Abkürzungen
AdVermiGAdoptionsvermittlungsgesetz
AEntGArbeitnehmerentsendegesetz
AEUVVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AGAktiengesellschaft
AGBAllgemeine Geschäftsbedingungen
AGGAllgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AktGAktiengesetz
Alt.Alternative
AltPflGGesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz)
ArbeitsstättVOArbeitsstättenverordnung
ArbGArbeitsgericht
ArbGGArbeitsgerichtsgesetz
ArbSchGArbeitsschutzgesetz
ArbZGArbeitszeitgesetz
AÜGArbeitnehmerüberlassungsgesetz
AVRArbeitsvertragsrichtlinien der kirchlichen Träger
BAGBundesarbeitsgericht
BATBundesangestelltentarifvertrag
BayPVGBayerisches Personalvertretungsgesetz
BBiGBerufsbildungsgesetz
BDSGBundesdatenschutzgesetz
BEEGBundeselternzeit- und Elterngeldgesetz
BEMBetriebliches Eingliederungsmanagement
BErzGGBundeserziehungsgeldgesetz
BetrAVGGesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
BetrVGBetriebsverfassungsgesetz
BGBBürgerliches Gesetzbuch
BPersVGBundespersonalvertretungsgesetz
BUrlGBundesurlaubsgesetz
DEÜVVerordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung (Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung)
DrittelbGDrittelbeteiligungsgesetz
DSGVOEuropäische Datenschutz-Grundverordnung
EFZGEntgeltfortzahlungsgesetz
EGEntgeltgruppe
EGBGBEinführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EntgTranspGGesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern – Entgelttransparenzgesetz
ERVVVerordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach („Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung“)
EStGEinkommensteuergesetz
EUEuropäische Union
EuGHEuropäischer Gerichtshof
EuGVOVerordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen („Brüssel Ia-Verordnung“)
EUREuro (Währung)
e.V.Eingetragener Verein
FPfZGFamilienpflegezeitgesetz
GbRGesellschaft bürgerlichen Rechts
GewOGewerbeordnung
GGGrundgesetz
gGmbHgemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GKGGerichtskostengesetz
GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung
HAGHeimarbeitsgesetz
HGBHandelsgesetzbuch
HSHalbsatz
InsOInsolvenzordnung
i.R.d.im Rahmen des
i.S.d.im Sinne des
i.S.v.im Sinne von
i.V.m.in Verbindung mit
JArbSchGJugendarbeitsschutzgesetz
KGKommanditgesellschaft
KindArbSchVKinderarbeitsschutzverordnung
KitaKindertagesstätte
KrPflGGesetz über die Berufe in der Krankenpflege
KSchGKündigungsschutzgesetz
LAGLandesarbeitsgericht
lit.Buchstabe
MiLoGMindestlohngesetz
MitbestGGesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer
MuSchGMutterschutzgesetz
MuSchRiVVerordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie (Mutterschutzrichtlinienverordnung)
NachwGNachweisgesetz
Nr.Nummer
OHGOffene Handelsgesellschaft
PflegeZGPflegezeitgesetz
RLRichtlinie
RPflGRechtspflegergesetz
S.Satz
SchwbAVSchwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung
SGBSozialgesetzbuch (die nachfolgende römische Zahl gibt das jeweilige Buch an)
SGB IAllgemeiner Teil
SGB IIGrundsicherung für Arbeitssuchende
SGB IIIArbeitsförderung
SGB IVGemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
SGB VGesetzliche Krankenversicherung
SGB VIGesetzliche Rentenversicherung
SGB VIIGesetzliche Unfallversicherung
SGB VIIIKinder- und Jugendhilfe
SGB IXRehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
SGB XVerwaltungsverfahren, Schutz der Sozialdaten
SGGSozialgerichtsgesetz
SprAuGSprecherausschussgesetz
TdLTarifgemeinschaft deutscher Länder
TVA-L BBiGTarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz
TVAÖDTarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst
TVGTarifvertragsgesetz
TV-LTarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
TVöDTarifvertrag für den Öffentlichen Dienst
TVPöDTarifvertrag für Praktikantinnen / Praktikanten des öffentlichen Dienstes
TzBfGTeilzeit- und Befristungsgesetz
VKAVereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
VOVerordnung
VwGOVerwaltungsgerichtsordnung
WRVWeimarer Reichsverfassung
WVOWerkstättenverordnung
ZPOZivilprozessordnung
Vorwort
Das Arbeitsrecht nimmt in der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik keine vorrangige, aber doch eine wichtige Rolle ein. Dies gleich unter zwei Aspekten: Zum einen können im Rahmen der Beratung und Begleitung von KlientInnen arbeitsrechtliche Aspekte (etwa der Verlust des Arbeitsplatzes) eine Rolle spielen. Zum anderen können Fragen des Arbeitsrechts für die eigene Tätigkeit sozialarbeiterischer Fachkräfte relevant werden, bspw. wenn es um die eigenen Arbeitsbedingungen (z. B. Bereitschafts- und Schichtdienste, Wochenendeinsatz oder Überstundenausgleich) oder den Umgang mit Verfehlungen von MitarbeiterInnen geht.
Daher ist das Arbeitsrecht in die sozialarbeiterische und kindheitspädagogische Ausbildung zurecht einbezogen, wenn auch häufig nur im Rahmen von Wahl(pflicht)kursen. Der vorliegende Grundkurs verfolgt das Ziel, Studierenden, PraktikerInnen, Leitungskräften und in Mitarbeitervertretungen engagierten Fachkräften eine erste Einführung und Übersicht an die Hand zu geben.
Wie bei jedem rechtlichen Lehrbuch gilt auch für das vorliegende, dass es für das Verständnis der Texte unerlässlich (!) ist, die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen nachzulesen. Nur so kann eingeübt werden, arbeitsrechtliche Fragen oder Fälle „mit dem Gesetz“ zu lösen, was nicht nur in der Prüfungssituation, sondern insbesondere auch in der sozialarbeiterischen Praxis von Vorteil ist.
Читать дальше