c) Das Merkmal „in Ausübung“
2. Verletzung einer Amtspflicht
a) Grundlage
b) Ausprägungen
c) Verhältnis zur Rechtswidrigkeit
3. Drittbezogenheit der Amtspflicht
4. Verschulden
5. Adäquat verursachter Schaden
V.Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen
1. Sondergesetze (Art. 34 S. 1 GG)
2.Subsidiaritätsklausel (§ 839 Abs. 1 S. 2 BGB)
a) Zweck der Regelung
b) Ausnahmen von der Subsidiaritätsklausel
c) Anforderungen an den anderweitigen Ersatzanspruch
3.Spruchrichterprivileg (§ 839 Abs. 2 S. 1 BGB)
a) Zweck der Regelung
b) Reichweite der Ausnahme
4. Mitverschulden (§§ 839 Abs. 3, 254 BGB)
VI. Umfang des Anspruchs
VII. Anspruchskonkurrenzen
VIII.Durchsetzung des Anspruchs
1. Richtiger Anspruchsgegner (Passivlegitimation)
2. Rechtsweg
3. Prüfungsumfang
4. Beweislast
5. Verjährung
IX. Aufbauschema Amtshaftungsanspruch
X.Anhang 1: Der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch
1. Bedeutung
2. Tatbestandsmerkmale
3. Umfang des Anspruchs
4. Durchsetzung des Anspruchs
XI.Anhang 2: Staatshaftungsgesetze der neuen Bundesländer
1. Überleitung des Staatshaftungsgesetzes der DDR
2. Aktuelle Bedeutung
3. Tatbestandsmerkmale
4. Umfang des Anspruchs
5. Durchsetzung des Anspruchs
6. Anspruchskonkurrenzen
§ 28 Entschädigung für Rechtsbeeinträchtigungen
I. Entwicklung
II.Systematik
1. Fokussierung auf Ansprüche wegen administrativer Eingriffe
2. Systematisierung der Ansprüche wegen administrativer Eingriffe
III.Entschädigungsansprüche wegen Administrativenteignung
1.Voraussetzungen des Anspruchs
a) Von Art. 14 GG geschützte Position
b) Enteignung
c) Rechtmäßigkeit der Enteignung
2. Umfang des Anspruchs
3. Durchsetzung des Anspruchs
4. Aufbauschema Entschädigung wegen Administrativenteignung
IV. Der enteignungsgleiche und der enteignende Eingriff
1. Anwendungsbereich
2. Anspruchsgrundlage
3.Anspruchsvoraussetzungen des enteignungsgleichen Eingriffs
a) Von Art. 14 GG geschützte Position
b) Hoheitlicher Eingriff
c) Gemeinwohlorientierung
d) Sonderopfer durch Rechtswidrigkeit
e) Vorrang des Primärrechtsschutzes
4.Anspruchsvoraussetzungen des enteignenden Eingriffs
a) Von Art. 14 GG geschützte Position
b) Hoheitlicher Eingriff
c) Gemeinwohlorientierung
d) Rechtmäßigkeit des Handelns
e) Sonderopfer durch die Schwere des Eingriffs
f) Mitverschulden
5. Reichweite der Entschädigung
6. Anspruchskonkurrenzen
7. Durchsetzung des Anspruchs
V. Die Aufopferung im engeren Sinn
1. Anwendungsbereich
2. Rechtsgrundlagen
3.Voraussetzungen des allgemeinen Aufopferungsanspruchs
a) Immaterielle Rechtsgüter
b) Hoheitlicher Eingriff
c) Gemeinwohlorientierung
d) Sonderopfer
4. Mitverschulden
5. Reichweite der Entschädigung
6. Anspruchskonkurrenzen
7. Durchsetzung des Anspruchs
8. Aufbauschema Aufopferung i.e.S
Teil V Das Recht der öffentlichen Sachen
§ 29 Wesensmerkmale
I. Begriff der öffentlichen Sachen
II. Wesen des öffentlich-rechtlichen Status
III.Entstehung des öffentlich-rechtlichen Status
1. Gemeinwohlfunktion
2.Widmung
a) Ermächtigungsgrundlage
b) Rechtsnatur und Form der Widmung
c) Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
3. Indienststellung
IV. Rechtsfolgen der Statusbegründung
V. Änderung und Aufhebung des öffentlich-rechtlichen Status
§ 30 Arten der öffentlichen Sachen
I.Öffentliche Sachen im (externen) Zivilgebrauch
1.Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch
a) Begriff
b) Anwendungsgebiete
c) Nutzungsarten
2.Öffentliche Sachen im Sondergebrauch
a) Begriff
b) Anwendungsgebiet(e)
c) Nutzungsarten
3.Öffentliche Sachen im Anstaltsgebrauch
a) Begriff
b) Anwendungsgebiete
c) Nutzungsarten
II. Öffentliche Sachen im (internen) Verwaltungsgebrauch
III. Res sacrae
§ 31 Die Nutzung öffentlicher Sachen am Beispiel des Straßenrechts
I. Rechtsgrundlagen
II. Abgrenzung des Straßenrechts vom Straßenverkehrsrecht
III.Der Gemeingebrauch öffentlicher Straßen
1. Wesen
2. Reichweite des Gemeingebrauchs
IV.Der Anliegergebrauch öffentlicher Straßen
1. Wesen
2. Reichweite
V.Die Sondernutzung öffentlicher Straßen
1. Wesen
2.Arten der Sondernutzung
a) Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Sondernutzungen
b) Abgrenzung zur Erlaubnis nach § 29 Abs. 2 und 3 StVO
3. Die Erteilung der öffentlich-rechtlichen Sondernutzungserlaubnis
Sachverzeichnis
Literatur zur Vertiefung, Gesetzessammlungen
I. Lehrbücher zum Verwaltungsrecht
1. Darstellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Battis, U. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2002 |
Bull, H.P./Mehde, V. |
Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 9. Aufl. 2015 |
Detterbeck, S. |
Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 17. Aufl. 2019 |
Ehlers, D./Pünder, Hermann |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2015 |
Erbguth, W./Guckelberger, A. |
Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht, 10. Aufl. 2020 |
Hendler, R. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2000 |
Ipsen, J. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl. 2019 |
Jachmann, M./Drüen, K.-D. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2010 |
Koch, H.-J./Rubel, R./Heselhaus, F. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2003 |
Kramer, Urs |
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, 3. Aufl. 2017 |
Maurer, H./Waldhoff, C. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017 |
Ule, C.-H./Laubinger, H.-W. |
Verwaltungsverfahrensrecht, 4. Aufl. 1998 |
Wallerath, M. |
Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl. 2009 |
Wolff, H.J./Bachof, O. |
Verwaltungsrecht, Bd. 1: 9. Aufl. 1974; Bd. 2: 4. Aufl. 1976; Bd. 3: 4. Aufl. 1978 |
Wolff, H.J./Bachof, O./Stober, R./Kluth, W. |
Verwaltungsrecht, Bd. 1: 13. Aufl. 2017; Bd. 2: 7. Aufl. 2010 |
2. Ältere, noch immer lesenswerte Darstellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Fleiner, F. |
Institutionen des deutschen Verwaltungsrecht, 8. Aufl. 1928 |
Forsthoff, E. |
Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 10. Aufl. 1973 |
Jellinek, W. |
Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 1931 (Nachdrucke 1948 und 1966) |
Mayer, O. |
Deutsches Verwaltungsrecht, 2 Bde., 3. Aufl. 1924 |
3. Darstellungen der Verwaltungslehre
Püttner, G. |
Verwaltungslehre, 4. Aufl. 2007 |
Schuppert, G. F. |
Verwaltungswissenschaft, 2000 |
Thieme, W. |
Einführung in die Verwaltungslehre, 1995 |
4. Darstellungen des Rechts der staatlichen Ersatzleistungen
Baldus, M./Grzeszick, B./Wienhues, S. |
Staatshaftungsrecht, 5. Aufl. 2018 |
Ossenbühl, F./Cornils, M. |
Staatshaftungsrecht, 6. Aufl. 2013 |
Will, M./Quarch, B. |
Staatshaftungsrecht, 2018 |
Zur Amtshaftung: |
s. auch die Kommentierungen zu § 839 BGB und zu Art. 34 GG |
5. Darstellungen des Verwaltungsvollstreckungsrechts
Читать дальше