Thomas Hülshoff - Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Hülshoff - Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Lehrbuch bietet eine breit gefächerte Übersicht über die medizinischen Aspekte von Entwicklungsprozessen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen.
Es führt anschaulich in neurophysiologische Grundlagen ein und erläutert die Entwicklung des Zentralen Nervensystems und des kindlichen Gehirns. Krankheit, Behinderung und die daraus resultierenden Belastungen werden vom medizinischen Standpunkt aus definiert.
Unter heilpädagogisch relevanten Aspekten werden Funktionen und Störungen von zentralen Sinnesleistungen, Motorik, Sprache, Denken und Fühlen sowie die wichtigsten Interventionsformen beschrieben.

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

utb 2698 Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Brill | Schöningh – Fink • Paderborn

Brill | Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen – Böhlau Verlag • Wien • Köln

Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

facultas • Wien

Haupt Verlag • Bern

Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck • Tübingen

Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag • Tübingen

Psychiatrie Verlag • Köln

Ernst Reinhardt Verlag • München

transcript Verlag • Bielefeld

Verlag Eugen Ulmer • Stuttgart

UVK Verlag • München

Waxmann • Münster • New York

wbv Publikation • Bielefeld

Wochenschau Verlag • Frankfurt am Main

Thomas Hülshoff

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

4., aktualisierte Auflage

Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen

Ernst Reinhardt Verlag München

Prof. i. R. Dr. med. Thomas Hülshoff ist Arzt und war Professor für Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster. Vom Autor außerdem im Ernst Reinhardt Verlag/UTB erhältlich: „Psychosoziale Interventionen und Notfälle“ (2017, UTB-M 978-3-8252-4850-5), „Emotionen. Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe“ (4., aktual. Aufl. 2012; UTB-M 978-3-8252-3822-3) und „Basiswissen Medizin für die Soziale Arbeit“ (2011; UTB-L 978-3-8252-8471-8).

Hinweis:Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass der Autor große Sorgfalt darauf verwandt hat, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen oder sonstige Behandlungsempfehlungen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über < http://dnb.ddb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 2698

ISBN 978-3-8252-5835-1 (Print)

978-3-8385-5835-6 (PDF-E-Book)

978-3-8463-5835-1 (EPUB)

© 2022 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co KG behält sich eine Nutzung seiner Inhalte für Text- und Data-Mining i.S.v. § 44b UrhG ausdrücklich vor.

Printed in EU

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: JÖRG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deMail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches Zur schnelleren Orientierung wurden in den Randspalten Piktogramme benutzt, die folgende Bedeutung haben: Forschungen, Studien Begriffserklärung, Definition Pro und Contra, Kritik Beispiel Fragen zur Wiederholung am Ende der Kapitel Literaturempfehlungen

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Neuauflagen eines Lehrbuches bieten dem Autor die Möglichkeit, Anregungen von Leserinnen und Lesern und Rezensentinnen und Rezensenten aufzugreifen. So wurde bereits die zweite Auflage um einen Abschnitt über Salutogenese und Resilienz sowie ein Teilkapitel zu ethischen Fragestellungen erweitert, und in der dritten Auflage kamen ein Abschnitt über neuere Erkenntnisse der Epigenetik zur Entwicklung des Gehirns, ein Abschnitt zur Gesundheit von Menschen mit und ohne Behinderung und ein Abschnitt zur Inklusionsdebatte hinzu. Die vierte Auflage wurde gründlich durchgesehen, zum Teil aktualisiert und um die Darstellung neuerer Aspekte in den Kapiteln „Motorik“ und „Kognitive Fähigkeiten“ erweitert. Das Literaturverzeichnis wurde um einige meines Erachtens wichtige, praxisrelevante und neuere Bücher bzw. Artikel ergänzt. Im Übrigen wurden Inhalte und der didaktische Aufbau des Buches wegen der guten Resonanz bei der Leserschaft unverändert beibehalten. Frau Ulrike Landersdorfer, Lektorin beim Ernst Reinhardt Verlag, möchte ich für ihre wohlwollende Unterstützung und die konstruktiven Ratschläge auch bei der Neuauflage dieses Buches danken. Ebenso gilt mein Dank den Lehrenden und Lernenden an der Abteilung Münster der Katholischen Hochschule NRW, die mir in zahlreichen, wohlwollend-kritischen Gesprächen wichtige Hinweise und Anregungen gaben. Dies gilt ganz besonders auch für meine Frau und meinen Sohn: Herzlichen Dank Euch beiden! Münster, im Dezember 2021 Thomas Hülshoff

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Vorbemerkung zur Inklusionsdebatte

1Neurophysiologische Grundlagen

1.1Aufbau und Funktion des zentralen Nervensystems

1.2Die Entwicklung des kindlichen Gehirns

1.3Biochemische Grundlagen

1.4Übungsfragen und Literaturhinweise

2Sozialmedizinische Grundlagen

2.1Was ist Krankheit?

2.2Stress und Krankheit

2.3Salutogenese und Resilienz

2.4Soziale Dimensionen von Krankheit

2.5Das kranke Kind

2.6Ethische Dimensionen

2.7Übungsfragen und Literaturhinweise

3Basale Wahrnehmungsfunktionen

3.1Grundlagen basaler Wahrnehmungsfunktionen

3.2Die Entwicklung basaler Wahrnehmungsfunktionen

3.3Basale Wahrnehmungsstörungen

3.4Heilpädagogische Herausforderungen

3.5Übungsfragen und Literaturhinweise

4Auditive Wahrnehmung

4.1Grundlagen auditiver Wahrnehmung

4.2Entwicklung des Hörsinns

4.3Hörstörungen

4.4Heilpädagogische Herausforderungen

4.5Übungsfragen und Literaturhinweise

5Visuelle Wahrnehmung

5.1Grundlagen des Sehens und der visuellen Wahrnehmung

5.2Entwicklung des Sehvermögens

5.3Sehschädigung

5.4Heilpädagogische Herausforderungen

5.5Übungsfragen und Literaturhinweise

6Motorik

6.1Grundlagen der Motorik

6.2Motorische Entwicklung

6.3Motorische Störungen

6.4Heilpädagogische Herausforderungen

6.5Übungsfragen und Literaturhinweise

7Sprache

7.1Grundlagen der Sprache

7.2Sprachentwicklung

7.3Sprech- und Sprachstörungen

7.4Übungsfragen und Literaturhinweise

8Kognitive Fähigkeiten

8.1Entwicklung kognitiver Fähigkeiten

8.2Lernschwierigkeiten und geistige Behinderung

8.3Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom und Hyperaktivität

8.4Heilpädagogische Herausforderungen

8.5Übungsfragen und Literaturhinweise

9Emotionen

9.1Grundlagen des emotionalen Erlebens

9.2Die emotionale Entwicklung

9.3Emotionale und psychosoziale Störungen bei Kindern und Jugendlichen

9.4Übungsfragen und Literaturhinweise

Glossar

Literatur

Sachregister

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik»

Обсуждение, отзывы о книге «Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x