1. Interessenlage
2. Anwendungsbereich
3. Widerrufsgründe nach § 49 Abs. 2 VwVfG
4. Widerrufsgründe nach § 49 Abs. 3 VwVfG
5. Ausübung des Widerrufs
6. Rechtsfolgen des Widerrufs
VIII.Aufhebung unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
1. Reichweite des Effektivitätsprinzips
2. Rücknahme belastender Verwaltungsakte
3.Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte
a) Unionsrechtlicher Rahmen für die Vergabe von Beihilfen
b) Auslegung des schutzwürdigen Vertrauens
c) Auslegung der Rücknahmefrist
d) Steuerung des Rücknahmeermessens
4. Widerruf nachträglich unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
IX.Sonderregelungen für das Rechtsbehelfsverfahren
1. Interessenlage
2. Anwendungsbereich
3. Anforderungen an die Erfolgsaussichten des Rechtsbehelfs
X.Wiederaufgreifen des Verfahrens
1. Bedeutung
2. Entscheidungsmöglichkeiten
3.Wiederaufgreifen i.e.S
a) Zulässigkeit des Antrags
b) Begründetheit des Antrags
c) Rechtsfolgen
4. Wiederaufgreifen i.w.S
§ 16 Die Vollstreckung von Verwaltungsakten
I.Grundlagen
1. Wesen der Verwaltungsvollstreckung
2. Rechtsgrundlagen der Verwaltungsvollstreckung
3. Arten der Vollstreckung
II.Die Vollstreckung von Geldforderungen
1. Voraussetzungen
2. Verfahren
3. Rechtsschutz
III.Die Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen
1. Die Zwangsmittel
a) Die Ersatzvornahme
b) Das Zwangsgeld und die Zwangshaft
c) Der unmittelbare Zwang
2. Das „gestreckte“ Vollstreckungsverfahren
a) Vollstreckungsfähiger Verwaltungsakt als Ausgangspunkt
b) Die Androhung
c) Die Festsetzung
d) Die Anwendung
e) Verhältnis der Stufen zueinander
3. Rechtsschutz im gestreckten Vollstreckungsverfahren
4.Sofortiger Vollzug, unmittelbare Ausführung
a) Wesen
b) Voraussetzungen für den sofortigen Vollzug
c) Rechtsschutz
§ 17 Der öffentlich-rechtliche Vertrag
I. Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Vertrags
II. Rechtsgrundlagen
III. Die Begriffsmerkmale des öffentlich-rechtlichen Vertrags
1.Vertrag
a) Übereinstimmende Willenserklärungen
b) Abgrenzung zu ähnlichen Handlungsformen
c) Beteiligte
2. Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts
a) Begrenzung auf verwaltungsrechtliche Materien
b) Abgrenzung zum privatrechtlichen Vertrag
3. Begründung, Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses
IV. Vertragsarten
1. Subordinationsrechtliche und koordinationsrechtliche Verträge
2. Verpflichtungs- und Verfügungsverträge
3. Abstrakte und kausale Verträge
4. Vergleichsvertrag
5. Austauschvertrag
V.Rechtmäßigkeitsanforderungen
1.Die Zulässigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrags
a) Grundsätzliche Zulässigkeit
b) Ermittlung von Handlungsformverboten
c) Bedeutsame Handlungsformverbote
2.Formelle Anforderungen
a) Zuständigkeit
b) Formerfordernisse
c) Zustimmungserfordernisse
3. Materiell-rechtliche Anforderungen
a) Der Vergleichsvertrag
b) Der Austauschvertrag
VI.Der fehlerhafte öffentlich-rechtliche Vertrag
1. Grundkategorien der Fehlerfolgen
2.Nichtigkeit nach § 59 VwVfG
a) Systematik
b) Die besonderen Nichtigkeitsgründe des § 59 Abs. 2 VwVfG
c) Die allgemeinen Nichtigkeitsgründe des § 59 Abs. 1 VwVfG
d) Die Teilnichtigkeit nach § 59 Abs. 3 VwVfG
VII.Die Durchführung des öffentlich-rechtlichen Vertrags
1.Die Durchsetzung der vertraglichen Ansprüche
a) Rechtsweg
b) Klagearten
c) Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung
2. Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen
a) Störung der Geschäftsgrundlage nach § 60 Abs. 1 S. 1 VwVfG
b) Sonderkündigungsrecht nach § 60 Abs. 1 S. 2 VwVfG
c) Anforderungen an die Kündigungserklärung
3. Sonstige Leistungsstörungen
VIII. Aufbauschema öffentlich-rechtlicher Vertrag
§ 18 Sonstige verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse
I. Begriff und Bedeutung
II. Rechtsgrundlagen
III.Öffentlich-rechtliche Verwahrung
1. Bedeutung
2. Ausgestaltung
IV.Geschäftsführung ohne Auftrag
1. Bedeutung
2. Konstellationen
3. Voraussetzungen einer berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag
4. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag
V.Öffentlich-rechtliche Benutzungsverhältnisse
1. Bedeutung
2. Zuordnung zum öffentlichen Recht
3. Ausgestaltung
VI. Aufbauschema öffentlich-rechtliche GoA
§ 19 Schlichtes Verwaltungshandeln
I. Begriff
II. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
III. Fehlerfolgen
§ 20 Rechtsverordnungen
I. Wesen
II. Vorkommen
III.Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
1. Ermächtigungsgrundlage
2. Formelle Rechtmäßigkeitsanforderungen
3. Materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen
IV. Fehlerfolgen
V. Rechtsschutz
§ 21 Satzungen
I. Wesen
II. Vorkommen
III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
IV. Fehlerfolgen
V. Rechtsschutz
§ 22 Verwaltungsvorschriften
I. Wesen
II. Erscheinungsformen
1. Organisations-, Verfahrens- und Dienstvorschriften
2. Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften
3. Gesetzes-/normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften
4. Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften
5. Gesetzesvertretende Verwaltungsvorschriften
III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit
IV. Rechtswirkungen
V. Rechtsschutz
§ 23 Privatrechtliches Handeln der Verwaltung
I. Das sog. Verwaltungsprivatrecht
1.Anerkannte Anwendungsfelder
a) Fiskalische Hilfsgeschäfte
b) Erwerbswirtschaftliche Betätigung der Verwaltung
c) Verwaltungsprivatrecht im engeren Sinne
2. Die besondere Rolle des Vergaberechts
3. Grundrechtsbindung
II.Die Zweistufentheorie
1. Funktionsweise
2. Eingeschränkter Anwendungsbereich
3. Nutzung öffentlicher Einrichtungen
4. Vergabe von Subventionen
III.Grenzverlagerungen durch Privatisierung
1. Gründe für eine Privatisierung
2. Arten der Privatisierung
3. Grenzen der Privatisierung
Teil IV Recht der öffentlichen Ersatzleistungen
§ 24 Systematische Übersicht
§ 25 Der Folgenbeseitigungs- und Unterlassungsanspruch
I. Bedeutung
II. Rechtsgrundlagen
III.Die Tatbestandsmerkmale des Folgenbeseitigungsanspruchs
1. Hoheitliches Handeln
2. Eingriff in ein subjektives Recht
3. Rechtswidriger Zustand
IV. Ausschluss des Folgenbeseitigungsanspruchs
V. Umfang des Folgenbeseitigungsanspruchs
VI. Durchsetzung des Folgenbeseitigungsanspruchs
VII. Der Unterlassungsanspruch
§ 26 Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
I. Bedeutung
II. Rechtsgrundlagen
III.Der Erstattungsanspruch nach § 49a VwVfG
1. Anwendungsbereich
2. Die Tatbestandsmerkmale des § 49a Abs. 1 VwVfG
3. Umfang des Anspruchs
4. Durchsetzung des Anspruchs
IV.Der allgemeine öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
1. Anwendungsbereich
2.Tatbestandsmerkmale
a) Vermögensverschiebung
b) Fehlender Rechtsgrund
3. Umfang des Anspruchs
4. Durchsetzung des Anspruchs
V. Aufbauschema öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
§ 27 Der Amtshaftungsanspruch
I. Bedeutung
II. Entwicklung
III. Systematik
IV.Tatbestandsmerkmale
1.Ausübung eines anvertrauten öffentlichen Amtes
a) Begriff des öffentlichen Amtes
b) Problematische Fallgruppen
Читать дальше