Klaus Paulitsch - Grundlagen der Psychiatrie

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Paulitsch - Grundlagen der Psychiatrie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundlagen der Psychiatrie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundlagen der Psychiatrie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgehend von einer Einführung in psychiatrische Konzepte und deren historische Entwicklungen wird im allgemeinen Teil dieses Lehrbuchs auch ein Überblick zu Einrichtungen und Behandlungsmethoden für PatientInnen mit psychischen Störungen vermittelt. Im speziellen Teil werden konkrete psychiatrische Krankheitsbilder sowie deren Diagnose- und Therapiemethoden dargestellt. Dazu zählen beispielsweise Depressionen, Angsterkrankungen, Schizophrenie, Ess- oder Persönlichkeitsstörungen. Durch den praxisnahen und strukturierten Aufbau eignet sich das Buch sowohl als Lernbehelf für die Ausbildung wie auch als Nachschlagewerk. Ergänzt durch Fotografien von Ausdrucksformen psychischer Störungen, bildet dieses Werk eine anschauliche Einführung in die Psychiatrie.

Grundlagen der Psychiatrie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundlagen der Psychiatrie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Wien, im Jänner 2008 Klaus Paulitsch & Andreas Karwautz

Geleitwort

Ein einführendes Buch über Psychiatrie soll einerseits fachliche Informationen in gut verständlicher Form vermitteln und andererseits auch auf einer „Beziehungsebene“ Akzeptanz und Verständnis von Menschen mit solchen Problemen fördern. Dabei sollte nicht verloren gehen, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht nur in bestimmten Bereichen krank sind, sondern mit unterschiedlicher Gewichtung auch sehr viele gesunde Anteile haben, die für die Prognose und Behandlung von hoher Relevanz sind.

Mögliche Stigmatisierungen wirken sich aber nicht nur auf die Betroffenen, sondern auch auf die Behandelnden aus: „Psycho-Berufe“ wie der des Psychiaters, Psychologen oder Psychotherapeuten bzw. die Menschen, die diese Berufe ausüben, scheinen in der Öffentlichkeit starke und oft widersprüchliche Gefühle auszulösen.

Während die Psychotherapie nach verschiedenen Umfragen in der Allgemeinbevölkerung als die weitaus beliebteste Behandlungsmethode für psychische Erkrankungen gilt, wird eine psychopharmakologische Behandlung sogar da, wo sie klar indiziert ist – wie z. B. bei einer Schizophrenie oder einer schweren Depression – in der Öffentlichkeit oftmals als nicht nur nicht nützlich, sondern sogar als schädlich angesehen. Diese Public-Image-Probleme der Psychiatrie können nur durch kompetente und verständliche Aufklärung und Information verbessert werden. Die letzten 15 Jahre haben einen umwälzenden Erkenntnisprozess über die neuronalen Grundlagen unseres Erlebens und Verhaltens eingeleitet, medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungen wurden weiterentwickelt und verfeinert und soziotherapeutische Strategien sind eine wichtige Grundlage vor allem im stationären und teilstationären Setting geworden. Durch das vorliegende Buch wird klar, dass in der Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen biologische, psychologische und soziale Faktoren mit individuell unterschiedlicher Gewichtung Berücksichtigung finden müssen. Ich möchte den Autoren gratulieren, dass sie mit dieser Publikation zum besseren Verständnis und damit auch zur besseren Akzeptanz von psychisch kranken Menschen beitragen.

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lenz

Oberarzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie in Wien,

Leiter der Station für Kognitive Verhaltenstherapie

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Die Nachfrage und der Erfolg des Lehrbuches machten nun eine Neuauflage notwendig. Die meisten Kapitel wurden überarbeitet, aktualisiert und mit neuen epidemiologischen Daten ergänzt. Die Grundstruktur des Buches konnte allerdings erhalten bleiben und die Störungen wurden nach dem auch in den nächsten Jahren gültigen Diagnosesystem ICD-10 gruppiert. Der biopsychosoziale Aspekt ist wesentlich in der Psychiatrie und erfordert weiterhin eine gute Zusammenarbeit aller Berufsgruppen. Wichtig war uns, auf neue Begrifflichkeiten und Diagnosen, wie Transgender, Burnout oder ADHS, einzugehen. Unverändert elementar scheint uns eine differenzierte Sichtweise auf psychische Störungen im Hinblick auf biologische, psychodynamische und soziale Faktoren. Wien, im März 2019 Klaus Paulitsch & Andreas Karwautz

Vorwort

Geleitwort

IEinführung

1Begriffsbestimmung

2Historische Aspekte

IIVersorgungsstrukturen in der Psychiatrie

1Reformen in der Psychiatrie

1.1Voraussetzungen

1.2Allgemeine Ziele von Reformen in der Psychiatrie

1.3Umsetzung der Reform

2Psychiatrische Einrichtungen

2.1Vollstationäre Einrichtungen

2.2Teilstationäre Einrichtungen

2.3Ambulante Einrichtungen

3Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie und rechtliche Rahmenbedingungen

3.1Vorbemerkung

3.2Zwangsmaßnahmen und Unterbringung

III Therapieverfahren

1Psychopharmakotherapie

1.1Einleitung

1.2Antidepressiva

1.3Phasenprophylaktika

1.4Tranquilizer

1.5Antipsychotika (Neuroleptika)

1.6Weitere Psychopharmaka

2Andere biologische Therapieverfahren

2.1Elektrokrampftherapie (EKT)

2.2Schlafentzugstherapie

2.3Lichttherapie

3Psychotherapie in der Psychiatrie

3.1Definition

3.2Wirkungsweise, Rahmenbedingungen, Indikationen der Psychotherapie

3.3Psychotherapeutische Schulen und Methoden

4Ergotherapie und Soziotherapie

4.1Ergotherapie

4.2Soziotherapie

IVUrsachen von psychischen Störungen

1Begriffsdefinition

2Risikofaktoren und prädisponierende Faktoren

2.1Genetik

2.2Neurobiologie

2.3Prä- und Perinatalfaktoren bzw. virale Infektionen

2.4Psychosoziale Ursachen

2.5Auslösende Faktoren

3Modelle psychischer Störungen

3.1Medizinisches Krankheitsmodell

3.2Psychodynamisches Modell

3.3Verhaltenstheoretisches Modell

3.4Kognitives Modell

3.5Sozialpsychiatrisches bzw. systemisches Modell

3.6Integratives Modell

3.7Zusammenfassung

VGrundlagen der psychiatrischen Diagnostik

1Einleitung

1.1Bedeutung der Diagnose in der Psychiatrie

1.2Diagnostische Ansätze

2Psychopathologie

2.1Symptom, Syndrom, Störung und Krankheit

2.2Der psychopathologische Status

2.3Syndrome

3Grundlagen von modernen Diagnosesystemen (ICD-10, DSM-5)

3.1Einleitung

3.2Deskriptiver diagnostischer Ansatz

3.3Komorbidität

3.4Multiaxiale Diagnostik

3.5Diagnosekategorien in der ICD-10

4Krankheitsanamnese und Exploration

4.1Hauptbeschwerden

4.2Aktuelle Vorgeschichte

4.3Psychiatrische Anamnese

4.4Somatische Anamnese

4.5Familienanamnese

4.6Biografie

4.7Beurteilung der prämorbiden Persönlichkeit

4.8Abschluss der Exploration und Zusammenfassung

5Zusatzbefunde in der Psychiatrie

5.1Elektroenzephalografie (EEG)

5.2Bildgebende Verfahren

5.3Blut- und Harnanalyse, Liquordiagnostik

5.4Psychologische Testverfahren

VISchizophrenie und sonstige psychotische Störungen

1Schizophrenie

1.1Einleitung

1.2Häufigkeit der Schizophrenie

1.3Ursachen der Schizophrenie

1.4Symptome der Schizophrenie

1.5Verlaufsformen, Klassifikation und Typen der Schizophrenie

1.6Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen

1.7Therapie der Schizophrenie

2Schizoaffektive Störung

3Akute psychotische (schizophreniforme) Störung

4Schizotype Störung

5Wahnhafte Störung

6Puerperalpsychose (früher „Stillpsychose“)

VIIAffektive Störungen

1Depressionen

1.1Einleitung

1.2Häufigkeit und Ursachen von Depressionen

1.3Klinik der Depression

1.4Abgrenzung zu anderen Störungen

1.5Therapie der Depression

2Bipolare affektive Störungen

2.1Einleitung

2.2Häufigkeit und Ursachen der bipolaren affektiven Störung

2.3Klinik der bipolaren affektiven Störung

2.4Abgrenzung zu anderen Störungen

2.5Therapie der bipolaren affektiven Störung

VIIINeurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

1Angststörungen

1.1Einleitung

1.2Häufigkeit und Ursachen von Angststörungen

1.3Klinik der Angststörungen

1.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen

1.5Therapie von Angststörungen

2Zwangsstörung

2.1Einleitung

2.2Häufigkeit und Ursachen der Zwangsstörung

2.3Klinik der Zwangsstörung

2.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen

2.5Therapie der Zwangsstörung

3Psychische Reaktionen auf Belastungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundlagen der Psychiatrie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundlagen der Psychiatrie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundlagen der Psychiatrie»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundlagen der Psychiatrie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x