Annabel Herzog - Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Annabel Herzog - Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ob Atemnot, Schwindel oder Verdauungsprobleme, zahlreiche Patienten leiden unter anhaltenden Körperbeschwerden. Oft lassen sich dabei keine hinreichenden körperlichen Ursachen finden. Wann werden Körperbeschwerden, wie jeder sie kennt, zur übermäßigen Belastung? Dieses Lehrbuch vermittelt, wie diese Erkrankungen entstehen und wie der diagnostische Prozess vom ersten belastenden Symptom bis zur Diagnose einer somatoformen Störung oder somatischen Belastungsstörung bestmöglich abläuft. Viele Beispiele zeigen wichtige Aspekte professioneller und wertschätzender Gesprächsführung sowie Fallstricke und Hindernisse auf. Evidenzbasierte Therapiemaßnahmen nach den aktuellen Leitlinien werden übersichtlich dargestellt.

Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 5349 Einführung Somatoforme Störungen Somatische Belastungsstörungen - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

Narr Francke Attempto Verlag / expert Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

Ferdinand Schöningh · Paderborn

transcript Verlag · Bielefeld

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlag · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

PsychoMed compact – Band 12

Die Reihe wurde begründet von Prof. Dr. Hans Peter Rosemeier (†) und Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel; sie wird herausgegeben von Prof. Dr. Elmar Brähler und Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel.

Dr Dipl Psych Anne Toussaint und Dr Dipl Psych Annabel Herzog Psych - фото 2

Dr. Dipl. Psych. Anne Toussaint und Dr. Dipl. Psych. Annabel Herzog, Psych. Psychotherapeutin, sind am Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Diagnostik, Behandlung, Lehre und Forschung tätig.

Hinweis: Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass die Autoren große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen oder sonstige Behandlungsempfehlungen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 5349

ISBN 978-3-8252-5349-3 (Buch)

ISBN 978-3-8385-5349-8 (PDF E-Book)

ISBN 978-3-8463-5349-3 (EPUB)

© 2020 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in EU

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Covermotiv: © GVS – stock.adobe.com (Agenturfoto. Mit Model gestellt)

Satz: Katharina Ehle

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

1 Einführung in die Thematik und Überblick

1.1 Charakterisierung des Störungsbildes

1.2 Zentrale Begriffe

1.3 Historische Konzepte

1.4 „Revolution“ der diagnostischen Konzepte: aktueller Stand

1.5 Zusammenfassung

1.6 Fragen zum 1. Kapitel

2 Epidemiologie

2.1 Prävalenz

2.2 Komorbidität

2.3 Verlauf und Prognose

2.4 Inanspruchnahme medizinischer Leistungen

2.5 Zusammenfassung

2.6 Fragen zum 2. Kapitel

3 Ätiologie und Pathogenese

3.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungskonzepte

3.2 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Konzepte

3.3 Modelle der Informationsverarbeitung

3.4 Zusammenfassung

3.5 Fragen zum 3. Kapitel

4 Grundlagen und Voraussetzungen für Diagnostik und Therapie

4.1 Grundlegende Haltung

4.2 Therapeutische Beziehung

4.3 Allgemeine Gesprächsführung

4.4 Besonderheiten in der Gesprächsführung

4.5 Zusammenfassung

4.6 Fragen zum 4. Kapitel

5 Diagnostik

5.1 Klassifikation

5.2 Diagnostischer Prozess

5.3 Herausforderungen in der Diagnostik

5.4 Differenzialdiagnostik

5.5 Diagnostische Tools

5.6 Kommunikation der Diagnose

5.7 Zusammenfassung

5.8 Fragen zum 5. Kapitel

6 Behandlung

6.1 Evidenzbasierte Leitlinien

6.2 Versorgungsmodell und Indikationen

6.3 Initiale Grundversorgung

6.4 Erweiterte Grundversorgung I: Simultandiagnostik

6.5 Erweiterte Grundversorgung II: Vom Erklärungsmodell zur Bewältigung

6.6 Multimodale Behandlung, Psychotherapie, Rehabilitation: Einbeziehung weiterer Behandlungsformen

6.7 Zusammenfassung

6.8 Fragen zum 6. Kapitel

Literatur

Register

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

Zur schnelleren Orientierung werden in den Randspalten Piktogramme benutzt, die folgende Bedeutung haben:

картинка 3 Begriffserklärung, Definition
картинка 4 (Fall-)Beispiel
картинка 5 Literaturempfehlung
картинка 6 Forschungen, Studien
картинка 7 Merksatz
картинка 8 Tipp
картинка 9 Fragen zur Wiederholung am Ende des Kapitels

1 Einführung in die Thematik und Überblick

Herausforderungen in der Versorgung

Nichtspezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden sind in allen medizinischen Fachrichtungen und über alle Versorgungsstufen des Gesundheitssystems hinweg ein häufiges Phänomen. Für Behandlerinnen und Behandler stellen diese „unklaren“ oder „medizinisch unerklärten“ körperlichen Beschwerden oft eine besondere Herausforderung dar. Neben Schmerzen in verschiedenen Körperteilen (z. B. Rücken, Bauch, Kopf oder Gelenke) handelt es sich beispielsweise um Schwindel, Verdauungsbeschwerden oder Herz- und Atembeschwerden. Die Beschwerden verlaufen häufig chronisch, beeinträchtigen die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erheblich und verursachen hohe Kosten im Gesundheitssystem.

Da das Phänomen der somatoformen Störungen, der funktionellen Syndrome und der (medizinisch unerklärten) anhaltenden Körperbeschwerden so vielfältig ist wie die für diese Art von Beschwerden verwendeten Begrifflichkeiten selbst, soll dieses erste Kapitel zunächst zu einem besseren grundlegenden Verständnis der Thematik beitragen. Anhand eines Fallbeispiels wird ein erster Eindruck zur Symptomatik und klinischen Präsentation belastender Körperbeschwerden vermittelt, wobei auch für die begleitenden psychischen Belastungen und Bewältigungsprobleme betroffener Patientinnen und Patienten sensibilisiert werden soll.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x