Volker Emmerich - BGB-Schuldrecht Besonderer Teil

Здесь есть возможность читать онлайн «Volker Emmerich - BGB-Schuldrecht Besonderer Teil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

BGB-Schuldrecht Besonderer Teil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «BGB-Schuldrecht Besonderer Teil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Themen:
Der Schwerpunkte Pflichtfach – Band Schuldrecht Besonderer Teil behandelt sowohl vertragliche wie gesetzliche Schuldverhältnisse und hier mit Blick auf deren Examensrelevanz insbesondere die Kernmaterien Kauf- und Mietrecht, Dienst- und Werkvertragsrecht sowie Bereicherungs- und Deliktsrecht. Es werden anhand von nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten Fällen die Grundlinien der schuldrechtlichen Materien entwickelt, die wichtigsten sich hieraus ergebenden Einzelfragen geklärt und ein vollständiger Überblick über den Stand der Diskussion zum Besonderen Schuldrecht vermittelt. Dem Studienanfänger wird hierdurch das Eindringen in die Rechtsmaterie erleichtert, dem Examenskandidaten ein zusammenhängender Überblick zu den Kernfragen gegeben.
Die Neuauflage:
Mit der 15. Auflage wird das Lehrbuch auf den Stand von Dezember 2017 gebracht und in allen Teilen gründlich überarbeitet; hervorzuheben sind die Einarbeitung
• des Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (2018),
• des Gesetzes über Pauschalreiseverträge und Reisevermittlung (2017) sowie
• des Gesetzes zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld (2017).

BGB-Schuldrecht Besonderer Teil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «BGB-Schuldrecht Besonderer Teil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

IV. Leihe

V.Darlehen

1. Überblick

2. Allgemeine Gelddarlehensverträge

3. Verbraucherdarlehensverträge

Teil III Schuldverhältnisse über die Leistung von Diensten und die Herstellung von Werken

1. KapitelVertragliche Schuldverhältnisse

§ 9 Dienstvertrag und ähnliche Verträge

I. Überblick

II. Begriff

III. Arbeitsvertrag

IV. Abschluss

V.Pflichten des Dienstverpflichteten

1. Inhalt

2. Haftung

3. Beispiele

VI.Pflichten des Dienstberechtigten

1. Vergütungspflicht

2. Kein Lohn ohne Arbeit

3. Fürsorgepflicht

VII.Beendigung

1. Überblick

2. Befristung

3. Ordentliche Kündigung

4. Außerordentliche Kündigung

5. Rechtsfolgen

VIII.Anhang: Behandlungsvertrag

1. Überblick

2. Rechtsnatur

3. Einwilligung

4. Aufklärungspflicht

5. Informations- und Dokumentationspflicht

6. Kind als Schaden?

§ 10 Werkvertrag

I. Begriff

II.Pflichten des Unternehmers

1. Überblick

2. Pflicht zur mangelfreien Verschaffung des Werks

3. Beteiligung mehrerer Unternehmer

4. Nacherfüllung, Sowiesokosten

5. Aufwendungsersatz

6. Rücktritt und Minderung

7. Schadensersatz

8. Verjährung

III.Vergütung

1. Höhe

2. Fälligkeit

3. Gefahrübergang mit Abnahme

4. Vorzeitiger Gefahrübergang

5. Sicherheiten

IV. Abnahme

V. Mitwirkungspflichten

VI. Fürsorgepflicht

VII. Kündigung

VIII. Bauvertrag

IX. Verbraucherbauvertrag

§ 11 Besondere Erscheinungsformen des Werkvertrags

I. Bauträgervertrag

II. Architekten- und Ingenieurvertrag

III.Reisevertrag

1. Überblick

2. Parteien, Abschluss, Inhalt

3.Haftung des Veranstalters

a) Mangel

b) Abhilfe, Minderung, Anzeige

c) Kündigung, Schadensersatz

d) Abweichende Vereinbarungen

IV.Maklervertrag

1. Überblick

2. Insbesondere Ehevermittlung

V. Verwahrung

VI. Anhang: Auslobung

§ 12 Auftrag, Geschäftsbesorgung

I.Auftrag

1. Begriff, Abschluss

2. Pflichten des Beauftragten

3. Pflichten des Auftraggebers

4. Beendigung

II.Geschäftsbesorgung

1. Begriff, Bedeutung

2. Gesetzliche Regelung

III. Rat und Empfehlung

IV. Zahlungsdiensteverträge

2. KapitelGesetzliche Schuldverhältnisse

§ 13 Geschäftsführung ohne Auftrag

I. Überblick

II.Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag

1.Voraussetzungen

a) Führung eines Geschäfts (§ 677)

b) Fremdgeschäftsführungswille

c) Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung

d) Interesse und Wille des Geschäftsherrn (§ 683)

2. Rechtsfolgen

III. Unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag

IV. Unechte Geschäftsführung

V. Schema: „Echte“ und „unechte“ GoA – Voraussetzungen und Rechtsfolgen

VI. Anhang: Einbringung von Sachen bei Gastwirten

Teil IV Sichernde und bestärkende Verträge

§ 14 Bürgschaft

I. Überblick

II.Bürgschaftsvertrag

1. Vertrag zwischen Gläubiger und Bürge

2. Form

III. Der Schutz des Bürgen gegen Übervorteilung

IV.Akzessorietät

1. Bedeutung

2.Einreden

a) Grundsatz

b) Ausnahmen

3. Erlöschen

V. Subsidiarität

VI.Verhältnis des Bürgen zum Hauptschuldner

1. Befreiungsanspruch

2. Rückgriffsanspruch

VII.Sonderformen

1. Mitbürgschaft

2. Zeitbürgschaft

3. Weitere Sonderformen

4. Bürgschaft auf erstes Anfordern

§ 15 Anerkenntnis und Vergleich

I. Anerkenntnis

1. Überblick

2. Einfaches Anerkenntnis

3. Deklaratorisches Anerkenntnis

4.Selbstständiges Anerkenntnis

a) Begriff

b) Form

II. Vergleich

1. Begriff

2. Voraussetzungen

3. Wirkungen

4. Unwirksamkeit

Teil V Ungerechtfertigte Bereicherung

§ 16 Leistungskondiktion

I. Überblick, Geschichte

II.Condictio indebiti

1. Zweck

2. Gegenstand

3. Leistung

4. Rechtsgrund

5. Beispiele, § 813

6. Kondiktionssperre (§ 814)

III. Condictio ob causam finitam

IV.Condictio ob rem

1. Voraussetzungen, Fälle

2. Kondiktionssperre (§ 815)

V.Condictio ob turpem vel iniustam causam

1. Tatbestand

2.Kondiktionssperre (§ 817 S. 2)

a) Zweck

b) Anwendungsbereich

c) Subjektive Voraussetzungen?

d) Beispiele

§ 17 Bereicherung in sonstiger Weise

I.Eingriffskondiktion

1. Überblick

2. Geschützte Positionen

3. Beispiele

4. Eingriff

5. Parteien

6. Rechtsgrund

7. Subsidiarität

II.Verfügungen eines Nichtberechtigten

1. Überblick

2.Entgeltliche Verfügungen

a) Anwendungsbereich

b) Wirksamkeit der Verfügung

c) Parteien

d) Das Erlangte

3. Unentgeltliche Verfügungen

4. Leistung an einen Nichtberechtigten

III. Verwendungskondiktion

IV. Rückgriffskondiktion

§ 18 Mehrpersonenverhältnisse

I. Überblick

II.Anweisungsfälle

1. Grundlagen

2. Doppelmangel

3. Fehlerhafte Anweisung

4. Verträge zu Gunsten Dritter

III.Einbaufälle

1. Kein Durchgriff

2. Irrtumsfälle

IV. Zessionsfälle

§ 19 Inhalt und Umfang des Anspruchs

I. Überblick

II.Gegenstand

1. Das Erlangte

2. Nutzungen

3. Surrogate

III.Wertersatz

1. Tatbestand des § 818 Abs. 2

2. Wertermittlung

IV.Wegfall der Bereicherung

1. Überblick

2. Beispiele

3. § 822

V. Gegenseitige Verträge

1. Überblick

2. Zweikondiktionentheorie

3.Saldotheorie

a) Grundsatz

b) Ausnahmen

VI.Haftungsverschärfung

1. Voraussetzungen

2. Rechtsfolgen

Teil VI Unerlaubte Handlungen

§ 20 Einleitung

I. Verschuldensprinzip

II. System des BGB

III. Deliktstatbestand

IV. Rechtswidrigkeit

V. Verschulden

VI. Billigkeitshaftung

§ 21 Lebensgüter

I. Leben

II.Körper und Gesundheit

1. Begriff

2. Besondere Fallgestaltungen

3. Arzthaftung

III. Freiheit

§ 22 Eigentum und sonstige Rechte

I. Eigentum

II. Sonstige Rechte

III.Das Recht am Gewerbebetrieb

1. Tatbestand

2. Fallgruppen

IV.Das allgemeine Persönlichkeitsrecht

1. Überblick

2. Träger

3. Beispiele

4. Rechtsfolgen

§ 23 Verkehrspflichten, Produkthaftung

I.Verkehrspflichten

1. Überblick

2. Beteiligte

3. Fallgruppen

II.Produkthaftungsgesetz

1. Überblick

2. Voraussetzungen

III.Produkthaftung nach § 823

1. Hersteller

2.Fehler

a) Überblick

b) Konstruktionsfehler

c) Fabrikationsfehler

d) Instruktionsfehler

e) Produktbeobachtung

3. Beweislast

§ 24 Schutzgesetze, sittenwidrige Schädigung

I.Schutzgesetze (§ 823 Abs. 2)

1. Bedeutung

2. Voraussetzungen

3. Beispiele

II.Sittenwidrige Schädigung (§ 826)

1. Voraussetzungen

2. Beispiele

§ 25 Sonstige Tatbestände (Überblick)

I. Sexuelle Belästigung

II. §§ 836 bis 838

III.Amtspflichtverletzung

1. Überblick

2. Tatbestand

3. Eigenhaftung und Staatshaftung

IV.Haftung gerichtlicher Sachverständiger

1. Anwendungsbereich

2. Voraussetzungen

3. Ausnahmen

V.Kreditgefährdung

1. Voraussetzungen

2. Rechtsfolgen

VI.Haftung für Verrichtungsgehilfen

1. Überblick

2. Verrichtungsgehilfen

3. Widerrechtliche Schädigung eines Dritten

4. Entlastungsbeweis

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «BGB-Schuldrecht Besonderer Teil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «BGB-Schuldrecht Besonderer Teil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «BGB-Schuldrecht Besonderer Teil»

Обсуждение, отзывы о книге «BGB-Schuldrecht Besonderer Teil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x