Urs Kernen - Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022)

Здесь есть возможность читать онлайн «Urs Kernen - Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Was müssen Einbürgerungswillige wissen, um die Schweizer Staatsbürgerschaft zu erwerben? Und weiss ich das alles selber? Dieses Buch behandelt sachlich fundiert und leicht verständlich das relevante Wissen und sorgt dafür, dass nicht nur Ausländerinnen und Ausländer den Einbürgerungstest bestehen. Im umfangreichen Glossar können Sie alle relevanten Begriffe nachschlagen. Überprüfen Sie Ihr Wissen anhand von Originalfragen aus Einbürgerungstests am Ende eines jeden Kapitels. Tauchen Sie ein, in die virtuelle Welt der Schweizer Geografie, Politik und Wirtschaft. Spannende Filmbeiträge, Dokumentationen und Statistiken warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Daniel Hurter Urs Kernen Daniel V MoserLéchot Der kleine Schweizermacher - фото 1

Daniel Hurter, Urs Kernen, Daniel V. Moser-Léchot

Der kleine Schweizermacher

Alles Wichtige über unser Land

ISBN Print: 978-3-0355-2134-4

ISBN E-Book: 978-3-0355-2135-1

Gestaltung und Layout: Atelier Bläuer, Bern

4. Auflage 2022

Alle Rechte vorbehalten

© 2022 hep Verlag AG, Bern

hep-verlag.ch

Vorwort

Schweizer sein, das ist nicht schwer, Schweizer werden dagegen sehr.

Die Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz müssen beträchtliche Kenntnisse der helvetischen Politik, Kultur und Gesellschaft aufweisen, um den Einbürgerungstest zu bestehen und damit die Schweizer Staatsbürgerschaft zu erlangen.

Für das gesellschaftliche und politische Zusammenleben im Land wäre es allerdings wünschenswert, wenn alle in der Schweiz diesen Wissensstand aufwiesen, nicht nur die Einbürgerungswilligen und die frisch Eingebürgerten.

Aus diesem Grund haben wir beschlossen, unser Lehrmittel Die Schweiz verstehen , das der Vorbereitung auf den Einbürgerungstest dient, auch als Sachbuch für ein breites Publikum (mit und ohne Schweizer Pass) herauszugeben. Das vorliegende Buch umfasst nicht nur das ganze Wissen in Staats- und Landeskunde, das es braucht, um die Anforderungen der Einbürgerung zu bestehen, sondern auch rund 180 Originalfragen aus Einbürgerungstests. So können Sie als Leserin bzw. Leser überprüfen, ob Sie den Einbürgerungstest bestehen würden.

Die Autoren und der Verlag danken allen, welche die Herausgabe von Die Schweiz verstehen unterstützten, insbesondere dem Kanton Bern, dem Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik in Aarau, dem Bildungszentrum Interlaken sowie dem Rechtsanwalt Adrian S. Müller.

Das Thema Einbürgerung führt in Politik und Medien immer wieder zu Diskussionen. In diesen emotional geführten Debatten geht oft vergessen, wie wichtig Kenntnisse in politischer Bildung für alle Einwohnerinnen und Einwohner sind – egal welcher Nationalität. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Einbürgerung Ihres Wissens.

Daniel Hurter, Urs Kernen, Daniel V. Moser-Léchot

Die kursiv gesetzten Begriffe werden hinten im Glossar erklärt und können mit der App Der kleine Schweizermacher (kostenlos erhältlich bei Google Play und im App Store) nachgeschlagen und trainiert werden.

Die Testfragen am Ende jedes Kapitels sind Originalfragen aus Einbürgerungstests der Kantone Aargau (verfasst vom Zentrum für Demokratie Aarau und der Fachhochschule Nordwestschweiz) und Bern. Die Lösungen dazu finden sich am Schluss des Buches. Im Kanton Bern müssen 60 % der Fragen richtig beantwortet werden, um den Einbürgerungstest zu bestehen. Im Kanton Aargau gibt es keine fixe Quote, das Testergebnis dient vielmehr als Grundlage für das Einbürgerungsgespräch, aufgrund dessen dann eine Gesamtbeurteilung erfolgt.

Das in diesem Buch behandelte Wissen ist nur eine von mehreren Voraussetzungen, um die Schweizer Staatsbürgerschaft zu erlangen. Laut neuem Schweizer Bürgerrechtsgesetz, das Anfang 2018 in Kraft trat, können nur Personen eingebürgert werden, die über eine Niederlassungsbewilligung verfügen und in der Schweiz integriert sind. Das heisst, sie müssen:

• Sprachkenntnisse in einer Landessprache ausweisen (mündlich A2, schriftlich B1)

• die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie die Werte der Bundesverfassung beachten,

• am Wirtschaftsleben teilnehmen oder eine Ausbildung machen und

• sich um die Integration ihrer Familie kümmern.

Einbürgerungswillige Personen müssen mit den hiesigen Lebensverhältnissen vertraut sein und dürfen die innere und äussere Sicherheit der Schweiz nicht gefährden. Zudem müssen sie mindestens zehn Jahre (vor 2018: zwölf Jahre) in der Schweiz gelebt haben, wobei für Ehegatten und eingetragene Partner verkürzte Fristen gelten und die Zeit zwischen dem 8. und 18. Lebensjahr doppelt gezählt wird.

Der kleine Schweizermacher EBook Neuauflage 2022 - изображение 2

Das Lehrmittel und die App verfügen über eine Augmented-Reality-Funktion. Aktivieren Sie die App und halten Sie Ihr Smartphone oder Tablet über die markierten Stellen. Nach dem Bildscan erscheinen auf Ihrem Bildschirm spannende Dokumentationen, Videobeiträge, Statistiken und Webseiten zum jeweiligen Thema.

Testen Sie Ihr Wissen nach jedem Kapitel. Indem Sie die Helvetia-Statue einscannen, gelangen Sie zu den verschiedenen Einbürgerungstests. Viel Erfolg.

Inhalt

1 Geografie | Geschichte | Sprachen

Die Schweiz verstehen: Schwyzerdütsch Die Schweiz verstehen:

Geografie Geografie Geografischer Steckbrief Fläche 41 285 km 2 Bundesstadt Bern Nachbarländer Frankreich, Italien, Fürstentum Liechtenstein, Österreich und Deutschland Grenzlänge 1882 km Nord-Süd-Ausdehnung max. 220 km (von Bargen SH bis Chiasso TI) West-Ost-Ausdehnung max. 348 km (von Chancy GE nach Val Müstair GR) Höchster Punkt Dufourspitze (Kanton Wallis), 4634 m ü. M. Tiefster Punkt Lago Maggiore (Kanton Tessin) 192 m ü. M.

Geschichte Geschichte Das Besondere an der Schweiz ist, dass sie weder ethnisch noch religiös eine Einheit darstellt. Das Schweizer Nationalgefühl beruht nicht auf einer bestimmten Ethnie, Sprache oder Kultur, sondern auf der gemeinsamen Geschichte und den gemeinsamen politischen Werten. Deshalb bezeichnet man die Schweiz oft als eine Willensnation. Wie diese entstanden ist, zeigt die folgende Übersicht.

Sprachen Sprachen Viersprachige Schweiz Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist offiziell viersprachig. Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind gemäss Verfassung die Landessprachen der Schweiz. Deutsch, Französisch und Italienisch sind auch Amtssprachen. Dies bedeutet, dass im Parlament in diesen Sprachen gesprochen wird und dass sämtliche amtlichen Publikationen des Bundes in diesen Sprachen veröffentlicht werden müssen. Das gilt sowohl für Gesetze, Erlasse und Berichte als auch für andere Texte, die das ganze Land betreffen, etwa amtliche Webseiten, Broschüren, Informationsblätter oder Beschriftungen von Fahrzeugen und Gebäuden. Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache gilt seit 1996 auch das Rätoromanische als Amtssprache. Die Sprachenkarte der Schweiz

Zusammenfassung Zusammenfassung Die drei geografischen Naturräume der Schweiz sind der Jura, das Mittelland und die Alpen. Im Mittelland wohnen zwei Drittel der 8,8 Millionen zählenden Bevölkerung. Das Klima in der Schweiz ist mitteleuropäisch, doch beeinflussen die Berge das Wetter stark: Häufig staut sich der Niederschlag am Alpennordhang. Gleichzeitig schützen die Alpen die Südschweiz vor den kalten Winden aus Norden. Die wichtigsten Eisenbahn- und Autobahnlinien verlaufen aus Norden nach Süden durch die Alpen sowie von Südwesten nach Nordosten durch das Mittelland. Die Schweizerische Eidgenossenschaft war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein lockerer Staatenbund einer wachsenden Anzahl von Stadt- und Landorten. 1798 brachte die französische Armee die Ideen der Revolution in die Schweiz. Napoleons Versuch scheiterte, in der Schweiz einen Zentralstaat nach französischem Vorbild zu schaffen, doch die von ihm aus den früheren Untertanengebiete und gemeinsam verwalteten Gebieten geschaffenen neuen Kantone blieben bestehen. 1848 erhielt die Schweiz eine liberale Verfassung und wurde zum Bundesstaat. In den folgenden 70 Jahren erlebte die Schweiz eine starke Industrialisierung. Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg blieb die Schweiz von Kriegshandlungen verschont. In der Nachkriegszeit gab es in der Schweiz bis in die 1970er-Jahre eine lange Phase der Hochkonjunktur, die mit einer starken Einwanderung aus Südeuropa verbunden war. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kam es mit dem Beitritt zur UNO und dem Abschluss der bilateralen Verträge mit der EU zu einer aussenpolitischen Öffnung des Landes. Die Schweiz kennt vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Deutsch, Französisch und Italienisch sind auch Amtssprachen. Sechs Kantone haben zwei Amtssprachen, der Kanton Graubünden sogar drei.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022)»

Обсуждение, отзывы о книге «Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x