Manuel Rieger - Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation

Здесь есть возможность читать онлайн «Manuel Rieger - Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein motivierter Mitarbeiter ist für ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Erfolgsfaktor. Aber in diesem Zusammenhang stellen sich viele Fragen. Was motiviert uns Menschen zu arbeiten? Was motiviert uns Menschen bei der Arbeit? Warum nehmen manche Menschen mehr Mühen und Risiken auf sich als andere? Liegt es nur an unserer genetischen Ausstattung, dass wir eher faul oder fleißig, motiviert oder unmotiviert, erfolgreich oder nicht, sind? Hängt es von der Erziehung ab, streng nach dem Motto, was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Oder können Mitarbeiter motiviert werden? Kann man Mitarbeiter vielleicht sogar so weit bringen, dass sie selbst Motivation entwickeln? In diesem Buch findet der Leser Antworten auf diese Fragen und einiges mehr.

Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manuel Rieger

Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation

Von den Sozialwissenschaften bis zu den Führungstheorien

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Manuel Rieger Grundlagen der Mitarbeiter - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Manuel Rieger Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation Von den Sozialwissenschaften bis zu den Führungstheorien Dieses ebook wurde erstellt bei

Einleitung

1 Grundlagen der Motivation

1.1. Definition von Motivation

1.2. Genetische Anlagen und Umwelteinfluss

1.3. Humanistische Ansätze (Maslow)

1.4. Empirisch- behavioristische Ansätze

1.5. Handlungstheoretische-konstruktivistische Ansätze

1.6. Erwartungs-Wert-Theorien, Atkinson und Vromm

1.7. Heckenhaus, Wollen-Wählen-Können, das Rubikon-Modell

1.8. Flow nach Csikszentmihalyi

2 Betriebswirtschaftliche Ansätze

2.1. Intrinsische und extrinsische Motivation bei der Arbeit

2.2. Edgar H. Schein, 4 Typen von Menschen

2.3. Maslow, Bedürfnispyramide

2.4. Die ERG-Theorie nach Alderfer

2.5. Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg

2.6. McClelland, Leistungsmotivation

2.7. Anreiz-Beitrag-Theorie

2.8. Erwartungstheorie nach Vroom

2.9. Porter und Lawler

2.10. Zieltheorie nach Locke

3 Praktische Ansätze und Führungstheorien

3.1. Monetäre und nichtmonetäre Ansätze

3.2. Personalführung und Führungstheorien

3.2.1. Klassische Führungstheorie

3.2.2. Eigenschaftstheorie

3.2.3 Verhaltenstheorie

3.2.4. Ohio-School-Theorie

3.2.5. Managerial Grid

3.2.6. Situationstheorie

3.3. New Leadership

3.3.1. Charismatische Führung

3.3.2. Emotionale Führung

3.3.3. Transformative Führung

3.4. Zielsetzung - S.M.A.R.T

3.5. Personalentwicklung

3.5.1. Methoden der Personalentwicklung

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Impressum neobooks

Einleitung

Ein motivierter Mitarbeiter ist für ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Aber in diesem Zusammenhang stellen sich viele Fragen.

Was motiviert uns Menschen zu arbeiten? Was motiviert uns Menschen bei der Arbeit? Warum nehmen manche Menschen mehr Mühen und Risiken auf sich als andere? Liegt es nur an unserer genetischen Ausstattung, dass wir eher faul oder fleißig, motiviert oder unmotiviert, erfolgreich oder nicht, sind?

Hängt es von der Erziehung ab, streng nach dem Motto, was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr?

Oder können Mitarbeiter motiviert werden? Kann man Mitarbeiter vielleicht sogar so weit bringen, dass sie selbst Motivation entwickeln?

Schon für die Einleitung wäre noch eine Vielzahl weiterer Fragen möglich, doch an dieser Stelle soll dem Leser am Beginn dieses Buches nur ein kleiner Denkanstoß gegeben werden.

Führungskräfte und Personalverantwortliche beschäftigen sich schon lange und laufend mit Fragestellungen dieser Art.

In der Volks- und Betriebswirtschaft gibt es verschiedene, natürlich teilweise vollkommen konträre, Theorien und Erhebungen zu diesem Thema.

Ansätze und Grundannahmen dieser Theorien stammen hierbei hauptsächlich aus anderen Wissenschaften, wie der Psychologie und den Erziehungswissenschaften, und dabei hauptsächlich aus der Pädagogischen Psychologie.

In diesem Buch wird dem Leser ein Überblick und Einblick in die Lebenswelt von uns Menschen, und speziell der arbeitenden Bevölkerung, gegeben.

Wir alle sprechen gerne von Motivation, vom Wollen, aber finden oft Ausreden, warum wir nicht können.

Gerade in einer sich sehr schnell drehenden, sind ständig erneuernden, global vernetzten Welt müssen wir Menschen uns immer von Neuem und zu Neuem motivieren.

„Lebenslanges Lernen“ ist nicht nur ein Schlagwort das gut klingt, nein, es ist eine unumgängliche Tatsache unserer Gesellschaft, und dazu gehört Motivation.

Wie Menschen sich motivieren, wie sie alle Anforderungen bewältigen, manche schlechter, manche besser, und was die Ursachen dafür sind, wird auf den nächsten Seiten für den Leser etwas aufgehellt.

Ich will Ihnen nicht versprechen, dass Sie sich, wenn Sie mein Buch lesen, zu allem motivieren können, all Ihre Ziele erreichen, glücklich, gesund und zufrieden werden oder Ihnen alles Wichtige erklärt wird.

Vielleicht ist das nicht gerade das beste Verkaufsargument, denn viele Bücher versprechen genau das. Aber ich will einfach ehrlich zu Ihnen sein. Ich selbst musste nämlich feststellen, dass es gar nicht so einfach ist und mit dem Lesen eines Buches meist noch nicht viel geholfen ist. Dabei handelt es sich natürlich nur um mein subjektives Empfinden. Vielleicht gibt es Leute, die ein bestimmtes Buch lesen und sich danach all ihre Wünsche erfüllen. Ich hoffe es sogar. Ich wünsche es ihnen aus ganzem Herzen. Mir ist das bisher aber noch nie passiert und auch niemandem aus meinem Umfeld.

Allerdings haben Bücher eine gewisse Macht. Die Macht, unser Gehirn in Gang zu setzen und uns zum Nachdenken zu bewegen.

1.1. Definition von Motivation

Schon bei der Suche nach der Definition des Motivationsbegriffes in Literatur und Internet wird schnell klar, es gibt hier nicht die eine, die richtige, die unumstößliche Antwort.

Sehr oft beginnt der Einstieg in das Thema bereits mit Erklärungen, verschiedenen Theorieansätzen, Fachbegriffen und so weiter.

Vor allem in der betriebswissenschaftlichen Literatur fallen hier als Erstes oft die Schlagwörter „intrinsisch“ und „extrinsisch“.

Diesem Begriffspaar werde ich mich noch in Kapitel 3 und 4 ausführlich widmen.

Eine gute und verständliche Definition für Motivation in der Mitarbeiterführung findet man im Buch von Harald Hugenberg und Torsten Wulf „Grundlagen der Unternehmensführung“.

In der vierten Auflage des Werkes kann man dort auf Seite 272 folgende Motivationsdefinition lesen:

Motivation wird im Allgemeinen als eine wesentliche Grundlage menschlichen Verhaltens angesehen. Der Begriff Motivation beschreibt die Bereitschaft eines Menschen zu handeln, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Damit ist letztlich jedes Verhalten – mit Ausnahme vollkommen ziellosen Handelns – von einer bestimmten Motivation getrieben. Wie diese Motivation konkret ausgeprägt ist, unterscheidet sich jedoch von Mensch zu Mensch und Situation zu Situation.“ 1

Diese Definition veranschaulicht auch schon, dass das was den einen Menschen motiviert, für einen anderen gar nicht motivierend sein muss. Vielleicht demotiviert es ihn sogar.

Selbst denselben Menschen kann etwas in der einen Situation motivieren und in einer anderen demotivieren.

Warum Menschen eine bestimmte Handlung setzen, selbst wenn es dabei um die gleiche Tätigkeit geht, kann vollkommen unterschiedliche Motivatoren haben. Motivatoren bewegen uns, Anstrengungen in Kauf zu nehmen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Die Motivation, einen Geldschrank zu knacken, kann für den Mitarbeiter eines Schlüsseldienstes sein, jemandem zu helfen und auf legalem Wege Geld zu verdienen, für einen Dieb ist das Motiv, sich schnellstmöglich zu bereichern. 2

Im Folgenden werden die in Zusammenhang mit dem Motivationsbegriff stehenden Theorien aus den Sozialwissenschaften vorgestellt, um einen Überblick über das Thema zu schaffen.

Dabei werden die wichtigsten Theorien und Ansätze genauer betrachtet, auch schon mit Hinblick auf die Kapitel drei und vier, welche die vertiefenden betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse enthalten.

Durch die Vorstellung der sozialwissenschaftlichen Theorien wird ein Grundstein gelegt, auf welchem dann viele betriebswirtschaftliche Theorien aufbauen. Durch dieses vertiefende Wissen können betriebswirtschaftliche Theorien besser verstanden werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundlagen der (Mitarbeiter-) Motivation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x