Reto Luder - Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)

Здесь есть возможность читать онлайн «Reto Luder - Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Die inklusive Schule – die Schule für alle – nicht nur zu fordern, sondern Realität werden zu lassen, ist eine zentrale Herausforderung sowohl für Lehrkräfte als auch für Fachkräfte aus der Heilpädagogik. Wie gelingt die Umsetzung im Schulalltag? Wie kann moderner Unterricht für alle praktisch umgesetzt werden, und welches sonderpädagogische Fachwissen wird in einer inklusiven Schule gebraucht? Das Studienbuch gibt Antworten auf diese Fragen und bietet übersichtlich aufbereitetes Handlungswissen für Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker, das den komplexen Anforderungen realer Schulsituationen gerecht wird. Konkrete Unterrichtssituationen mit besonderen pädagogischen Herausforderungen bilden deshalb die Ausgangspunkte der einzelnen Kapitel. Sie sind nach schulisch relevanten Bereichen wie Aktivität und Partizipation strukturiert. Fachliche, klare Orientierung bietet die Gliederung nach der internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO.

Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Huber, C. (2011). Lehrerfeedback und soziale Integration. Wie soziale Referenzierungsprozesse die soziale Integration in der Schule beeinflussen könnten. Empirische Sonderpädagogik , 3 (1), 20–36.

Huber, C. & Wilbert, J. (2012). Soziale Ausgrenzung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und niedrigen Schulleistungen im gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik , 4 (2), 147–165.

Hunt, P., Soto, G., Maier, J. & Doering, K. (2003). Collaborative teaming to support students at risk and students with severe disabilities in general education classrooms. Exceptional Children, 69 (3), 315–332.

Ianes, D., Demo, H. & Zambotti, F. (2013). Integration in Italian schools: teachers’ perceptions regarding day-to-day practice and its effectiveness. International Journal of Inclusive Education , 18 (6), 626–653.

Johnson, D. W., Johnson, R. T. & Holubec, E. J. (2005). Kooperatives Lernen, kooperative Schule: Tipps – Praxishilfen – Konzepte . Verlag an der Ruhr.

Kalambouka, A., Farrell, P., Dyson, A. & Kaplan, I. (2007). The impact of placing pupils with special educational needs in mainstream schools on the achievement of their peers. Educational Research , 49 (4), 365–382.

Kilius, D., Vieluf, U. & Brümmer, F. (2018). Inklusiver Unterricht an Gemeinschaftsschulen in Berlin – ein struktureller und pädagogischer Ansatz für den Abbau von Bildungsbenachteiligung. In Walm, M., Häcker, T. H., Radisch, F. & Krüger, A. (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten: Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 306–319). Klinkhardt.

Klieme, E. & Warwas, J. (2011). Konzepte der individuellen Förderung. Zeitschrift für Heilpädagogik , 57 (6), 805–818.

Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie , 66 (2), 165–191.

Kulik, J. A. & Kulik, C.-L. C. (1992). Meta-analytic findings on grouping programs. Gifted Child Quarterly , 36 (2), 73–77.

Kullmann, H., Lütje-Klose, B., Textor, A., Berard, J. & Schitow, K. (2014). Inklusiver Unterricht – (Auch) eine Frage der Einstellung! Eine Interviewstudie über Einstellungen und Bereitschaften von Lehrkräften und Schulleitungen zur Inklusion. Schulpädagogik heute , 5 (10), 1–14.

Kunz, A., Maag Merki, K., Werner, S. & Luder, R. (2013). Kooperationsgefäße integrativer Förderung und deren Gelingensbedingungen aus Sicht der Lehrpersonen und pädagogisch-therapeutischen Fachpersonen: In Schüpbach, M., Slokar, A. & Nieuwenboom, W. (Hrsg.), Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule (S. 67–82). Haupt.

Labhart, D., Pool Maag, S. & Moser Opitz, E. (2018). Differenzieren im selektiven Schulsystem. Der Widerspruch zwischen den gesellschaftlichen Funktionen der Schule und der Forderung nach individueller Förderung. Sonderpädagogische Förderung heute , 63 (1), 71–87.

Lipowsky, F. (2002). Zur Qualität offener Lernsituationen im Spiegel empirischer Forschungen. Auf die Mikroebene kommt es an. In Michailow-Drews, U. & Wallrabenstein, W. (Hrsg.), Freiarbeit in der Grundschule: Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis. Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 114 (S. 126–159). Grundschulverband.

Luder, R., Pfister, L. & Kunz, A. (2017). Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten: Schlussbericht . Pädagogische Hochschule Zürich. https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/forschung/forschungszentren/iugids/sis_schlussbericht_def.pdf.

Martschinke, S. (2015). Facetten adaptiven Unterrichts aus der Sicht der Unterrichtsforschung. In Liebers, K., Landwehr, B., Marquardt, A. & Schlotter, K. (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung: Band 19. Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule: Forschungsbezogene Beiträge (S. 15–32). Springer VS.

Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2003). Jedes Kind ist anders. Jede Klasse ist anders. Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt zur Heterogenität im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (2), 257–275.

Möller, C., Jonen, A., Ilonca, H. & Stern, E. (2002). Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung. Zeitschrift für Pädagogik, (45), 176–191.

Moser Opitz, E. (2018). Inklusive (Fach-)Didaktik – Übersicht und Reflexion zu ausgewählten Konzeptionen. In Walm, M., Häcker, T. H., Radisch, F. & Krüger, A. (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten: Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 225–233). Klinkhardt.

Müller, C. M. (2011). Mechanismen negativer Beeinflussung zwischen Jugendlichen mit dissozialem Verhalten und ihre Bedeutung für schulische Präventionsansätze. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete , 80 (4), 297–309.

Munser-Kiefer, M. (2014). Leseförderung im Leseteam in der Grundschule: Eine Interventionsstudie zur Förderung von basaler Lesefertigkeit und (meta-)kognitiven Lesestrategien . Waxmann.

Myklebust, J. O. (2006). Class placement and competence attainment among students with special educational needs. British Journal of Special Education , 33 (2), 76–81.

Niggli, A. & Kersten, B. (1999). Lehrerverhalten und Wochenplanunterricht. Wirkungen auf Mathematikleistungen und nicht-kognitive Merkmale von Lernenden. Bildungsforschung und Bildungspraxis, (3), 272–291.

Pauli, C., Reusser, K., Waldis, M. & Grob, U. (2003). «Erweiterte Lehr- und Lernformen» im Mathematikunterricht der Deutschschweiz. Unterrichtswissenschaft , 31 (4), 291–320.

Peetsma, T., Vergeer, M., Roeleveld, J. & Karsten, S. (2001). Inclusion in education: Comparing pupils’ development in special and regular education. Educational Review , 53 (2), 125–135.

Pit-ten Cate, I. M. & Krischler, M. (2020). Stereotype hinsichtlich Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Lehrkraftüberzeugungen, -erwartungen und -gefühle. In Glock, S. & Kleen, H. (Hrsg.), Stereotype in der Schule (S. 191–224). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pool Maag, S. (2016). Inklusiver Unterricht macht Schule. Arbeits- und Aktionsformen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22 (10), 45–53.

Pool Maag, S. & Moser Opitz, E. (2014). Inklusiver Unterricht – grundsätzliche Fragen und Ergebnisse einer explorativen Studie. Empirische Sonderpädagogik, (2), 133–149.

Resnick, L., Asterhan, C., Clarke, S. & Schantz, F. (2018). Next generation research in dialogic learning. In Gollnick, D. M., Hall, G. E. & Quinn, L. F. (Hrsg.), Wiley handbooks in education. The Wiley handbook of teaching and learning (S. 323–338). Wiley Blackwell.

Reusser, K. (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In Baer, M., Fuchs, M., Füglister, P., Reusser, F. & Wyss, H. (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 151–168). hep.

Reusser, K. (2020). Unterrichtsqualität zwischen empirisch-analytischer Forschung und pädagogisch-didaktischer Theorie: Ein Kommentar. Zeitschrift für Pädagogik, (66. Beiheft), 236–254.

Saleh, M., Lazonder, A. W. & de Jong, T. (2005). Effects of within-class ability grouping on social interaction, achievement, and motivation. Instructional science , 33 (2), 105–119.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)»

Обсуждение, отзывы о книге «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x