Für den technischen Betrieb des Online-Wissens-Checks ist die JURIQ GmbH, Unter den Ulmen 31, 50968 Köln zuständig. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich jederzeit an das JURIQ-Team wenden, und zwar per E-Mail an: info@juriq.de.
zurück zu Rn. 147, 233, 332, 448
Vorwort
Codeseite JURIQ Erfolgstraining – die Skriptenreihe von C.F. Müller mit Online-Wissens-Check Mit dem Kauf dieses Skripts aus der Reihe „JURIQ Erfolgstraining“ haben Sie gleichzeitig eine Zugangsberechtigung für den Online-Wissens-Check erworben – ohne weiteres Entgelt. Die Nutzung ist freiwillig und unverbindlich. Was bieten wir Ihnen im Online-Wissens-Check an? • Sie erhalten einen individuellen Zugriff auf Testfragen zur Wiederholung und Überprüfung des vermittelten Stoffs , passend zu jedem Kapitel Ihres Skripts. • Eine individuelle Lernfortschrittskontrolle zeigt Ihren eigenen Wissensstand durch Auswertung Ihrer persönlichen Testergebnisse. Wie nutzen Sie diese Möglichkeit? Online-Wissens-Check Registrieren Sie sich einfach für Ihren kostenfreien Zugang auf www.juracademy.de/skripte/login und schalten sich dann mit Hilfe des Codes für Ihren persönlichen Online-Wissens-Check frei. Ihr persönlicher User-Code: 574419891 Der Online-Wissens-Check und die Lernfortschrittskontrolle stehen Ihnen für die Dauer von 24 Monaten zur Verfügung. Die Frist beginnt erst, wenn Sie sich mit Hilfe des Zugangscodes in den Online-Wissens-Check zu diesem Skript eingeloggt haben. Den Starttermin haben Sie also selbst in der Hand. Für den technischen Betrieb des Online-Wissens-Checks ist die JURIQ GmbH, Unter den Ulmen 31, 50968 Köln zuständig. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich jederzeit an das JURIQ-Team wenden, und zwar per E-Mail an: info@juriq.de . zurück zu Rn. 147, 233, 332, 448
Literaturverzeichnis
1. Teil Einführung
2. Teil Straßenverkehrsdelikte
A. Überblick
B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, § 315b
I. Überblick
II. Objektiver Tatbestand
1.Eingriff in den Straßenverkehr, § 315b Abs. 1 Nr. 1–3
a) § 315b Abs. 1 Nr. 1
b) § 315b Abs. 1 Nr. 2
c) § 315b Abs. 1 Nr. 3
d) Eingriff durch Unterlassen
e) Verkehrsfeindliche Einwirkungen aus dem Straßenverkehr heraus
2. Beeinträchtigung der Sicherheit des öffentlichen Straßenverkehrs
3. Konkrete Gefahr für Leib oder Leben eines anderen Menschen oder eine fremde Sache von bedeutendem Wert
III.Subjektiver Tatbestand
1. Subjektiver Tatbestand des § 315b Abs. 1
2. Qualifikation gemäß § 315b Abs. 3 i.V.m. § 315 Abs. 3 Nr. 1a und b
IV. Rechtswidrigkeit
V. Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination gem. § 315b Abs. 1 i.V.m. Abs. 4
VI. Fahrlässigkeits-Fahrlässigkeits-Kombination gemäß § 315b Abs. 1 i.V.m. Abs. 5
VII. Erfolgsqualifikation gemäß § 315b Abs. 3 i.V.m. § 315 Abs. 3 Nr. 2
C. Gefährdung des Straßenverkehrs, § 315c
I. Überblick
II. Objektiver Tatbestand
1. § 315c Abs. 1 Nr. 1
2. § 315c Abs. 1 Nr. 2a–g
3. Konkrete Gefahr für Leib oder Leben eines anderen Menschen oder eine fremde Sache von bedeutendem Wert
III. Subjektiver Tatbestand
IV. Rechtswidrigkeit
V. Schuld
VI. Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination und Fahrlässigkeits-Fahrlässigkeits-Kombination
VII. Täterschaft und Teilnahme
VIII. Konkurrenzen
D. Trunkenheit im Verkehr, § 316
E. Exkurs: Vollrausch, § 323a
I. Überblick
II. Tatbestand
1. Sichversetzen in einen Rausch
2. Vorsatz oder Fahrlässigkeit
III. Objektive Strafbarkeitsbedingung: die Rauschtat
IV. Rechtswidrigkeit und Schuld
V. Täterschaft und Teilnahme
VI. Konkurrenzen
F. Verbotene Kraftfahrzeugrennen, § 315d
I. Überblick
II. Grundtatbestand, § 315d Abs. 1
1. Das nicht erlaubte Kraftfahrzeugrennen im öffentlichen Straßenverkehr
2. Tathandlungen und Täter
3. Subjektiver Tatbestand
III. Qualifikation, § 315d Abs. 2
IV. Erfolgsqualifikation, § 315d Abs. 5
V. Konkurrenzen
G. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142
I. Überblick
II.Objektiver Tatbestand
1. Gemeinsame Voraussetzungen der Abs. 1 und 2
2. Tathandlung gem. § 142 Abs. 1 Nr. 1
3. Tathandlung gem. § 142 Abs. 1 Nr. 2
4. Tathandlung gem. § 142 Abs. 2
III. Subjektiver Tatbestand
IV. Rechtswidrigkeit und Schuld
V. Tätige Reue gem. § 142 Abs. 4 StGB
VI. Täterschaft und Teilnahme
VII. Konkurrenzen
H. Übungsfall Nr. 1
3. Teil Brandstiftungsdelikte
A. Überblick
B. Brandstiftung, § 306
I. Überblick
II. Objektiver Tatbestand
1.Tatobjekt
a) § 306 Abs. 1 Nr. 1–6
b) Teleologische Restriktion
c) Fremd
2. Tathandlung/Taterfolg
a) Inbrandsetzen
b) Durch Brandlegung ganz oder teilweise zerstören
3. Kausalität und objektive Zurechnung
III. Subjektiver Tatbestand
IV. Rechtswidrigkeit
V. Konkurrenzen
C. Schwere Brandstiftung, § 306a
I. Überblick
II. Schwere Brandstiftung, § 306a Abs. 1
1. Objektiver Tatbestand
a) Tatobjekte gem. § 306a Abs. 1 Nr. 1
b) § 306a Abs. 1 Nr. 3
c) Teleologische Restriktion
2. Subjektiver Tatbestand
3. Rechtswidrigkeit
4. Schuld
5. Konkurrenzen
III. Schwere Brandstiftung, § 306a Abs. 2
1. Objektiver Tatbestand
a) Inbrandsetzen oder Zerstören der genannten Tatobjekte
b) Konkrete Gefahr einer Gesundheitsschädigung eines anderen Menschen
2. Subjektiver Tatbestand
3. Rechtswidrigkeit und Schuld
4. Konkurrenzen
D. Besonders schwere Brandstiftung, § 306b
I. Überblick
II. Besonders schwere Brandstiftung, § 306b Abs. 1
1. Schwere Gesundheitsschädigung
2. Gesundheitsschädigung einer großen Zahl von Menschen
3. Kausalität
4. Unmittelbarkeitszusammenhang
III. Besonders schwere Brandstiftung, § 306b Abs. 2
1. Gefahr des Todes
2. Verhindern oder Erschweren des Löschens des Brandes
3. Absicht, eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken
IV. Rechtswidrigkeit und Schuld
V. Konkurrenzen
E. Brandstiftung mit Todesfolge, § 306c
F. Fahrlässige Brandstiftung, § 306d
G. Tätige Reue, § 306e
H. Übungsfall Nr. 2
4. Teil Rechtspflegedelikte
A. Überblick
B. Die Aussagedelikte, §§ 153 ff.
I. Überblick
II. Falsche uneidliche Aussage, § 153
1. Objektiver Tatbestand
a) Täter
b) Tatort
c) Tathandlung
2. Subjektiver Tatbestand
3. Rechtswidrigkeit und Schuld
4. Anstiftung und Beihilfe
III.Meineid, § 154
1. Überblick
2. Objektiver Tatbestand
3. Subjektiver Tatbestand
4. Rechtswidrigkeit und Schuld
5. Strafmilderung, § 157
6. Strafmilderungsgrund, § 158
7. Konkurrenzen
IV. Versuchte Anstiftung zur Falschaussage, § 159
V.Verleitung zur Falschaussage, § 160
1. Überblick
2. Objektiver Tatbestand
3. Subjektiver Tatbestand
4. Rechtswidrigkeit und Schuld
VI. Fahrlässiger Falscheid, § 161
C. Falsche Verdächtigung, § 164
I. Überblick
II. Objektiver Tatbestand
1. Tatobjekt
2. Tatort
3. Tathandlung
III. Subjektiver Tatbestand
IV. Rechtswidrigkeit und Schuld
V. Konkurrenzen
D. Strafvereitelung, § 258
I. Überblick
II. Objektiver Tatbestand der Verfolgungsvereitelung gem. § 258 Abs. 1
III. Objektiver Tatbestand der Vollstreckungsvereitelung gem. § 258 Abs. 2
IV. Subjektiver Tatbestand
V. Rechtswidrigkeit und Schuld
Читать дальше