Tanja Sturm - Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule

Здесь есть возможность читать онлайн «Tanja Sturm - Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lehrpersonen müssen im inklusiven Unterricht viel beachten: Sie sollen auf die Lernausgangslage der einzelnen SchülerInnen eingehen und sowohl die individuelle als auch die kooperative Lehr-Lern-Situation gestalten. Das Lehrbuch enthält die Grundlagen einer pädagogischen Diagnostik, die das jeweilige Können der Lernenden in den Blick nimmt. Es zeigt beispielhaft, wie pädagogische Differenzierung im Mathematik- und Deutschunterricht der Grundschule gelingen kann. Aufbauend auf der jeweiligen Fachdidaktik wird die theoriegeleitete Planung inklusiver Lehr-Lern-Settings im Rahmen eines diagnosebasierten Unterrichts dargestellt.

Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 5250 Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

facultas • Wien

Wilhelm Fink • Paderborn

Narr Francke Attempo Verlag • Tübingen

Haupt Verlag • Bern

Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck • Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag • München

Ferdinand Schöningh • Paderborn

Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

UVK Verlag • München

Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen

Waxmann • Münster • New York

wbv Publikation Bielefeld

DrChristoph Schiefele ist akademischer Rat am Institut für Sprachen der - фото 2

Dr.Christoph Schiefele ist akademischer Rat am Institut für Sprachen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Prof. Dr. Christine Streit lehrt im Bereich Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Prof. Dr. Tanja Sturm lehrt Inklusive Bildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

Füssenich, I., Geisel, C., Schiefele, C.: Literacy im Kindergarten. Vom Sprechen zur Schrift (2. Aufl. 2018, ISBN 978-3-497-02747-7)

Sturm, T.: Lehrbuch Heterogenität in der Schule (2. Aufl. 2016, ISBN 978-3-8252-4615-0)

Sturm, T.: Interaktives Training Heterogenität in der Schule (2013; E-Learning-Software zum Lehrbuch: ISBN 978-3-8463-0090-9; App: ISBN 978-3-8463-0089-3)

Hinweis

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.dnb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 5250

ISBN 978-3-8252-5250-2

ISBN 978-3-846-35250-2 (EPUB)

© 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in EU

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Covermotiv unter Verwendung eines Fotos von © iStock.com/sturti

Abb. 7 i. Innenteil von Christoph Pfisterer; Abb. 8 von Christoph Pfisterer u. Christoph Schiefele

Satz: JÖRG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Vorwort

1 Einleitung

2 Pädagogische Diagnostik

2.1 Behinderung und Inklusion – zwei zentrale Bezüge pädagogischer Diagnostik

2.1.1 Behinderung

2.1.2 Inklusion

2.2 Diagnostik – Lernprozesse beobachten und verstehen

2.2.1 Diagnostik – eine theoriegeleitete pädagogische Praxis

2.2.2 Diagnostik – Tätigkeit im Kontext von Erziehung, Bildung und Unterricht

2.3 Diagnostisches Handeln in Schule und Unterricht – ein Überblick

2.3.1 Gesellschaftlicher Rahmen: Fachwissen und schulische Regeln

2.3.2 Gegenstandsverständnis: institutionale und personale Orientierung

2.3.3 Gegenstandsverständnis: menschliche Entwicklung

2.3.4 Diagnostisches Vorgehen: Eigenschafts- und Handlungsorientierung

2.3.5 Güte- und Qualitätskriterien

2.3.6 Reflexiver Einbezug des Kontextes in diagnostische Prozesse

2.4 Diagnosebasiert unterrichten

3 Inklusiver Deutschunterricht

3.1 Sprachliches und literarisches Lernen in der Grundschule

3.1.1 Zu Handlungsfeldern und Gegenständen des Deutschunterrichts

3.1.2 Teilhabeperspektiven

3.2 Diagnostik im Deutschunterricht: Beobachten und Verstehen sprachlicher Lernprozesse

3.2.1 Zum pädagogischen Verständnis der Diagnostik sprachlichen Lernens

3.2.2 Pädagogische Perspektiven diagnostischen Handelns

3.3 Beispiele diagnosebasierten Deutschunterrichts

3.3.1 Inklusives Lernen im Bereich metasprachlicher Fähigkeiten

3.3.2 Inklusives Lernen im Bereich Rechtschreiben

4 Inklusiver Mathematikunterricht

4.1 Mathematisches Lernen in der Grundschule

4.1.1 Erwerb mathematischer Konzepte

4.1.2 Verstehensgrundlagen beim Rechnenlernen

4.2 Diagnostik im Mathematikunterricht: Beobachten und Verstehen mathematischer Lernprozesse

4.2.1 Merkmale handlungsleitender Diagnostik

4.2.2 Von der Diagnose- zur Lernaufgabe

4.2.3 Diagnostische Gespräche zu ausgewählten arithmetischen Inhalten

4.3 Beispiele diagnosebasierten Mathematikunterrichts

4.3.1 Lernen im inklusiven Mathematikunterricht – individuell und gemeinsam

4.3.2 Kooperative mathematische Lernumgebungen

5 Diagnosebasiert unterrichten: Perspektiven über die Fächer hinaus

Literatur

Sachregister

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs

Verwendung der Icons

картинка 3 Beispiel
картинка 4 Lernfragen
картинка 5 Merksatz
картинка 6 Literaturtipp

Online-Zusatzmaterial

Die Antworten zu den Lernfragen gibt es unter

www.utb-shop.deund www.reinhardt-verlag.de.

Vorwort

Das vorliegende Buch stellt den Versuch dar, unterschiedliche fachliche Perspektiven – erziehungswissenschaftliche, deutsch- und mathematikdidaktische – auf das Themenfeld inklusiven Unterrichts darzulegen. Damit sind wissenschaftliche Perspektiven und Disziplinen einbezogen, die von Lehrpersonen in ihrer alltäglichen unterrichtlichen Praxis wie selbstverständlich miteinander verbunden werden resp. aus denen Ideen und Vorstellungen geschöpft werden. Eine vergleichbare Verbindung der fachdisziplinären Zugänge gibt es bisher auf wissenschaftlicher Ebene nur in Ansätzen. Wenngleich die Termini Inklusion, Diagnostik, Didaktik und auch Unterricht in allen drei hier genannten Diskursen bedeutsame und viel diskutierte Begriffe darstellen, sind sie allerdings zugleich in die Fachdiskurse der jeweiligen Disziplin, mit ihren je eigenen Traditionslinien, Begriffsverständnissen und Diskursen eingebunden.

Entsprechend herausfordernd ist es, die verschiedenen Diskurslinien in einer gemeinsamen Publikation – die sich von einer kooperativen Herausgeberschaft unterscheidet – zusammenzuführen. Trotz des Anspruchs, gemeinsam eine Monografie zu verfassen, wurden die drei zentralen Kapitel federführend von jener bzw. jenem von uns verfasst, die / der fachlich in diesem Bereich ausgewiesen ist: Tanja Sturm für das Kapitel zu pädagogischer Diagnostik, Christoph Schiefele für den inklusiven Deutsch- und Christine Streit für den inklusiven Mathematikunterricht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule»

Обсуждение, отзывы о книге «Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x