Silke Freudenberg - Die Seele als Coach

Здесь есть возможность читать онлайн «Silke Freudenberg - Die Seele als Coach» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Seele als Coach: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Seele als Coach»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie kann ich die Herausforderungen des Lebens annehmen, ohne mich verstellen zu müssen? Wer bin ich wirklich und was gibt meinem Leben Sinn? Wenn wir lernen, auf die feine Stimme unserer Seele zu hören, beginnen wir, unsere wahren Bedürfnisse und unseren eigenen Weg wieder wahrzunehmen. Unsere Seele ist oftmals der beste Coach. Mit vielen Übungen, Meditationen, Fallbeispielen und Anleitungen zeigt Silke Freudenberg, wie wir aus Krisen gestärkt hervorgehen können. Schritt für Schritt gelingt es, inneren Glaubenssätzen auf die Spur zu kommen und alte hinderliche Überzeugungen zu verändern. Wenn wir uns unseren Blockaden und Ängsten annähern und unsere verborgenen Verletzungen an die Oberfläche bringen, damit sie heilen können, wird sich unser Potenzial voll entfalten.

Die Seele als Coach — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Seele als Coach», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kommunikation ist nicht nur das, was wir ausdrücken, sondern natürlich auch das, was wir empfangen können. Es kann uns beispielsweise jemand einen gut gemeinten Rat geben. Wir hören darin jedoch, dass der andere denkt, ich bin zu dumm oder auf irgendeine Art nicht gut genug. Dann geben wir uns selbst die Information, ich bin unzulänglich. An solch einer Situation können wir erkennen, wie wichtig es ist, die Kommunikation mit uns selbst immer wieder zu überprüfen, um zu sehen, welche Botschaften wir uns selbst geben.

Die Kommunikation ist ein lebendiger Ausdruck dessen, was gerade im Raum schwingt. Wenn wir bewusst sind und uns mit dieser Energie verbunden fühlen, wird sie unser Selbstbild erweitern. Wir werden immer mehr erkennen, dass wir nicht abgetrennte Persönlichkeiten, sondern selbstverständlich eins sind, mit allem, was uns begegnet.

Kapitel 2

Das Aufdecken des Unbewussten

Sind Sie sicher, dass die Gefühle, die Sie fühlen, wirklich zu Ihnen gehören?

Verstehen Sie, warum die Erfüllung Ihrer seelisch-sozialen Grundbedürfnisse entscheidend ist für viele Ihrer Handlungen?

Wie Sie durch Erkennen und Ändern Ihrer Glaubenssätze Freude und Leichtigkeit erfahren können .

Ein Grundkurs in Sachen Gefühle Täglich erlebe ich bei meinen Klienten wie - фото 5

Ein »Grundkurs« in Sachen Gefühle

Täglich erlebe ich bei meinen Klienten, wie weit weg unbewusste Menschen tatsächlich von ihren Gefühlen sind. Das ist verständlich, und Sie werden beim Lesen spüren, dass diese Menschen mein ganzes Mitgefühl haben. Auch ich habe früher schmerzhafte Gefühle bis zum Krankwerden verdrängt. Doch ich habe das Fühlen wieder gelernt und über Jahre meine Wahrnehmungsfähigkeit geschult. Mein Weg war, mich meinen Gefühlen wieder furchtlos zu öffnen und zu lernen, mit feinen Energien zu arbeiten.

Dies führte mich dazu, hoch sensitive Energie- und Seelenbilder zu malen. Da ich klar fühle, wie ich energetisch »schmecke«, kann ich bewusst Impulse für ein persönliches Seelenbild für einen anderen Menschen empfangen, ohne es mit mir zu vermischen.

Wir sind geistig-seelische, energetische Wesen. Wollen wir uns in der Tiefe kennenlernen und uns in uns zu Hause und geborgen fühlen, müssen wir das Tor der achtsameren Wahrnehmung unserer Gefühlswelt durchschreiten.

SeinsGefühle Es gibt sie tatsächlich diese himmlischen SeinsGefühle Ich - фото 6

Seins-Gefühle

Es gibt sie tatsächlich, diese himmlischen Seins-Gefühle. Ich hoffe, Sie kennen sie. Es ist das Gefühl, dass alles stimmt und in bester Ordnung ist, dass wir geborgen und geliebt sind inmitten der Einheit.

Doch auch alle anderen Gefühle will das Leben uns erfahren lassen: Eingefrorene Gefühle will es befreien, damit unsere Energien wieder frei fließen können, und uns dann als reine Energie und Kraft zur Verfügung stehen.

Primär-Gefühle

Unsere ersten Gefühle, egal, ob als Embryo im Mutterleib oder die ersten Erfahrungen bei der Geburt und in der Zeit danach, bezeichnen wir als Primärgefühle.

Wenn ein Baby aus der Einheit in diese Welt geboren wird, ist das seelisch oft sehr traumatisch, auch wenn die Geburt medizinisch gut verlaufen ist. Das Seelenwesen begibt sich aus dem Eins-Sein, dem Verbunden-Sein, in die Trennung. Dabei entsteht der Urschmerz des Menschen und seine Angst, diesen Weg nicht mehr zurückzufinden.

Durch Rückführungen zu meiner eigenen Geburt kann ich heute nachvollziehen, wie schwer solche primären Gefühle später auf der Persönlichkeit lasten. Wenn, zum Beispiel auf der körperlichen Seite, in der Geburtsphase ein Stillstand eintritt, erlebt ein Baby das Gefühl, es nicht zu schaffen, und resigniert. Ein Mensch mit diesem Geburtserlebnis wird sich im späteren Leben oft in Situationen wiederfinden, in denen er überfordert ist und das Gefühl hat, es nicht zu schaffen und zu resignieren. Prüfungsangst oder auch die Neigung, begonnene Vorhaben immer wieder abzubrechen, sind ein Ausdruck davon. Eine Kaiserschnittgeburt hingegen beeinflusst später das Leben eher so, dass sich ein Mensch oft von jetzt auf gleich in einer völlig überraschenden neuen Situation wiederfindet, ohne zu wissen, wie er da hineingeraten konnte. Sowohl das Gefühl, nichts tun zu können oder sich nicht anstrengen zu müssen, aber auch das Gefühl, in der Welt verloren und fremd zu sein, können später lebensbegleitend werden. Kinder, die nicht willkommen oder vom ersten Atemzug an »falsch« sind – zum Beispiel ein Mädchen, das ein Junge werden sollte –, durchleben seelisch die Hölle. Auch wenn ein Baby mit der Nabelschnur um den Hals geboren wird, bringt das im späteren Leben seelische Herausforderungen mit sich.

Die seelischen Primärgefühle wie Hilflosigkeit, Angst, Ausgeliefertsein, Ohnmacht, Einsamkeit, Ablehnung oder Wut können sich später in mangelndem Lebenswillen oder in der Ablehnung des Lebens ausdrücken. Die körperlichen Primärgefühle, wie beispielsweise das erste Spüren von Kälte, Hunger und Durst, Atemnot oder körperlicher Schmerz, zum Beispiel bei einer Operation gleich nach der Geburt oder beim Getrenntwerden von der Mutter, verstärken diesen seelischen Urschmerz des Verlassen- und Ausgeliefertseins. Um dennoch überleben zu können, stellen wir um all diese schmerzhaften Gefühle »Torwächter« auf und überdecken die Primärgefühle mit Sekundär- oder Ersatzgefühlen.

Sekundär-Gefühle und Anpassungsverhalten

So entsteht eine Schutzhülle um unser Herz – ein unbewusstes Kontrollsystem. Einerseits verdanken wir diesem wunderbaren Mechanismus, der uns zu diesem frühen Zeitpunkt dient, vielfach unser Überleben. Andererseits wirkt er sich später oft wie eine innere Mauer aus, die uns von uns selbst und unserer wahren Lebendigkeit trennt. Als Erwachsene gehen wir dann mit einem unbewussten Anpassungsverhalten durchs Leben. Wir haben verlernt, wir selbst zu sein. Sie kennen sicher den Rebell, der einen weichen Kern hat, oder den arroganten Manager, der nur seine Unsicherheit verbergen möchte.

Fremdgefühle

Schon während wir im Bauch unserer Mutter wachsen, bei unserer Geburt, als Säugling und in der frühen Kindheit übernehmen wir Gefühle von Personen in unserer Umgebung. Zu dieser Zeit sind wir als fühlende Wesen noch vollkommen offen, und alle Eindrücke von außen dringen ungefiltert in uns ein. Wir spüren es, wenn unsere Mutter unsicher ist und wenn sie Angst, Gewalt, Leid und Kummer erfährt. Jede Depression oder Enttäuschung in ihrer Beziehung zu unserem Vater wirken sich auf uns aus. Und stellen Sie sich vor, wie sich ein Embryo oder Säugling fühlen muss, wenn die Mutter ihr Kind, sich selbst oder das Leben insgesamt ablehnt und Selbstmordversuche unternimmt. Das Kind erleidet dabei Todesangst. Es kann nicht flüchten oder kämpfen. Seine Chance besteht nur darin, aus großer Liebe und dem Wunsch zu leben heraus Gefühle der Mutter zu übernehmen. In der Hoffnung, sich Liebe und einen Platz im Leben zu verdienen, ist es bereit, all das Leid zu seinen eigenen Gefühlen zu machen. Es kennt sich dann nur mit diesen Gefühlen, diese sind ihm vertraut, und es fällt später oft schwer, sie wieder zu ihrem Ursprung zurückzugeben. Wenn ein Kind zu wenig von seinen Eltern hat, hält es oft lieber an diesen Fremdgefühlen fest, da sie ein zu großes Loch hinterlassen würden.

Da wir in einem verzweigten Familiensystem stehen, übernehmen wir beispielsweise auch Gefühle und Traumata von Großmüttern oder Großvätern, denen vielleicht Schreckliches im Krieg oder auf der Flucht widerfuhr, oder von anderen Personen aus dem System.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Seele als Coach»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Seele als Coach» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Seele als Coach»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Seele als Coach» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x