Susanne Nußbeck - Einführung in die Beratungspsychologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Nußbeck - Einführung in die Beratungspsychologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die Beratungspsychologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die Beratungspsychologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zukunftsmarkt Beratung: Zahlreiche AbsolventInnen psychosozialer Studiengänge werden in einem Beratungsberuf tätig. Dieses Buch vermittelt psychologisches Grundwissen über Beratungskonzepte und -techniken und führt mit praxisnahen Beispielen in die Anwendungsfelder psychosozialer Beratung ein:
– beratungsrelevante Grundlagen der Kommunikationspsychologie
– Beratungsansätze psychologischer Schulen (Psychoanalyse, Humanistische Psychologie, Verhaltenspsychologie, Systemische Ansätze)
– Beratung in der Praxis: Phasen, Settings, Interventionsformen, Beziehungsgestaltung (Burn-out), Qualitätssicherung
Ideal für die Prüfungsvorbereitung: die didaktische Aufbereitung mit Marginalienspalte, Glossar und Übungsfragen.

Einführung in die Beratungspsychologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die Beratungspsychologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erwerb von Begriffen

Die unterschiedlichen Erfahrungen, die Menschen mit den Wortbedeutungen in ihrer Sozialisation machen, und in welchem Kontext sie sie lernen, bedingen, dass sprachliche Begriffe nicht für alle Menschen einer Sprachgemeinschaft in ihrer Bedeutung völlig gleich sind.

картинка 14

Wenn die Mutter zu ihrem Kind, das ihr zeigen möchte, was es gemalt hat, sagt: „Ich komme gleich!“, dann aber auf sich warten lässt, wird das Kind daraus entnehmen, dass „gleich“ nicht „sofort“ ist, und fortan damit rechnen, dass jemand, der „Ich komme gleich“ sagt, damit eine höchst unbestimmte Aussage macht und irgendwann und womöglich gar nicht, aber sicher nicht sofort kommt.

Auch konkrete Begriffe werden im Kontext erworben. Die Bedeutung des Wortes „Hund“ beispielsweise lernt und differenziert ein Kind, je nachdem welchen Exemplaren es im Laufe seiner Entwicklung begegnet ist. Dennoch können zwei Personen, die niemals den gleichen Hunden begegnet sind, sich über Hunde verständigen, weil sie aus diesen Erfahrungen so etwas wie einen „Durchschnittshund“ gebildet haben, der die typischen Merkmale aller Hunde hat, die sie je gesehen haben. Die Bildung solcher „Prototypen“ lässt sich schon im Säuglingsalter nachweisen (zusammenfassend siehe z. B. Goswami 2008). Schwieriger wird es mit der Übereinstimmung, wenn die Begriffe abstrakter sind. „Liebe, Ehre, Vaterland“ wird von verschiedenen Personen und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Epochen sicher anders verstanden. Neben einer Kernbedeutung, in der alle Sprachbenutzer übereinstimmen, gibt es individuelle und kategorielle Randbedeutungen, die die Begriffe uneindeutig werden lassen (Rosch 1978). Dazu kommt, dass jeder Begriff neben seiner Denotation, der inhaltlichen Bedeutung, auch eine Konnotation hat, einen gefühlsmäßigen Beiklang, der seine Bedeutung färbt und etwas über die Einstellung seines Benutzers preisgibt. Es ist ein Unterschied, ob man „Frau“, „Dame“ oder „Weib“ sagt, obwohl jedes Mal eine erwachsene, weibliche Person gemeint ist.

Auch im Beratungsprozess haben die von Ratsuchendem und Berater verwendeten Begriffe unterschiedliche Konnotationen, die gefühlshafte Anmutungen auslösen und die Einstellung zueinander verändern können.

Übertragungskanäle

Die Botschaften menschlicher Kommunikation werden über mehrere Übertragungskanäle, der Sprache, der Mimik und der Gestik, gleichzeitig übermittelt. Diese ergänzen sich, können sich aber auch widersprechen. Während einer einzigen sprachlichen Mitteilung können mehrere nonverbale Botschaften gesendet werden.

картинка 15

Während ich meinem Gegenüber einen Vorschlag für die Gestaltung unseres nächsten Treffens mache, kann ich nacheinander und gleichzeitig denken: „Der sieht aber heute schlecht aus, hoffentlich wird er bis dahin nicht krank“, „Der hat es ja auch nicht leicht mit seiner Frau“, „Hoffentlich fängt er jetzt nicht gleich wieder von seinen Problemen an!“, „Wie kann ich schnell das Gespräch beenden?“ aber auch „Hoffentlich kriege ich meinen Bus noch!“, „Ich hätte mal wieder Lust auf Spaghetti!“ oder „Ich freue mich auf heute Abend!“ Alle diese Gedanken werden kurzfristig in meiner Mimik und Gestik zu sehen sein. Wenn ich es zu weit treibe, wird mein Gegenüber den Eindruck gewinnen, ich sei nicht bei der Sache, höre nicht zu, interessiere mich nicht wirklich für ihn und er könnte irritiert fragen, ob er mir „etwas getan“ habe.

Organon-Modell

Psychologische Kommunikationstheorien gehen daher über die reine Datenübertragung hinaus und berücksichtigen die Besonderheiten der menschlichen Kommunikation, die sich nicht in einem technischen Modell darstellen lassen. Eine frühe Theorie ist das von Karl Bühler bereits 1934 als Sprachtheorie entworfene Organon-Modell (Bühler 1965, siehe Abbildung 2). „Organon“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Werkzeug, Hilfsmittel“. Im Mittelpunkt dieses Modells steht die Sprache als wahrnehmbare Abfolge von im Allgemeinen akustischen Signalen, also sprachlichen Zeichen. Diese stehen in Relation zu „dem Einen“, einem Sender, und „dem Anderen“, einem Empfänger, und den „Dingen“. Die Dinge sind die Ereignisse und Sachverhalte, über die sich Sender und Empfänger verständigen wollen, wobei sie sich der sprachlichen Zeichen bedienen. Da Sender und Empfänger Menschen sind, haben sie unterschiedlich entwickelte psycho-physische Systeme, unterscheiden sich also in ihren Persönlichkeiten und ihrer körperlichen Konstitution, wie beispielsweise der Verarbeitungsgeschwindigkeit, der Aufnahmefähigkeit, der psychischen Wachheit. Sie werden daher die Zeichen entsprechend ihrer Entwicklung und momentanen Befindlichkeit unterschiedlich benutzen.

Abb 2 Das OrganonModell von Karl Bühler 1934 Die sprachlichen Zeichen haben - фото 16

Abb. 2 Das Organon-Modell von Karl Bühler (1934)

Die sprachlichen Zeichen haben in Bühlers Modell drei grundlegende Funktionen, je nachdem welche Relation in diesem Dreieck betrachtet wird. Sie sind Symbole, wenn sie stellvertretend für die Dinge, die Gegenstände und Sachverhalte stehen, die sie darstellen. Das (sprachliche) Zeichen ist aber auch Symptom, Anzeichen, für das, was der Sender mit dem Zeichen ausdrückt und dabei von sich selbst preisgibt. So könnte er beispielsweise den gleichen Gegenstand als „Antlitz“, „Gesicht“, „Fresse“ oder „Visage“ bezeichnen und würde damit je nach Gesamtzusammenhang seine innere Einstellung, seine Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe oder sein Selbstverständnis offenbaren. Sprache hat damit Ausdrucksfunktion. Auf der dritten Seite des Dreiecks ist Sprache ein Signal, weil der Empfänger in irgendeiner Weise durch das Zeichen gesteuert wird, der eine beim anderen etwas erreichen oder verändern will. Er fordert ihn zu einer Handlung auf oder macht ihn zum „Mitwisser“ seiner Einstellung. Das Zeichen hat dann Appellfunktion. In jeder Kommunikation sind alle drei Funktionen der Zeichen vorhanden, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung. Der Sprecher benutzt die Zeichen wie ein Handwerker sein Werkzeug, um mit dem Empfänger über die „Dinge“, Gegenstände, Sachverhalte, zu kommunizieren und ihn zu Handlungen zu veranlassen. Heute würde man den Sprecher als „Anwender“ oder „User“ bezeichnen, der seine „Tools“ zweckgerichtet auswählt und den Bedürfnissen der Verständigung anpasst. Dieses Sender-Empfänger-Modell legt eine bewusste Wahl der sprachlichen Zeichen nahe, die in der Kommunikation mit anderen jedoch nicht von vornherein gegeben ist.

Symbolischer Interaktionismus

Im „Symbolischen Interaktionismus“ (Joas 1989; Mead 1968), einem sozialpsychologischen Modell, werden nicht die einzelnen Gesprächspartner, die mal als Sender, mal als Empfänger fungieren, betrachtet, sondern die Interaktionen selbst werden fokussiert, indem beide Partner als aufeinander bezogen angesehen werden und in gegenseitiger Abhängigkeit ihre Kommunikationshandlung aufeinander abstimmen. Die Partner übernehmen im Gespräch jeweils die Perspektive des anderen, um sie zu bewerten und mögliche Reaktionen vorwegzunehmen. Durch diese wechselseitige Handlungsvorwegnahme entsteht ein ausbalancierter Zusammenhang von Handlungen verschiedener Personen. Eine Interaktion ist symbolisch, wenn sie für etwas steht, das interpretiert werden kann, und damit den Eindruck des Verstehens vermittelt.

картинка 17

Wenn ich bei einem Schlag auf die Schulter reflexartig zurückschlage, habe ich noch nicht symbolisch interagiert. Wenn ich jedoch durch meine Kenntnis des „Schlägers“, von dem ich weiß, dass er zu groben Späßen neigt, diesen Schlag nicht als „Angriff“, sondern als freundschaftliche Geste interpretiere und ihn freundlich anlache, in der Annahme, dass er sich freut, mich zu sehen und mit mir ein Schwätzchen halten möchte, handelt es sich um eine symbolische Interaktion, die mehr enthält als den bloßen „Schlagabtausch“, nämlich meine Interpretation des Verhaltens meines Freundes, die Übernahme seiner Perspektive und die Vorwegnahme seiner weiteren Handlungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die Beratungspsychologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die Beratungspsychologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die Beratungspsychologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die Beratungspsychologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x