Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).

Grammatisches Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das MorphemMorphem {Arbeit} hat ein phonisches AllomorphAllomorphphonischesAllomorph, dem ein graphisches AllomorphAllomorphgraphischesAllomorph entspricht: /arbaíet/, . Das MorphemMorphem {Rad} hat vier phonische AllomorphAllomorphe: /raRades , Rade ), /raRad , Radfahrer usw.), /rQRäder ), /rQRädchen ), denen zwei graphische AllomorphAllomorphe, und , entsprechen.

5.2 Zur Beschreibung der AllomorphikAllomorphik im Deutschenphonologisch determiniertes/konditioniertes Allomorph

5.2/1 Phonologisch determinierte = phonologisch konditionierte AllomorpheAllomorphphonologisch determiniertes/konditioniertes

Phonemisch unterschiedene AllomorphAllomorphe eines MorphemMorphems, deren VorkommenVorkommen und Form von der lautlichen = phonologischen UmgebungUmgebung abhängig ist.

Beispiel:

Das MorphemMorphem {2.Person Plural} als VerbVerb-EndungEndungVerbEndung hat zwei phonische AllomorphAllomorphe, nämlich /«t/ und /t/ (entsprechend zwei graphische Allomorphe, und ). Welches dieser AllomorphAllomorphe im konkreten Fall erscheint, hängt vom AuslautAuslautStammauslaut des VerbstammStammVerb-StammVerbstamms, an den es tritt, ab:

Das AllomorphAllomorph /«t/ wird gewählt, wenn der VerbstammVerbstamm auf einen der alveolaralveolar/Alveolaren Explosivexplosiv/Explosive = VerschlusslautVerschlusslaute /t/ und /d/ (z. B. /raíet-«t/ bzw. /re) auslautet oder auf eine der Konsonantenverbindungen (nasalische DoppelkonsonanzDoppelkonsonanznasalischenasalische Doppelkonsonanz) /bn/ (/e), /pn/ (/vapn-«t/ ); /tm/ (/vItm-«t/ , /a); /gn/ (/ze), /kn/ (/trkn-«t/ ); /fn/ (/¿fn-«t/ <���öffn-et>, /xn/ (/tsaíexn-«t/ ).

Bei allen anderen Gestaltungen des AuslautAuslauts des VerbstammVerbstamms wird das AllomorphAllomorph /t/ gewählt (z. B. /blaíep-t/ , /baíes-t/ , /raíetís-t/ , /lErm-t/ , /lErn-t/ , /haío-t/ usw.).

Die Wahl der zwei AllomorphAllomorphe des MorphemMorphems {2.Person Plural} (und des homonymenhomonym/Homonym Morphems {Imperativ Plural}) ist also lautlich = phonologisch determiniertes/konditioniertes Allomorphphonologisch vom AuslautAuslaut des VerbstammVerbstamms bestimmt = determiniert = konditioniert.morphologisch determiniertes/konditioniertes Allomorph

5.2/2 Morphologisch determinierte = morphologisch konditionierte AllomorphAllomorphmorphologisch determiniertes/konditioniertese

Phonemisch unterschiedene AllomorphAllomorphe eines MorphemMorphems, deren Vorkommen und Form von der Gegenwart eines anderen MorphemMorphems bzw. dessen AllomorphAllomorph gesteuert wird.

Beispiel:

Das MorphemMorphem {Hut} hat zwei phonische AllomorphAllomorphe, /hu, ). /hy) wird gewählt, wenn dem MorphemMorphem {Hut} das MorphemMorphem {PluralPlural} (hier in Gestalt des AllomorphAllomorphs /«/) folgt: /hy). /hy, ). In allen anderen UmgebungUmgebungen erscheint {Hut} in Gestalt des AllomorphAllomorphs /hu

Die Wahl von /hu

5.2/3 MorphophonemMorphophonemPhonemMorpho-

Klasse derjenigen PhonemePhonem, die innerhalb der AllomorphAllomorphe eines MorphemMorphems miteinander wechseln.

картинка 53Morphophoneme werden mit dem in Großbuchstaben geschriebenen Symbol eines der beteiligten PhonemePhonem notiert. Zusätzlich setzen wir diese Symbole bzw. AllomorphAllomorphe, in denen sie vorkommen, zwischen doppelte SchrägstricheSchrägstrich (z. B.: //D//, //rInD// ).

Die wichtigsten Fälle morphophonemischen WechselsWechselmorphophonemischermorphophonemischer Wechsel sind: AuslautverhärtungAuslautverhärtung , UmlautUmlautLautUm- , e/i-Wechsel (= »BrechungBrechung « = »HebungHebunge/i-WechselWechsele/i-- «), AblautAblautLautAb- :

5.2/4 AuslautverhärtungAuslautverhärtung

Morphophonemischer WechselWechselmorphophonemischermorphophonemischer Wechsel zwischen stimmhaftstimmhaften und stimmlosstimmlosen Explosivexplosiv/Explosiven = VerschlusslautVerschlusslauten bzw. zwischen stimmhaftstimmhaften und stimmlosstimmlosen Frikativfrikativ/Frikativen = SpirantSpiranten = ReibelautReibelauten; auch: Erscheinen des stimmlosstimmlosen PhonemPhonems eines MorphophonemMorphophonems im AuslautAuslaut von AllomorphAllomorphen eines MorphemMorphems.

Beispiel:

Das MorphemMorphem {Rind} hat zwei phonische AllomorphAllomorphe, /rInd/ (z. B. in (dem) Rind-e ) und /rInt/ (z. B. in Rind, Rind-lein ). Ihr VorkommenVorkommen richtet sich nach der phonologischen und morphologischen UmgebungUmgebung: Folgt auf {Rind} im selben Wort ein vokalisch anlautendes AllomorphAllomorph einer EndungEndung und steht das letzte PhonemPhonem von {Rind} somit hinter der SilbengrenzeSilbengrenzeSilbeSilbengrenze, wird das AllomorphAllomorph mit /d/ gewählt (/rIn|d-«/ mit der Silbengrenze zwischen /rIn/ und /d«/; der senkrechte StrichStrichsenkrechtersenkrechter Strich zeigt die Silbengrenze an); folgt kein solches AllomorphAllomorph, wird das AllomorphAllomorph mit /t/ gewählt (/rInt|/ oder /rInt|-laíen/). Die PhonemPhoneme /d/ und /t/ wechseln in diesen AllomorphAllomorphen also miteinander = sie alternieren; sie können in Bezug auf das Morphem {Rind} (und viele andere) zum MorphophonemMorphophonem //D// zusammengefasst werden. //D// wird definiert als Klasse der PhonemPhoneme /d/ und /t/. Die AllomorphAllomorphe /rInd/ und /rInt/ werden unter morphophonemischen Gesichtspunkten zusammengefasst als //rInD//, wobei mit Kleinbuchstaben diejenigen Elemente symbolisiert werden, die in allen AllomorphAllomorphen gleich bleiben, hier: /r/, /I/ und /n/ (dabei hat /r/ weiterhin die freies Allophonfreien AllophonAllophone [ü], [Ò] und [r]; von der Allophonik wird ja im Bereich der Allomorphik abgesehen, ▶ Nr. 5.1/4). Mit Großbuchstaben werden die Elemente zusammenfassend symbolisiert, die als PhonemPhoneme in Allomorphen eines Morphems miteinander wechseln, hier also //D//.

Unter »AuslautverhärtungAuslautverhärtung« versteht man, strikt gesprochen, die Tatsache, dass (um beim Beispiel //D// zu bleiben) im AuslautAuslaut eines AllomorphAllomorphs das sog. »hartehart (Explosiv)explosiv/Explosivhart« PhonemPhonem /t/ erscheint. Zugrunde liegt die Vorstellung, dass aus dem »nicht-harten« = »weichenweich (Explosiv)weich (Explosiv)explosiv/Explosivweich« = stimmhaftstimmhaften PhonemPhonem /d/ im AuslautAuslaut das hart (Explosiv)»harte« = stimmlosstimmlose PhonemPhonem /t/ »wird«.

Zum Phänomen der AuslautverhärtungAuslautverhärtung gehören im Bereich der Explosivexplosiv/Explosive = VerschlusslautVerschlusslaute die folgenden Morphophoneme:Morphophonem

//D// = /d/ und /t/ (z. B. {Rind}, vgl. oben),

//G// = /g/, /k/ und /x/ (z. B. {König}: AllomorphAllomorphe /kO(König-e) , /kO(könig-lich) , /kO(König) , morphophonemisch: //kO

//B// = /b/ und /p/ (z. B. {Dieb}: AllomorphAllomorphe /di(Dieb-es) , /di

(Dieb) , morphophonemisch: //di

Außerdem aus dem Bereich der Frikativfrikativ/Frikative = SpirantSpiranten = ReibelautReibelaute:

//V// = /v/ und /f/ (z. B. {brav}: AllomorphAllomorphe /bra(brav-es) , /bra(brav) , morphophonemisch: //bra(doof-es), /do(doof) , morphophonemisch //do

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x