Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten

Здесь есть возможность читать онлайн «Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten" stellt Leben und Werk der bedeutendsten deutschen und europäischen Juristen des Mittelalters und der Neuzeit vor. Im Bild dieser Juristenpersönlichkeiten spiegelt sich die Entwicklung des Rechts durch Rechtsaufzeichnung, Gesetz- und Verfassungsgebung, wie auch der Rechtswissenschaft in Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte und Rechtstheorie wider. Der Hauptteil umfasst mehr als 100 Biografien, im Anhang finden sich weitere 244 Kurzbiografien. Das Buch breitet vor dem Leser die biografische Geschichte der deutschen und europäischen Rechtswissenschaft aus. So ist es zum einen ein Nachschlagewerk, zum anderen ein Lernbuch zur Vorbereitung auf rechtsgeschichtliche Prüfungen.

Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Glossa ordinaria ist mit ihren 96940 Glossen der umfangreichste Glossenapparat (→ Azo Azo (vor 1190–1220), → Irnerius Irnerius (vor 1100–1125)) zu allen Teilen des Corpus iuris civilis, einschließlich der Libri feudorum, den die Glossatorenschule hervorgebracht hat. Mit ihm findet sie ihren Abschluß. Neue Apparate sind nicht mehr geschrieben und die vorangegangenen von der Glossa ordinaria derart in den Hintergrund gedrängt worden, daß mit dem Begriff „Glosse“ schon bald A.s Kommentierung identifiziert wurde. Seit der zweiten Hälfte des 13. Jh. wurde sie zusehends zum Lehr- und Forschungsgegenstand (Kommentatoren → Bartolus Bartolus de Saxoferrato (1313/14–1357), → Baldus Baldus de Ubaldis (1319/27–1400)) und schließlich an Universitäten und in der Praxis zum Ausgangspunkt jeder Auslegung des Corpus iuris. Nach den Statuten einiger Städte kam ihr sogar Gesetzesrang zu. Für die Rezeption des römischen Rechts in Europa hatte sie insofern entscheidende Bedeutung, als sie entsprechend der Regel „Quicquid non agnoscit glossa, non agnoscit curia“ (Was die Glosse nicht anerkennt, erkennt das Gericht nicht an) vielerorts und z.T. bis in das 17. Jh. den Umfang des geltenden gemeinen Rechts bestimmte. Erst mit dem Aufkommen des Humanismus zu Beginn der Neuzeit und der von ihm propagierten Rückbesinnung auf das Corpus iuris civilis selbst (→ Alciatus Alciatus, Andreas (1492–1550), → Zasius Zasius, Ulrich (1461–1535), → Cujas Cujas, Jacques (Cuiacius, Jacobus) (1520–1590)) trat der Einfluß der Glossa ordinaria allmählich zurück.

Der einzigartige Erfolg der accursischen Glosse wird heute im wesentlichen darauf zurückgeführt, daß sie eine, wenngleich nicht in sich völlig widerspruchsfreie, insgesamt jedoch einheitliche Kommentierung des Corpus iuris liefert, die mehr als die früheren – eher für den akademischen Unterricht konzipierten – Apparate auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten ist, insbesondere wohl auch, weil sie in stärkerem Maße als ihre Vorläufer Probleme nicht nur aufwirft, sondern auch Lösungen anbietet. Unübertroffen sind zudem bis heute die Nachweise von Parallel- und Konträrstellen zu jedem Rechtssatz des Corpus iuris, die die Glossa ordinaria nach wie vor zu einem der |15|wichtigsten Hilfsmittel zur Erforschung des römischen Rechts machen. Die Entstehungsgeschichte des Werkes ist weitgehend unbekannt. Als sicher gilt, daß A. den Institutionenapparat in erster Fassung sowie den Apparat zum Digestum vetus vor 1234 fertiggestellt und daß er im Anschluß an die Kommentierungen der übrigen Teile den Institutionenapparat noch einmal überarbeitet hat. Zu einer Überarbeitung der übrigen Teile soll es – abgesehen von Quellenallegationen, Querverweisungen sowie sachlichen Änderungen und Ergänzungen, die A. und andere hinzugefügt haben – nicht mehr gekommen sein. Seine Söhne Franciscus und Guilelmus sowie andere unmittelbare Nachfolger des A. fügten dem Werk später kurze Inhaltsangaben der kommentierten Texte, sogen. Casus, bei. Spätere Druckausgaben (erster Druck: Mainz 1468) kennen weitere Zusätze nachfolgender Juristen und überliefern zudem viele voraccursische Glossen als Bestandteile des accursischen Apparates. Bei der Abfassung seines Werks konnte A. sich auf die reiche literarische Hinterlassenschaft seiner Vorgänger und insbesondere seines Lehrers → Azo Azo (vor 1190–1220) stützen. In welchem Umfang dies im einzelnen geschehen ist, kann, da die voraccursischen Glossen noch weitestgehend unediert sind, noch nicht abschließend gesagt werden. Nach heutigem Wissensstand kann jedoch davon ausgegangen werden, daß A. , wie schon sein Lehrer, über weite Strecken Vorgefundenes teils übernommen, teils nur umgeformt und ergänzt hat, ohne dies besonders kenntlich zu machen. Jüngeren Forschungen zufolge, hat er den Apparat seines Lehrers eher in formaler Hinsicht denn inhaltlich überarbeitet und nicht mehr als eine formal verbesserte Neuauflage dieses Werks geschaffen ( Jakobs ). Ihm deswegen den Vorwurf des Plagiats zu machen, wäre jedoch nach heutigem Kenntnisstand, ebenso wie im Fall seines Lehrers anachronistisch (→ Azo Azo (vor 1190–1220)). Noch nicht hinreichend erforscht ist, wie verläßlich A.s Ausführungen zu ausdrücklich von ihm angeführten Meinungen anderer Autoren sind und inwieweit sowohl die von ihm hier getroffene Auswahl als auch die Darstellung – insbesondere der Meinung von Außenseitern – tendenziös sind. Die Beurteilung der juristischen Qualität der Arbeit des A. schwankt: Die kritische Bewertung → Savigny s war lange von einer insgesamt positiven Bewertung abgelöst worden. Jüngere Untersuchungen ( Jakobs ) gehen dagegen wieder in die Richtung der Kritik → Savignys.

Neben der Glossa ordinaria ist von A. nur wenig anderes bekannt (u.a. die Überarbeitung einer Summensammlung des Johannes Bassianus zum Authenticum) und fällt neben seinem opus magnum nicht ins Gewicht.

|16| Hauptwerke: Corpus iuris civilis. I Digestum vetus, II Infortiatum, III Digestum novum, IV Codex, V Volumen, Venetiis, 1487–1489 (Ndr.: Accursii Glossa in Digestum vetus, … Digestum infortiatum, … Digestum novum, … Codicem, … Volumen, 1968–1969 [Corpus Glossatorum iuris civilis 7–11]); weitere Ausgaben bei: E. Spangenberg: Einleitung in das Römisch-Justinianeische Rechtsbuch, 1817, 645–929. – Summa authenticorum, Summa Azonis, Papie 1506 (Ndr., 1966 [Corpus Glossatorum iuris civilis 1]). – Hugolini Summa super usibus feudorum, ed. G.B. Palmieri , in BIMAE 2, 181–194.

Literatur: G. Astuti: L’edizione critica della Glossa Accursiana, in: Atti del congresso internaz. di diritto romano e di storia del diritto, Verona 1948, I, 1953, 323–336. – Atti del Convegno internaz. di Studi accursiani, ed. G. Rossi, 3 Bde., 1968. – F. Calasso: Medio evo del diritto, I, 1954. – R. Davidsohn: Firenze ai tempi di Dante, 1929. – C. Dolcini: Due glossi di Azone e Accursio a una legge di Teodosio II e Valentiano III (429) sui limite del potere, in: Università e studenti a Bologna, 1988, 105–109. – G. Diurni: La Glossa accursiana, Rivista di storia del diritto italiano 64 (1991), 341–362. – R. Feenstra: Quelques remarques sur le texte de la Glose d’Accurse sur le Digeste vieux, in: Critica de testo, 1971, 205–225. – J. Fried: Die Entstehung des Juristenstandes im 12. Jh., 1974. – F. Genzmer: Zur Lebensgeschichte des Accursius, in: FS L. Wenger, II, 1945, 223–241. – Ders.: Die Justinianische Kodifikation und die Glossatoren, in: Atti del congresso internaz. di diritto romano, I, 1934, 345–430. – V. Hartwig: Zur Abfassungszeit der Glosse des Accursius, ZRG 12 (1876), 316. – H.H. Jakobs : Studien zur Geschichte der glossa ordinaria, in: Festgabe für W. Flume z. 90. Geburtstag, 1998, 99–154. – Ders.: Petitorium et possessionum in eodem libello intendere. D. 5,1,37 und C. 3, 32, 13 in der Lectura des Odofredus, bei Azo und in der Glossa ordinaria, in: ZRG, RA 115 (1999), 323–354. – Ders.: Or signori! Die accursische Glosse als apparatus Ioannis et Azonis in Odofredus’ Lectura super Digesto veteri, in ZRG, RA 110 (2000), 311–423. – Ders.: Odofredus und die Glossa ordinaria, in: FS G. Kleinheyer, hrsg. v. F. Dorn u. J. Schröder, 2001, 271–352. – Ders.: Magna Glossa. Textstufen der legistischen Glossa ordinaria, 2006; dazu J. Hallebeek , in: TRG 75 (2007), 409–411. – H. Kantorowicz: Accursio e la sua bibliotheca, in: Rivista di storia del diritto italiano., II (1929), 35–62, 193–212. – Ders.: Studies in the glossators of the roman law, 1938. – E. Landsberg: Über die Entstehung der Regel „Quicquid non agnoscit glossa, nec agnoscit forum“, 1879. – Ders.: Die Glosse des Accursius und ihre Lehre vom Eigenthum. Rechts- und Dogmengeschichtliche Untersuchung, 1883. – Lange , 335–385. – P.S. Leicht: Per la nuova edizione critica della glossa Accursiana, in: Scritti vari di storia del diritto italiano, II, 1, 1948, 192–197. – S. Lohsse : Accursius und „die Glosse“ – Eine Bestandsaufnahme zum 750. Todestag, in ZEuP, 2011, 366–391. – G. Morelli : Nuovi documenti per una biografia di Accursio, in: Rivista di storia del diritto italiano 77 (2004), 17–51. – K. Neumeyer: Die gemeinrechtliche Entwicklung des internationalen Privat- und Strafrechts bei Bartolus, 1916. – R. Maceratini : La glossa ordinaria al decreto di Graziano e la glossa de Accursio al codice di Giusstiniano. Una ricerca sullo status giuridico degli eretici (Quaderni del Dipartimento/Dipartimento di Scienze giuridice, Università degli Studi di Trento, 39), 2003. – G. Otte: Beziehungen zwischen den ältesten Summen und der Glosse, ZRG (RA) 83 (1966), 374–382. – G. Post: Studies in Medieval Legal |17|Thought. Public Law and State, 1100–1322, 1964. – L. Sanguinetti: Accursio, 1879. – N. Sarti: Un giurista tra Azzone e Accursio. Iacopo di Balduino (…1210–1235) e il suo „Libellus instructionis advocatorum“, 1990. – P. Torelli: Per l’edizione critica della glossa accursiana alle Istituzioni, in Rivista di storia del diritto italiano, 7 (1934), 429–586 (separate Ausg. 1935). – Ders.: La codificazione e la glossa: questioni e propositi (1934), in: Ders.: Scritti di storia del diritto italiano, 1959, 263–278. – Ders.: La nuova edizione della glossa accursiana alle Istitutioni. Risultati e speranze (1940), in: Ders.: Scritti, 279–292. – P. Weigand: Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von Irnerius bis Accursius und von Gratian bis Johannes Teutonicus, 1967. – P. Weimar: Die legistische Literatur und die Methode des Rechtsunterrichts der Glossatorenzeit, in: Ius Commune II, 43–83. – Ders.: Die legistische Literatur der Glossatorenzeit, in Coing: Hdb. I, 129–260. DBI I (1960), 116–121 (P. Fiorelli) . – DBGI I (2013), 6–9 (G. Morelli). – HRG 2II (2008), 58f. (S. Lepsius) – Jur., 18f. (P. Weimar) – Jur.Univ. I, 421–427 (A. Fernández de Buján) . – LexMA I (1980), 75 (P. Weimar) . – Savigny : GRRM V, 262–305.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x