Christoph Wassermann - Baurecht Baden-Württemberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Wassermann - Baurecht Baden-Württemberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Baurecht Baden-Württemberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Baurecht Baden-Württemberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Dargestellt werden die examensrelevanten Gebiete des öffentlichen Baurechts. Das Skript geht speziell auf die Anforderungen des Examens in Baden-Württemberg ein und bietet so eine optimale Prüfungsvorbereitung.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Baurecht Baden-Württemberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Baurecht Baden-Württemberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

I. Anwendungsbereich

II.Bei einer Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften des BauGB

1. Systematik des § 214 Abs. 1 BauGB

2. Beachtliche Verletzungen nach § 214 Abs. 1 S. 1 BauGB

3.Beachtliche Verletzung einer Form- oder Verfahrensvorschrift nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Nr. 2 Hs. 1, Nr. 3 Hs. 1 oder Nr. 4 BauGB

a) Beachtliche Verletzung des § 2 Abs. 3 BauGB nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BauGB

b) Beachtliche Verletzung nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 1 BauGB

c) Beachtlichkeit gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 Hs. 1 BauGB

d) Beachtlichkeit gemäß § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB

4. Interne Unbeachtlichkeit, § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Hs. 2, Nr. 3 Hs. 2 oder Hs. 3 BauGB

5. Planergänzendes Verfahren, § 214 Abs. 4 BauGB

6. Unbeachtlichkeit durch Zeitablauf gemäß § 215 Abs. 1 BauGB

III. Bei Vorliegen einer Verletzung des Entwicklungsgebots gemäß § 8 Abs. 2 BauGB

1. Unbeachtliche Verletzungen nach § 214 Abs. 2 BauGB

2. Behebung der beachtlichen Fehler nach § 214 Abs. 4 BauGB

3. Unbeachtlichwerden der nach § 214 Abs. 2 BauGB beachtlichen und nach § 214 Abs. 4 BauGB nicht behobenen Verletzung

IV. Bei einer Verletzung des Abwägungsgebotes gemäß § 1 Abs. 7 BauGB

E. Sicherung der kommunalen Bauleitplanung

I. Veränderungssperre, § 14 BauGB

1. Ermächtigungsgrundlage, § 14 Abs. 1 BauGB

2.Formelle Rechtmäßigkeit

a) Zuständigkeit

b) Verfahren

c) Form

d) Bekanntgabe

3. Materielle Rechtmäßigkeit

a) Vorliegen eines wirksamen Planaufstellungsbeschlusses

b) Ortsübliche Bekanntmachung des Planaufstellungsbeschlusses

c) Erforderlichkeit der Veränderungssperre zur Sicherung des Bebauungsplanes

d) Zulässiger Inhalt

e) Ermessen

4. Rechtsfolge

5. Einhaltung der Geltungsdauer, § 17 BauGB

6. Rechtsschutz im Falle einer Veränderungssperre

II. Zurückstellung von Baugesuchen, § 15 BauGB

F. Übungsfall Nr. 1

4. Teil Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben

A. Überblick

B. Anwendbarkeit der §§ 30 ff. BauGB

I. Bauliche Anlage i.S.d. § 29 Abs. 1 BauGB

II. Die weiteren Vorhaben i.S.d. § 29 Abs. 1 BauGB

III. Ausnahmen von der Anwendbarkeit der §§ 30 ff. BauGB

C. Zulässigkeit des Vorhabens nach §§ 30 ff. BauGB

I. Zulässigkeit des Vorhabens nach §§ 30, 34, 35 BauGB

1. Bestimmung des maßgeblichen Bereichs

a) (Ganz oder teilweise) beplanter Bereich

b) (Gänzlich) unbeplanter Bereich

II. Vereinbarkeit des Vorhabens mit §§ 30, 34 und 35 BauGB

1. Vorhaben im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplanes, § 30 Abs. 1 BauGB

a) Vereinbarkeit mit den Festsetzungen des Bebauungsplanes

b) Gebot der Gebietsverträglichkeit (betrifft die Art der baulichen Nutzung)

c) Gebot der Rücksichtnahme, § 15 BauNVO (betrifft die Art der baulichen Nutzung)

d) Gesicherte Erschließung

e) Ausnahmen und Befreiungen, § 31 BauGB

2. Vorhaben im Bereich eines einfachen Bebauungsplans im Innenbereich, §§ 30 Abs. 3, 34 BauGB

3. Vorhaben im unbeplanten Innenbereich, § 34 BauGB

a) Einfügen des Vorhabens in die Eigenart der näheren Umgebung

b) Sicherung der Erschließung, §§ 123 ff. BauGB

c) Wahrung der Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 1 BauGB

d) Keine Beeinträchtigung des Ortsbildes, § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BauGB

e) Keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbetriebe, § 34 Abs. 3 BauGB

f) Abweichungsmöglichkeit vom Erfordernis des Einfügens, § 34 Abs. 3a BauGB

4. Vorhaben im unbeplanten Außenbereich, § 35 BauGB

a) Funktion des Außenbereichs und Struktur des § 35 BauGB

b) Zulässigkeit eines privilegierten Vorhabens

c) Zulässigkeit eines nicht privilegierten Vorhabens

III.Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung, § 33 BauGB

1. Überblick

2. Voraussetzungen

a) Formelle Planreife, § 33 Abs. 1 Nr. 1 BauGB

b) Materielle Planreife, § 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB

c) Schriftliches Anerkenntnis der Festsetzungen durch den Antragsteller für sich und seine Rechtsnachfolger, § 33 Abs. 1 Nr. 3 BauGB

d) Gesicherte Erschließung, § 33 Abs. 1 Nr. 4 BauGB

IV.Gemeindliches Einvernehmen, § 36 BauGB

1.Überblick

a) Allgemeines

b) Problematische Konstellationen

2. Anforderungen an das gemeindliche Einvernehmen, § 36 Abs. 2 BauGB

a) Formell-rechtliche Anforderungen

b) Materiell-rechtliche Anforderungen

3. Rechtsnatur des gemeindlichen Einvernehmens

4.Bindungswirkungen des (nicht) erteilten Einvernehmens

a) Keine positive Bindungswirkung

b) Negative Bindungswirkung

c) Ersetzung, § 36 Abs. 1 S. 3 BauGB und § 54 Abs. 4 S. 1 LBO

5. Zeitliche Bindungswirkung

D. Übungsfall Nr. 2

5. Teil Präventive Bauüberwachung: Die Baugenehmigung

A. Überblick

I. Formelles und materielles Bauordnungsrecht

II. Präventive und repressive Bauüberwachung

B. Die Baugenehmigung als präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

C. Die Rechtsnatur und Rechtswirkungen der Baugenehmigung

D. Besondere Formen der Baugenehmigung

I. Bauvorbescheid

II. Teilbaugenehmigung

E. Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung

I. Rechtsgrundlage, § 58 Abs. 1 S. 1 LBO

II.Formelle Voraussetzungen

1. Ordnungsgemäßer Bauantrag, § 53 LBO

2. Zuständigkeit

a) Sachliche Zuständigkeit, § 48 LBO

b) Örtliche Zuständigkeit, § 3 Abs. 1 Nr. 1 LVwVfG

3. Ordnungsgemäße Nachbarbeteiligung, § 55 LBO

4. Schriftform, § 58 Abs. 1 S. 3 LBO, und Begründung, § 58 Abs. 1 S. 5 LBO

III. Materielle Voraussetzungen

1. Genehmigungspflichtigkeit des Vorhabens

a) Eröffnung des Anwendungsbereichs der LBO, § 1 f. LBO

b) Vorhaben i.S.d. § 49 LBO

c) Kein verfahrensfreies Vorhaben, § 50 LBO

d) Kein kenntnisgabepflichtiges Vorhaben, § 51 LBO

e) Keine Konzentrationswirkung

2. Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens

a) Umfang der von der Baurechtshörde zu prüfenden Vorschriften

b) Vereinbarkeit des Vorhabens mit dem Bauplanungsrecht, §§ 29 ff. BauGB

c) Vereinbarkeit des Vorhabens mit örtlichen Bauvorschriften

d) Vereinbarkeit des Vorhabens mit dem Bauordnungsrecht

e) Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren, § 52 LBO

f) Baugenehmigungsverfahren, § 58 LBO

F. Mögliche Entscheidungen der Baurechtsbehörde, Nebenbestimmungen, Baulasten

I. Ablehnende Entscheidung der Baurechtsbehörde

II. Erteilung der Baugenehmigung

III. Erteilung der Baugenehmigung unter Beifügung von Nebenbestimmungen

IV. Baulast

G. Übungsfall 3

6. Teil Repressive Bauüberwachung: Bauaufsichtliche Eingriffsverfügungen

A. Überblick

B. Rechtmäßigkeit einer bauaufsichtlichen Verfügung

I. Ermächtigungsgrundlage

II. Formelle Rechtmäßigkeit

1. Zuständigkeit

2. Verfahren

3. Form

III. Materielle Rechtmäßigkeit

1. Vorliegen eines baurechtswidrigen Zustandes

a) Formelle Baurechtswidrigkeit

b) Materielle Baurechtswidrigkeit

2.Tatbestandsvoraussetzungen der Maßnahme der repressiven Bauüberwachung

a) Stilllegungsverfügung, § 64 Abs. 1 S. 1 LBO

b) Nutzungsuntersagung, § 65 S. 2 LBO

c) Abbruchsanordnung, § 65 S. 1 LBO

d) Baurechtliche Generalklausel, § 47 Abs. 1 S. 2 LBO

IV. Ermessen

1. Ermessensentscheidung

2. Ermessensfehler

3. Grenzen des Ermessens

a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

b) Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG

c) Behördliche Duldung oder Verwirkung

4. Richtiger Adressat

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Baurecht Baden-Württemberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Baurecht Baden-Württemberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Baurecht Baden-Württemberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Baurecht Baden-Württemberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x