Reto Luder - Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)

Здесь есть возможность читать онлайн «Reto Luder - Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Die inklusive Schule – die Schule für alle – nicht nur zu fordern, sondern Realität werden zu lassen, ist eine zentrale Herausforderung sowohl für Lehrkräfte als auch für Fachkräfte aus der Heilpädagogik. Wie gelingt die Umsetzung im Schulalltag? Wie kann moderner Unterricht für alle praktisch umgesetzt werden, und welches sonderpädagogische Fachwissen wird in einer inklusiven Schule gebraucht? Das Studienbuch gibt Antworten auf diese Fragen und bietet übersichtlich aufbereitetes Handlungswissen für Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker, das den komplexen Anforderungen realer Schulsituationen gerecht wird. Konkrete Unterrichtssituationen mit besonderen pädagogischen Herausforderungen bilden deshalb die Ausgangspunkte der einzelnen Kapitel. Sie sind nach schulisch relevanten Bereichen wie Aktivität und Partizipation strukturiert. Fachliche, klare Orientierung bietet die Gliederung nach der internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO.

Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

— Regelklassenlehrpersonen sind in der Lage, sich rollenspezifisch an der Förderplanung zu beteiligen. Dies setzt Kenntnis über Förderplanungsprozesse auf der Basis des bio-psycho-sozialen Modells, zur Durchführung von schulischen Standortgesprächen, Kenntnis des jeweils vorhandenen sonderpädagogischen Angebots sowie Klarheit über die Rollen und Kompetenzen von sonderpädagogisch-therapeutischen Fachpersonen im Schulfeld voraus (schulische Heilpädagogik, Therapie, …).

— Regelklassenlehrpersonen können einen binnendifferenzierten und individualisierenden Unterricht gestalten, der die kooperative Einbeziehung von sonderpädagogisch-therapeutischen Fachpersonen und die Umsetzung von pädagogisch-therapeutischen Maßnahmen im inklusiven Unterricht ermöglicht und unterstützt.

Das Projekt «Teacher Education for Inclusion» (Laufzeit 2009–2012) der European Agency for Development in Special Needs Education ( www.european-agency.org) suchte nach relevanten Kompetenzen, über die eine Lehrperson in einer inklusiven Schule verfügen muss. Daraus ist ein Profil mit vier Schwerpunkten entstanden:

— Anerkennen der Verschiedenheit von Lernenden (valuing learner diversity)

— Unterstützung und Förderung für alle Lernenden (supporting all learners)

— Breite Zusammenarbeit (working with others)

— Kontinuierliche professionelle Weiterentwicklung (personal professional development)

Für die Aus- und Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind neben dem grundlegenden Handlungs-, Methoden- und Instrumentenwissen noch erweiterte förderplanerische Kompetenzen notwendig, zu denen die Umsetzung von Förderplanung als vollständiger Prozessablauf (wie zu Beginn dieses Beitrags beschrieben), die Unterstützung unterschiedlicher Aktivitäten des Kindes wie zum Beispiel des mathematischen Lernens, Sprache und Kommunikation (vgl. Niedermann, Schweizer & Steppacher, 2007) sowie die Kompetenzen zur Umsetzung und Evaluation der konkreten Maßnahmen gehören.

Professionelle Zusammenarbeit bedingt ein professionelles Selbstverständnis aller, das jeder Person erlaubt, mit allen an der Förderplanung Beteiligten angemessen zu kommunizieren und zu kooperieren sowie «eine geteilte Analyse der Zielstruktur, auf die sich das je eigene Handeln ausrichtet und auf die sich der Einsatz sämtlicher Instrumente zur Strukturierung von Kooperation für Förderplanungsprozesse bezieht» (Kunz, Zumwald & Luder, 2016, S. 70). Und dies erst ermöglicht «ein rollen- und verantwortungsbewusstes sowie lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln im Förderplanungsprozess» (Kunz et al., 2012, S. 11).

Literatur

Achermann, B., Amirpur, D., Braunsteiner, M.-L., Demo, H., Plate, E. & Platte, A. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Beltz.

Axelrod, R. (2005). Die Evolution der Kooperation (6. Auflage). Oldenbourg.

Brenzikofer, E., Studer, M. & Wolters, M. (2014). Kooperations-Karten für die Zusammenarbeit von Lehrkräften. In Peters, S. & Widmer-Rockstroh, S. (Hrsg.), Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule (S. 208–217). Grundschulverband.

Buholzer, A. (2006). Förderdiagnostisches Sehen, Denken und Handeln (2., überarbeitete Auflage). Comenius Verlag.

Buholzer, A. (2014). Von der Diagnose zur Förderung. Grundlagen für den integrativen Unterricht. Klett und Balmer.

Edmondson, A. (1999). Psychological safety and learning behavior in work teams. Administrative Science Quarterly, 44 (2), 350–383. doi: 10.2307/2666999.

Edmondson, A. (2020). Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovationen schaffen. Franz Vahlen.

Francis, D. & Young, D. (1998). Mehr Erfolg im Team. Ein Trainingsprogramm mit 46 Übungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Arbeitsgruppen. Windmühle.

Goller, I. & Laufer, T. (2018). Psychologische Sicherheit in Unternehmen. Springer Gabler Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-21338-1.

Google (2020). re:Work. Studie Aristotle. https://rework.withgoogle.com/guides/understanding-team-effectiveness/steps/introduction/.

Graham, P. (2007). Improving teacher effectiveness through structured collaboration: A case study of a professional learning community. Research in Middle Level Education. RMLE Online, 31 (1), 1–17.

Hollenweger, J. & Lienhard, P. (2007). Schulische Standortgespräche. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

Hord, S. M. (1997). Professional learning communities. Communities of continuous inquiry and improvement. Southwest Educational Development Department.

Hord, S. M. (2004). Learning together, leading together. Changing schools through professional learning communities. Teachers College Press.

Huber, M. (2019). Schulen agil gestalten, entwickeln, führen . Carl Auer.

Kornmann, R. (2010). Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik. Sonderpädagogische Förderung heute, 55 (3), 252–270.

Kreis, A. (2015). Professionsforschung in inklusiven Settings – Einblick in die Studie Kosh. In Redlich, H., Schäfer, L., Wachtel, G., Zehbe, K. & Moser, V. (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung (S. 25–43). Klinkhardt.

Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2014). Der Kooperationsplaner – ein Instrument zur Klärung von Arbeitsfeldern und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. In Bartz, A., Dammann, M., Huber, S. G., Klieme, T., Kloft, C. & Schreiner, M. (Hrsg.), Praxis-Wissen Schulleitung. Wolters Kluwer.

Kummer Wyss, A. (2010). Kooperativ unterrichten. In Buholzer, A. & Kummer Wyss, A. (Hrsg.), Alle gleich – alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 151–161). Klett und Balmer.

Kunz, A. & Gschwend, R. (2011). Kooperation im Rahmen der Förderplanung. In Luder, R., Gschwend, R., Kunz, A. & Diezi-Duplain, P. (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen. Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis (S. 105–128). Verlag Pestalozzianum.

Kunz, A., Gschwend, R. & Luder, R. (2011). Webbasierte interdisziplinäre Förderplanung bei auffälligem Verhalten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (8), 19–26.

Kunz, A., Luder, R., Gschwend, R. & Diezi-Duplain, P. (2012). Schulische Integration, Rollenverständnis, -konflikte. Rollenklärung für eine gemeinsame, interdisziplinäre Förderplanung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18 (9), 5–12.

Kunz, A., Luder, R., Maag Merki, K. & Werner, S. (2013). Professionelle Zusammenarbeit im Rahmen integrativer Förderung im Unterricht: Kooperationsgefäße, deren Wirkungen und Gelingensbedingungen aus Sicht der Lehrpersonen und pädagogisch-therapeutischen Fachpersonen. In Schüpbach, M. & Slokar, A. (Hrsg.), Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule (S. 67–81). Haupt.

Kunz, A., Zumwald, B. & Luder, R. (2016). Instrumente zur Strukturierung von Kooperation bei inklusiver Förderung. In Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (S. 52–74). Waxmann.

Lienhard-Tuggener, P., Joller-Graf, K. & Mettauer Szaday, B. (2015). Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule (2., aktualisierte Auflage). Haupt.

Luder, R. (2011). Förderung als interdisziplinäre und kooperative Aufgabe. In Luder, R., Gschwend, R., Kunz, A. & Diezi-Duplain, P. (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen. Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis (S. 11–28). Verlag Pestalozzianum.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)»

Обсуждение, отзывы о книге «Inklusive Pädagogik und Didaktik (E-Book, Neuauflage)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x