Achim Bönninghaus - Schuldrecht Allgemeiner Teil I

Здесь есть возможность читать онлайн «Achim Bönninghaus - Schuldrecht Allgemeiner Teil I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schuldrecht Allgemeiner Teil I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schuldrecht Allgemeiner Teil I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Erfüllung, Erfüllungssurrogate, Leistungsbefreiung, Leistungsverzögerung,Rücksichtspflichtverletzung.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Schuldrecht Allgemeiner Teil I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schuldrecht Allgemeiner Teil I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

b) Fall 2: Das Widerrufsrecht besteht ausnahmsweise auch gegenüber dem verbundenen Leistungsvertrag

2.Auswirkung des Widerrufs auf den verbundenen Vertrag

a) Fall 1: Das Widerrufsrecht besteht nur für den Darlehensvertrag

b) Fall 2: Das Widerrufsrecht besteht ausnahmsweise auch gegenüber dem verbundenen Leistungsvertrag

3. Die Beteiligten des Rückabwicklungsschuldverhältnisses

II. Der Einwendungsdurchgriff

III. Der Rückforderungsdurchgriff

1. Rechtslage bei Nichtigkeit oder Anfechtung des Kaufvertrags

2. Rechtslage bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache

I. Zusammenhängende Verträge, § 360

8. Teil Grundzüge des Schadensrechts

A. Aufbauhinweise

B. Ermittlung des (ersatzfähigen) Schadens

I. Bestimmung der hypothetischen Lage

II.Differenzbetrachtung zur realen Lage

1. Ermittlung nachteiliger Abweichungen auf realer Seite

2. Behandlung mehrerer Ursachen

3. Schaden und Aufwendung

a) „Veranlasste“ Aufwendungen

b) Frustrierte Aufwendungen

4. Vorteilsausgleichung

a) Keine Anrechnung bei fehlendem Kausalzusammenhang

b) Normative Anrechnungsverbote

c) Überobligationsmäßiger Ausgleich

5. Schadensermittlung und Anspruchskonkurrenz

a) Gesetzliche Konkurrenzregelungen

b) Sonstige Fälle

III. Sonstige normative Beschränkungen des Schadens

1. Adäquanztheorie

2. Schutzzweck der Norm (oder „Rechtswidrigkeitszusammenhang“)

C. Art und Umfang des Schadensersatzes

I. Naturalrestitution nach § 249 Abs. 1

II. Ersatz der Herstellungskosten nach § 249 Abs. 2

III. Ersatz der Herstellungskosten nach § 250

IV. Naturalrestitution bei Zerstörung oder Verlust einer Sache?

V. Unmöglichkeit oder Unzulänglichkeit der Herstellung (§ 251 Abs. 1)

VI. Unverhältnismäßige Herstellungskosten (§ 251 Abs. 2)

D. Ersatz immaterieller Schäden

I. Naturalrestitution (§ 249)

II. Schmerzensgeld

III. Sonderfall: Entzogene Gebrauchsmöglichkeit

1. Tatsächlich entstandene Mehrkosten

2. Ersatzfähigkeit entgangener Gebrauchsmöglichkeit in sonstigen Fällen

E. Schadensminderung nach § 254

I. Mitverschulden

1. Mitwirkung bei der Entstehung eines Schadens

a) „Mitverschulden“ des geschädigten Gläubigers

b) Mitverantwortlichkeit ohne Verschulden

c) Mitverantwortlichkeit wegen Verschuldens Dritter

2. Mitverschulden bei Schadensabwendung und -minderung

3. Rechtsfolgen

F. Übungsfall Nr. 4

9. Teil Leistungsverweigerung

A. Grundlagen

I. Berücksichtigung von Einredetatbeständen

II. Einredearten

1. Peremptorische Einreden

2. Dilatorische Einreden

III. Einredeberechtigter

B. Die Verjährungseinrede

I. Wirkung der Verjährung

II.Gegenstand der Verjährung

1. Grundregel

2. Ausnahmen

3. Verjährung und Konkurrenz

4. Sonderregeln des § 218 für Rücktritt und Minderung

III.Die regelmäßige Verjährung

1. Verjährungsfrist

2. Beginn der Verjährung

a) Entstehung des Anspruchs

b) Jahresende

3. Höchstfristen

a) Höchstfristen für Schadensersatzansprüche

b) Höchstfristen für andere Ansprüche als Schadensersatzansprüche

IV. Ausnahmen nach §§ 196, 197

1.Verjährung nach § 197 Abs. 1

a) Verjährungsfrist

b) Beginn

2.Verjährung nach § 196

a) Verjährungsfrist

b) Beginn

V.Der Neubeginn der Verjährung

1. Wirkung des Neubeginns

2. Tatbestände

a) Anerkenntnis des Schuldners (§ 212 Abs. 1 Nr. 1)

b) Vollstreckungshandlung (§ 212 Abs. 1 Nr. 2)

VI.Die Hemmung der Verjährung

1. Wirkung der Hemmung

2. Die Hemmungstatbestände

a) Verhandlungen

b) Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung

VII. Vereinbarungen über die Verjährung

C. Übungsfall Nr. 5

D. Allgemeines Zurückbehaltungsrecht aus § 273

I. Wechselseitig bestehende Forderungen

II. „Konnexität“ der Forderung

III. Durchsetzbarkeit

IV. Ungleichartigkeit der Leistungen

V. Kein Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts

VI. Wirkung

E. Zurückbehaltungsrechte aus §§ 320, 321, 348

F. Zurückbehaltungsrecht aus § 410

Sachverzeichnis

Tipps vom Lerncoach

Warum Lerntipps in einem Jura-Skript?

Es gibt in Deutschland ca. 1,6 Millionen Studierende, deren tägliche Beschäftigung das Lernen ist. Lernende, die stets ohne Anstrengung erfolgreich sind, die nie kleinere oder größere Lernprobleme hatten, sind eher selten. Besonders juristische Lerninhalte sind komplex und anspruchsvoll. Unsere Skripte sind deshalb fachlich und didaktisch sinnvoll aufgebaut, um das Lernen zu erleichtern.

Über fundierte Lerntipps wollen wir darüber hinaus all diejenigen ansprechen, die ihr Lern- und Arbeitsverhalten verbessern und unangenehme Lernphasen schneller überwinden wollen.

Diese Tipps stammen von Frank Wenderoth, der als Diplom-Psychologe seit vielen Jahren in der Personal- und Organisationsentwicklung als Berater und Personal Coach tätig ist und außerdem Jurastudierende in der Prüfungsvorbereitung und bei beruflichen Weichenstellungen berät.

Wie lernen Menschen?

Die Wunschvorstellung ist häufig, ohne Anstrengung oder ohne eigene Aktivität „à la Nürnberger Trichter“ lernen zu können. Die modernen Neurowissenschaften und auch die Psychologie zeigen jedoch, dass Lernen ein aktiver Aufnahme- und Verarbeitungsprozess ist, der auch nur durch aktive Methoden verbessert werden kann. Sie müssen sich also für sich selbst einsetzen, um Ihre Lernprozesse zu fördern. Sie verbuchen die Erfolge dann auch stets für sich.

Gibt es wichtigere und weniger wichtige Lerntipps?

Auch das bestimmen Sie selbst. Die Lerntipps sind als Anregungen zu verstehen, die Sie aktiv einsetzen, erproben und ganz individuell auf Ihre Lernsituation anpassen können. Die Tipps sind pro Rechtsgebiet thematisch aufeinander abgestimmt und ergänzen sich von Skript zu Skript, können aber auch unabhängig voneinander genutzt werden.

Verstehen Sie die Lerntipps „à la carte“! Sie wählen das aus, was Ihnen nützlich erscheint, um Ihre Lernprozesse noch effektiver und ökonomischer gestalten zu können!

Lernthema 3 Leistungsfähigkeit, Ernährung und individueller Tagesrhythmus

Jura Lernen ist Kopfarbeit, die mit emotionalen und motivationalen Zuständen verbunden ist. Diese mentalen Prozesse sind physiologisch betrachtet elektrische Aktivität der Hirnzellen - also Körperarbeit. Und Körperarbeit erfordert und verbraucht Energie. Sie brauchen für eine erfolgreiche Lernarbeit eine angemessene Energiezufuhr durch passende Ernährung. Und weil es Tagesschwankungen in der Leistungsfähigkeit gibt, ist es für Sie wichtig, Ihre Lern- und Pausenplanung an einem individuell passenden Rhythmus auszurichten.

Lerntipps

Optimieren Sie Ihre Ernährung!

Zum Lernen ist es günstig, sich gut zu fühlen und geistig konzentriert zu sein. Nudeln zum Beispiel kurbeln das „Glückshormon“ Serotonin an und sind eine Langzeitenergiequelle, da der Körper die Kohlehydrate aus dem Mehl nur langsam abbaut. Aufmunternd wirken Brot, Fisch und Kartoffeln. Bananen wirken leicht beruhigend durch ihren Magnesiumgehalt. Durch zu wenig Nahrung sinkt der Blutzuckerspiegel ab, bewirkt eine Konzentrations- und damit Leistungsabnahme. Für das Gehirn sind daher kleinere Mahlzeiten (am besten fünf) optimal. Nicht umsonst wird von Ernährungsexperten nach wie vor das Schulbrot und ein Apfel empfohlen, auch wenn das bei vielen Schülern als uncool gilt. Denken Sie auch an Vitamine, besonders C, E und B und Mineralien wie Eisen und Calcium. Obst und Gemüse sind hier ideal.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schuldrecht Allgemeiner Teil I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schuldrecht Allgemeiner Teil I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schuldrecht Allgemeiner Teil I»

Обсуждение, отзывы о книге «Schuldrecht Allgemeiner Teil I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x