutlich von allen anderen heimischen Fischarten. Ihre Schwanzflosse ist unsymmetrisch (epicerk), die Wirbelsäule setzt sich im oberen deutlich verlängerten Lappen fort, die Rückenflosse ist weit nach hinten versetzt. Die Schnauze der Störe läuft je nach Art mehr oder weniger spitz zu, an ihrer Unterseite befinden sich vier Bartfäden. Das Maul ist stark unterständig und wird bei der Nahrungsaufnahme vorgestülpt. Anstelle der Schuppen findet man bei den Stören Knochenplatten, die in fünf Reihen angeordnet sind und dem Körper einen fünfeckigen Querschnitt geben. Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale sind Farbe und Größe der Schilder, Länge der Schnauze, Größe des Mauls und Position der Bartfäden sowie die Färbung der Flossensäume. Selbst kleine Arten können bis zu einem Meter Länge und mehr erreichen, während größere Arten gar bis zu sieben Meter groß werden können. Störe sind sehr langlebig, bis zu 200 Jahre, und werden in der Regel sehr spät geschlechtsreif. Störe neigen zur Hybridisierung und Störhybriden bleiben in der Regel fertil.

Einige der angeführten Störarten sind in Mitteleuropa längst ausgestorben. Ihre Lebensweise und ihre Biologie im Detail zu beschreiben, scheint daher nicht sinnvoll. Die meisten Störarten sind anadrom und verbringen den größten Teil ihres Lebens im Meer und steigen nur für das Laichgeschehen mehrmals im Leben bis zu mehrere tausend Kilometer in die Flüsse auf. Es gibt jedoch auch reine Süßwasserarten, wie den Sterlet, und Arten, welche Süßwasserpopulationen ausbilden, wie den Glattdick, welche ihre Wanderungen im Flusssystem unternehmen. Gelaicht wird in starker Strömung auf steinigen bis kiesigem Untergrund in den Monaten von April bis September. Störe sind benthivor und nicht wählerisch bei der Nahrungsaufnahme, so werden Insektenlarven, Krebstiere, Würmer, Muscheln und Schnecken ebenso verzehrt wie Fischlaich oder Jungfische. Nur der Hausen wird mit zunehmendem Alter ein reiner Raubfisch.

Die angeführten Störarten findet man heute in Fischzuchten und einige relativ häufig in Angelteichen. Illegale Besatzmaßnahmen und entkommene Fische stellen im Freigewässer eine Gefahr für die heimischen Arten durch Konkurrenz und Hybridisierung dar. Von unkontrolliertem Besatz ist dringend abzuraten, da auch ehemals heimische Arten oftmals kaspischen Ursprungs sind. Vor Besatz- oder Wiederansiedelungsmaßnahmen sind daher die ökologischen Rahmenbedingungen zu klären und die genetische Herkunft der Besatztiere zu bestimmen.

Recht häufig werden auch Störhybriden im Handel angeboten, deren Bestimmung allerdings sehr schwierig sein kann und den Umfang dieses Buches sprengen würde. In diesem Fall wird geraten, Experten zur Bestimmung hinzuzuziehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen»

Обсуждение, отзывы о книге «Fische, Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x