Klaus Paulitsch - Grundlagen der Psychiatrie

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Paulitsch - Grundlagen der Psychiatrie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundlagen der Psychiatrie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundlagen der Psychiatrie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgehend von einer Einführung in psychiatrische Konzepte und deren historische Entwicklungen wird im allgemeinen Teil dieses Lehrbuchs auch ein Überblick zu Einrichtungen und Behandlungsmethoden für PatientInnen mit psychischen Störungen vermittelt. Im speziellen Teil werden konkrete psychiatrische Krankheitsbilder sowie deren Diagnose- und Therapiemethoden dargestellt. Dazu zählen beispielsweise Depressionen, Angsterkrankungen, Schizophrenie, Ess- oder Persönlichkeitsstörungen. Durch den praxisnahen und strukturierten Aufbau eignet sich das Buch sowohl als Lernbehelf für die Ausbildung wie auch als Nachschlagewerk. Ergänzt durch Fotografien von Ausdrucksformen psychischer Störungen, bildet dieses Werk eine anschauliche Einführung in die Psychiatrie.

Grundlagen der Psychiatrie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundlagen der Psychiatrie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.1Einleitung

3.2Häufigkeit und Ursachen von Belastungsreaktionen

3.3Klinik der Belastungsstörungen

3.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen

3.5Therapie der Belastungsstörungen

3.6Burnout-Syndrom

4Dissoziative Störungen

4.1Einleitung

4.2Häufigkeit und Ursachen von dissoziativen Störungen

4.3Klinik der dissoziativen Störungen

4.4Abgrenzung zu anderen Störungen

4.5Therapie der dissoziativen Störungen

5Somatoforme Störungen

5.1Einleitung

5.2Häufigkeit und Ursachen von somatoformen Störungen

5.3Klinik der somatoformen Störungen

5.4Abgrenzung zu anderen Störungen

5.5Therapie der somatoformen Störungen

IXEssstörungen

1Einleitung

2Häufigkeit und Ursachen von Essstörungen

3Klinik und Klassifikation

3.1Anorexia nervosa

3.2Bulimia nervosa (Bulimie)

4Früherkennung und Warnsignale

5Therapie

5.1Therapie der Anorexia nervosa

5.2Therapie der Bulimia nervosa

6Prävention

XSchlafstörungen und sexuelle Störungen

1Schlafstörungen

1.1Einleitung

1.2Häufigkeit und Ursachen von Schlafstörungen

1.3Klinik der Schlafstörungen

1.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen

1.5Therapie von Schlafstörungen

2Sexuelle Störungen

2.1Einleitung

2.2Häufigkeit und Ursachen von sexuellen Störungen

2.3Klinik und Formen von sexuellen Störungen

2.4Diagnostik und Abgrenzung von sexuellen Störungen

2.5Therapie von sexuellen Störungen

XIPersönlichkeits- und Verhaltensstörungen

1Spezifische Persönlichkeitsstörungen

1.1Einleitung

1.2Häufigkeit und Ursachen von Persönlichkeitsstörungen

1.3Klinik von spezifischen Persönlichkeitsstörungen

1.4Klinik der Borderline-Persönlichkeitsstörung

1.5Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen

1.6Therapie von Persönlichkeitsstörungen

2Sonstige Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

2.1Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung

2.2Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach psychischer Erkrankung

2.3Störung der Impulskontrolle

2.4Münchhausen-Syndrom

3ADHS bei Erwachsenen

XIISuizidalität

1Begriffsbestimmung

2Häufigkeit

3Ursächliche Faktoren von Suizidalität

3.1Neurobiologische Faktoren

3.2Psychische Störungen

3.3Risikogruppen und -merkmale

3.4Psychosoziale und psychodynamische Modelle von Suizidalität

4Beurteilung der Suizidalität

4.1Beurteilung nach Schemen

4.2Gesprächsführung zur Einschätzung der Suizidalität

5Therapie

5.1Psychosoziale Interventionen

5.2Pharmakotherapie

XIIIAlkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit

1Begriffe und Klassifikation

2Alkoholabhängigkeit

2.1Einleitung

2.2Häufigkeit und Ursachen von Alkoholabhängigkeit

2.3Charakteristikum von Alkohol

2.4Klinik und Verlauf der Alkoholabhängigkeit

2.5Folgekrankheiten

2.6Therapie

3Drogenabhängigkeit

3.1Opiatabhängigkeit

3.2Cannabisabhängigkeit

3.3Kokainabhängigkeit

3.4Halluzinogenabhängigkeit

3.5Amphetaminabhängigkeit

4Benzodiazepinabhängigkeit

4.1Einleitung

4.2Pharmakologie und klinische Wirkung

4.3Therapie

5Nikotinabhängigkeit

5.1Einleitung

5.2Häufigkeit und Ursache von Nikotinabhängigkeit

5.3Klinische Wirkung

5.4Therapie

XIVOrganische psychische Störungen

1Demenz

1.1Einleitung

1.2Häufigkeit und Ursachen der Demenz

1.3Klinik und Typen der Demenz

1.4Diagnose und Abgrenzung zu anderen Störungen

1.5Therapie der Demenz

2Delir (Akute organische Störung)

2.1Einleitung

2.2Häufigkeit und Ursache des Delirs

2.3Klinik des Delirs

2.4Abgrenzung zu anderen Störungen

2.5Therapie des Delirs

3Organisches Psychosyndrom (OPS)

3.1Ursachen von organischen Psychosyndromen

3.2Klinik der organischen Psychosyndrome

3.3Therapie der organischen Psychosyndrome

XVIntelligenzminderung

1Einleitung

2Häufigkeit und Ursachen von Intelligenzminderung

3Klassifikation und Klinik

3.1Einteilung nach dem Intelligenzquotienten (IQ) (ICD-10)

3.2Diagnostik

4Abgrenzung zu anderen Störungen

5Therapie

5.1Psychosoziale Maßnahmen

5.2Psychopharmaka

XVIKinder- und Jugendpsychiatrie

1Einleitung

2Ursachen kinderpsychiatrischer Störungen

2.1Grundlagen

2.2Entwicklungsaufgaben

3Diagnostik und Klassifikation von Störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

3.1Entwicklungsaspekte in der Diagnostik

3.2Multiaxiale Diagnostik

3.3Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10

4Therapeutische Prinzipien

5Psychische Krankheiten und Störungen des Kindes- und Jugendalters

5.1Unspezifische psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters

5.2Spezifische psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters

Literatur

Sach- und Personenregister

IEinführung

K. Paulitsch

1Begriffsbestimmung

Als Psychiatrie, abstammend von Seele (griech. psyche) und ärztliche Heilkunde (griech. iatreia), bezeichnet man die Lehre vom Erforschen, Diagnostizieren und Behandeln psychischer Störungen und Erkrankungen. Das früher auch als Seelenheilkunde bezeichnete medizinische Fach wird von ÄrztInnen praktiziert und steht in Beziehung zu anderen Disziplinen, wie Neurologie, Biologie, Genetik, Psychologie, Soziologie, Verhaltensforschung, Psychotherapie, Pflegewissenschaften etc. Die Berücksichtigung sowohl von biologischen als auch von psychosozialen Faktoren ist für das Wesen der Psychiatrie kennzeichnend. Dieser Ansatz wird u. a. als „mehrdimensional“, „biopsychosozial“ oder „pluridimensional“ bezeichnet. Jede „unidimensionale“ Arbeitsweise hat dennoch ihre Berechtigung und dient dazu, die verschiedenen Dimensionen und deren Beziehungen zueinander zu erfassen, statt sie zu verleugnen.

Folgende methodische Ansätze, Teilbereiche und Forschungsgegenstände können differenziert werden:

Die Psychopathologieist die Lehre von der Beschreibung des gestörten Erlebens, Befindens und Verhaltens. Ihre Aufgaben sind das Erkennen, Ordnen und Beschreiben von psychischen Erkrankungen (deskriptive Psychopathologie), bezogen auf die inneren Zusammenhänge und zwischenmenschlichen Vorgänge (verstehende, dynamische Psychopathologie). Methoden der Psychopathologie sind das fachliche Gespräch und die genaue Verhaltensbeobachtung von Personen mit psychischen Störungen.

Die biologische Psychiatriebeschäftigt sich mit den biologischen Grundlagen von psychischen Störungen und bedient sich u. a. biochemischer, anatomischer, neurophysiologischer, psychophysiologischer, genetischer und chronobiologischer Ansätze. Dieser Teilbereich der Psychiatrie hat durch die Entdeckung der Neurotransmitter, die Entwicklung von Psychopharmaka und durch neue radiologische Darstellungen des Zentralnervensystems außerordentliche Fortschritte erzielt und gilt derzeit als größter psychiatrischer Forschungsbereich.

Die Sozialpsychiatriebefasst sich mit der Häufigkeit psychischer Störungen sowie deren soziokulturellen Bedingungen und richtet ihr Augenmerk auf die Beziehung zwischen Krankheit und Gesellschaft. Im besonderen Blickfeld des Interesses stehen die Auswirkungen von Familienstrukturen, Gewalt oder sozioökonomischen Verhältnissen auf die seelische Entwicklung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundlagen der Psychiatrie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundlagen der Psychiatrie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundlagen der Psychiatrie»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundlagen der Psychiatrie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x