Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).

Grammatisches Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beispiele:

Leib: lîb - [lilîb-es ) – lîp [li

Neid: nîd - [ninît [niTag: tag - [tag] – tac [tak]; sah: sah [sah] – sach [sax].

Beim Übergang vom MittelhochdeutschMittelhochdeutschen zum FrühneuhochdeutschFrühneuhochdeutschen/NeuhochdeutschNeuhochdeutschen:

4.3/5 NeuhochdeutschNeuhochdeutsche DiphthongierungDiphthongierung

Ersetzung der mhdMittelhochdeutschhoch (Vokal)Vokalhoch. hohen LangvokalVokallanglang (Vokal)e [i<], [y<], [u<] durch die DiphthongDiphthonge [aíe], [íO], [aío].

In den Wörtern der Beispiel-MerkhilfeMerkhilfeDiphthongierungDiphthongierungMerkhilfe mîn niuwez hûs [mimein neues Haus [maíen níO«s haíos] sind die betroffenen VokalVokale enthalten.

4.3/6 NeuhochdeutscheNeuhochdeutsch MonophthongierungMonophthongierung

Ersetzung der mhdMittelhochdeutsch. DiphthongDiphthonge [ií«], [uí], [yí«] durch die MonophthongMonophthonge [i<], [u<], [y<].

Beispiel-MerkhilfeMerkhilfeMonophthongierungMonophthongierungMerkhilfe:

mhdMittelhochdeutsch. liebe guote brüeder [lií«b« guít« bryí«d«r] – nhd. liebe gute Brüder [li

4.3/7 NeuhochdeutschNeuhochdeutsche DiphthongsenkungDiphthongsenkung

Ersetzung der mhdMittelhochdeutsch. DiphthongDiphthonge [eíi], [oííu], [Oíu] durch die DiphthongDiphthonge [aíe], [aío], [íO].

Beispiele:

mhdMittelhochdeutsch. bein [beíin] mit [eíi] etwa wie in englisch game – nhd. Bein [baíen]; mhdMittelhochdeutsch. boum [boíum] mit [oííu] etwa wie in engl. home – nhdNeuhochdeutsch. Baum [baíom]; mhdMittelhochdeutsch. böume [bOíum«] – nhd. Bäume [bíOm«].

4.3/8 NeuhochdeutschNeuhochdeutsche DehnungDehnungVokalDehnung in offenTonsilbeoffener TonsilbeSilbeTon-TonsilbeoffenSilbe

Ersetzung mhdMittelhochdeutsch. Kurzvokalkurz (Vokal)Vokalkurzkurz (Vokal)e durch die ihnen jeweils entsprechenden LangvokalVokallanglang (Vokal)e, wenn sie am Ende einer betontenbetontSilbeSilbebetonteSilbeoffene offenen Silbe (▶ Nr. 4.2/1) stehen.

Beispiele:

mhdMittelhochdeutsch. leben [lE|b«n] (der StrichStrichSilbengrenze kennzeichnet die SilbengrenzeSilbengrenzeSilbeSilbengrenze) – nhd. leben [le<|b«n]; mhdMittelhochdeutsch. tages [ta|g«s] – nhdNeuhochdeutsch. Tages [ta<|g«s]. Die DehnungDehnung unterbleibt in einigen UmgebungenUmgebung.

Hinweis: Der Terminus »Dehnung« ist mit anderer Bedeutung auch in der Orthographie gebräuchlich (»Kennzeichnung eines gedehnten = langen Vokals«, ▶ Nr. 9.3/11).

5 MorphologieMorphologie: Lehre vom Bau der Wörter

5.1 Allgemeines

In den vorangehenden Kapiteln wurden die beiden Seiten sprachlicher ZeichenZeichen getrennt voneinander betrachtet. In der Morphologie = MorphemikMorphemik wird das Zeichen wieder als Ganzes, als Kombination von AusdrucksAusdrucksseite- und InhaltsseiteInhaltsseite (▶ Nr. 1.1/1 bis 1.1/4), in den Blick genommen.

Im Folgenden wird zunächst das Minimalzeichen, das als Grundbegriff in der Morphologie eine ähnliche Rolle spielt wie BuchstabeBuchstabe und LautLaut in der GraphemikGraphemik bzw. PhonologiePhonologie (vgl. die Vorbemerkungen oben zu ▶ Nr. 3.2/1 und 4.1/1), analog zu den dort verwendeten Termini als MorphMorph , MorphemMorphem , AllomorphAllomorph bestimmt:

5.1/1 MinimalzeichenZeichenMinimal-Minimalzeichen

Zeichen, das nicht weiter in Zeichen zerlegt werden kann.

Beispiel:

Das Wort Geister ist im Gegensatz zum Wort Kleister kein Minimalzeichen, da es sich seinerseits in Zeichen zerlegen lässt: Geist (AusdrucksseiteAusdrucksseite: bzw. /gaíest/ – InhaltsseiteInhaltsseite: ‘Gespenst etc.’) und er bzw. /«r/ – ‘Mehrzahl’). Dagegen ist das Wort Kleister ein Minimalzeichen: Zwar ist seine Ausdrucksseite in kleinere Abschnitte wie bzw. /klaíe/ und bzw. /st«r/ zerlegbar, doch haben diese keinen Zeichencharakter, da ihnen keine BedeutungBedeutungen zugeordnet sind. Eine andere Zerlegung der AusdrucksseiteAusdrucksseite von Kleister führt zwar zu Ausdrücken wie bzw. /klaíest/ und bzw. /«r/, denen Bedeutungen zugeordnet werden können; diese stehen aber in keinem Zusammenhang mit der Bedeutung des Ausgangswortes, Kleister . Eine solche bloß formale Zerlegung führt zu Gebilden, die gelegentlich PseudomorphemMorphemPseudo-Pseudomorphem egenannt werden.

5.1/2 MorpheMorph

MinimalzeichenMinimalzeichen, noch ohne Berücksichtigung ihrer Zugehörigkeit zu einer Klasse gleichwertiger MinimalzeichenMinimalzeichen = zu einem Morphem; kleinste Ausdrucks-Inhalts-Einheiten, in die sich Äußerungen zerlegen = segmentieren lassen.

5.1/3 MorphemMorphem

Klasse/Menge von Morphen, die denselben WertWert, das heißt: dieselbe BedeutungBedeutung bei identischer oder ähnlicher AusdrucksseiteAusdrucksseite, haben.

5.1/4 AllomorphAllomorphe

Morphe, die demselben Morphem angehören.

картинка 51das Morph, des Morphs, die Morphe

das Morphem, des Morphems, die Morpheme (Betonung auf - phe(m) -)

das Allomorph, des Allomorphs, die Allomorphe (Betonung auf - mor(ph) -)

картинка 52Bei Morphen und Allomorphen wird meist nur die AusdrucksseiteAusdrucksseite in graphemischer oder phonemPhonemischer Form (also in spitzen KlammernKlammerspitzespitze Klammer bzw. zwischen SchrägstrichenSchrägstrich) notiert; von allographAllographischer und allophonAllophonischer Variation auf der Ausdrucksseite wird also abgesehen. Die InhaltsseiteInhaltsseite = BedeutungBedeutung wird in der Regel nicht angegeben. Für Morpheme wird meist die (graphemisch-orthographische) Ausdrucksseite eines der zugehörigen Morphe = des Allomorphs bzw. eines der Allomorphe in geschweiften KlammernKlammergeschweiftegeschweifte Klammern notiert ({…}, Beispiele s. u.) – häufig werden die geschweiften Klammern weggelassen, und man notiert die Ausdrucksseite in graphemisch-orthographischer Form, die durch Unterstreichung hervorgehoben wird (die UnterstreichungUnterstreichung wird im Druck, wie im vorliegenden Buch, durch Kursivschrift SchriftKursiv-Kursivschrift wiedergegeben). Bei grammatisches MorphemgrammatischenMorphemgrammatisches und anderen Morphemgebundenesgebundenes Morphemgebundenen Morphemen (▶ Nr. 5.3/2 und Nr. 5.3/4) wird häufig der Kategorienname (also nicht die AusdrucksseiteAusdrucksseite eines der AllomorphAllomorphe) notiert, z. B. {Pl(ural)} für die Allomorphe bzw. /«r, s, « …/.Morphemgrenzen innerhalb von Wörtern werden durch BindestricheBindestrich markiert.

Beispiele, vor allem zu Nr. 5.1/4:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x