utb 3752 |
|
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
Narr Francke Attempto Verlag / expert Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München
Ferdinand Schöningh · Paderborn
transcript Verlag · Bielefeld
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlag · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Dr. Jörg Mußmann ist ist Hochschulprofessor für Sonderpädagogik und Inklusive Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 3752
ISBN 978-3-8252-5511-4 (Print)
ISBN 978-3-8385-5511-1 (PDF-E-Book)
ISBN 978-3-8463-5511-4 (EPUB)
2., aktualisierte Auflage
© 2020 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in EU
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Covermotiv: © Woodapple – Fotolia.com
Satz: ew print & medien service gmbh, Würzburg
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D–80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de
Inhalt
Geleitwort von Gottfried Biewer Geleitwort Ein inklusives und chancengerechtes Bildungssystem, das alle Kinder wertschätzt, sie gleichzeitig aber dort abholt, wo sie stehen, und ihnen die nötige Unterstützung bietet, entspricht der Vision der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, wie sie sich im Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG 4) darstellt. Die Entwicklung der Sprache ist für Kinder im Primarstufenalter noch nicht abgeschlossen und für manche durch die unterschiedlichsten Rahmenbedingungen und individuelle Voraussetzungen gehemmt. Auch wenn es zeitweise einen Trend gab, Kinder mit Störungen der Sprachentwicklung in eigenen Grundschulen zu separieren, so stellte sich doch sehr schnell die Frage, welche weiten Nachteile sie sich damit einhandeln. „Inklusive Sprachförderung in der Grundschule“ ist damit ein weithin akzeptiertes Aufgabengebiet regulärer Schulen und nicht eine Angelegenheit separierender Schulen, die Gefahr laufen, Schülerinnen und Schüler auszugrenzen. Inklusive Bildung ist kein Selbstläufer, sondern benötigt die fachliche Expertise von Lehrkräften, die Entwicklungsbedarfe erkennen und die nötigen Unterstützungen vorschlagen und einleiten. Indem dieser Titel in eine zweite Auflage geht, zeigt er, dass es ihm gelingt, das nötige Wissen an seine Empfängerinnen und Empfänger zu vermitteln. Dies sind nicht nur Studierende, die sich ein notwendiges vertieftes Basiswissen aneignen, sondern auch Lehrkräfte in den Schulen der Primarstufe, die Antworten suchen für die Hauptprobleme sprachlicher Entwicklungsförderung. Das können die Lehrkräfte der Grundschulen in Deutschland, der Volksschulen in Österreich und der Primarschulen in der Schweiz gleichermaßen sein. Der Aufbau des Buches spricht diejenigen Themen an, die als Basiswissen verfügbar sein sollten, wie Bedingungen des Spracherwerbs und dessen Störungen. Es gibt aber auch einen guten Überblick über Handlungsfelder in inklusiven Settings wie Beratung, Fallarbeit und Kooperation. Darüber hinaus gibt es viele konkrete didaktische Anregungen für den inklusiven Unterricht wie Medien, Lehrersprache und sprachspezifische Strategien. Das Buch bündelt relevantes Wissen für einen vermutlich noch länger andauernden strukturellen Wandel hin zu einer inklusiven Grundschule, in dem bestehendes fachliches Wissen erhalten bleibt und seinen Platz in neuen Strukturen sucht und finden wird. Wien, im Juni 2020, Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer
Vorwort zur 2. Auflage
1 Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht
1.1 Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven System
1.2 Das Problem inklusiver Pädagogik und exklusiver Sprachförderung
1.3 Grenzen der Inklusion im Bildungssystem
2 Sprache als Medium des schulischen Lernens und sozialen Handelns
2.1 Bedingungen des Erstspracherwerbs
2.2 Bedingungen des Zweitspracherwerbs
2.3 Ablauf und Meilensteine im Sprachlernprozess
2.4 Störungen und Verzögerungen im Erstspracherwerb
2.4.1 Spezifische Störungen der Sprachentwicklung
2.4.2 Störungen der Rede- und Kommunikationsfähigkeit
2.4.3 Organisch bedingte Sprach-, Sprech-und Stimmstörungen
3 Handlungsfelder mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings
3.1 Unterrichtsintegrierte Sprachförderung
3.1.1 Allgemeine Prinzipien und Methoden
3.1.2 Spezifische Interventionsformen
3.2 Beratung und Kooperation
3.2.1 Elternberatung und Elternpartizipation
3.2.2 Beratung und Kooperation mit Regelschullehrkräften
3.2.3 Ziel und Funktion der Beratung
3.2.4 Formen der Beratung und Kooperation
3.2.5 Kollegiale Fallberatung
3.2.6 Unterrichtsreflexion und Unterrichtsanalyse
3.2.7 Kriterien für die Unterrichtsreflexion mit dem Förderschwerpunkt Sprache
4 Didaktik für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht
4.1 Setting für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht
4.2 Planungsmodell für einen sprach- und kommunikationsfördernden Unterricht
4.3 Sprachliche Barrieren
4.3.1 Sprachliche Barrieren aus sprachheilpädagogischer Sicht
4.3.2 Beispiele sprachlicher Barrieren
4.4 Medien
4.5 Sprach- und kommunikationsfördernde Unterrichtsformen
4.5.1 Offene Unterrichtsformen
4.5.2 Geschlossene Unterrichtsformen
4.6 Lehrersprache
4.6.1 Prosodische Aspekte
4.6.2 Lob
4.6.3 Nonverbale Aspekte
4.7 Sprachspezifische Strategien
4.7.1 Sprachliches Modellieren
4.7.2 Kognitives Modellieren: „Lautes Denken“
4.7.3 Reflexionsorientierte Strategien
5 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Sachregister
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches
Die in diesem Buch aufgeführten Online-Materialien 1–6 finden Sie auf den Homepages des Ernst Reinhardt Verlages und der UTB GmbH bei der Darstellung dieses Titels (Download unter: www.reinhardt-verlag.deund www.utb.de).
Hinweise zur Verwendung der Icons
|
Beispiel |
|
Informationsquellen print und online |
|
Online-Zusatzmaterial |
|
Merksatz |
Geleitwort
Читать дальше