1. Anwendungsbereich
2. Gerichtsstand der Streitgenossenschaft (Art. 8 Nr 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 1])
3. Gerichtsstand der Gewährleistungs- und Interventionsklage (Art. 8 Nr 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 2])
4. Gerichtsstand der Widerklage (Art. 8 Nr 3 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 3])
5. Verbindung vertraglicher mit dinglicher Klage (Art. 8 Nr 4 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 4])
VII. Schiffshaftpflicht (Art. 9 Brüssel Ia-VO [ex Art. 7])
VIII.Ausschließliche Gerichtsstände (Art. 24 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22])
1. Ausschließlichkeit
2. Zweck
3. Unabhängigkeit vom Wohnsitz – Anwendungsbereich
4. Dingliche Rechte, Miete, Pacht unbeweglicher Sachen (Art. 24 Nr 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 1])
5. Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Art. 24 Nr 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 2])
6. Registersachen (Art. 24 Nr 3 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 3])
7. Patente, Warenzeichen etc (Art. 24 Nr 4 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 4])
8. Zwangsvollstreckungssachen (Art. 24 Nr 5 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 5])
IX.Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 25 Brüssel Ia-VO [ex Art. 23])
1. Normentwicklung
2. Sachlicher Anwendungsbereich
3. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich
4. Intertemporale Anwendung
5. Bestimmtes Rechtsverhältnis
6. Bestimmtes Gericht
7. Schriftlich
8. Schriftlich bestätigt
9. Gepflogenheiten zwischen den Parteien
10. Handelsbräuche
11. Wirkungen der Gerichtsstandsvereinbarung
12. Gerichtsstandsvereinbarung außerhalb des Anwendungsbereichs von Art. 25 Brüssel Ia-VO
X.Rügelose Einlassung (Art. 26 Brüssel Ia-VO [ex Art. 24])
1. Reichweite
2. Voraussetzungen
3. Rechtsfolge
XI.Versicherungssachen (Art. 10-16 Brüssel Ia-VO [ex Art. 8-14])
1. Versicherungssachen, Anwendungsbereich
2. Zuständigkeit für Klagen des Versicherten oder Begünstigten (Art. 11-13 Brüssel Ia-VO [ex Art. 9-11])
3. Zuständigkeit für Klagen des Versicherers (Art. 13 Abs. 3, Art. 14 Brüssel Ia-VO [ex Art. 11 Abs. 3, Art. 12])
4. Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 15 Brüssel Ia-VO [ex Art. 13])
XII.Verbrauchersachen (Art. 17-19 Brüssel Ia-VO [ex Art. 15-17])
1.Verbrauchersache, Anwendungsbereich (Art. 17 Brüssel Ia-VO [ex Art. 15])
a) Vorrangiges Zuständigkeitssystem
b) Vertrag eines Verbrauchers
c) Vertragstypus oder -abschlusssituation
d) Insbesondere: „Ausrichten“ auf den Wohnsitzmitgliedstaat des Verbrauchers
e) Räumlicher Anwendungsbereich
2. Zuständigkeit für Klagen des Verbrauchers (Art. 18 Abs. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 16 Abs. 1])
3. Zuständigkeit für Klagen des Vertragspartners des Verbrauchers
4. Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 19 Brüssel Ia-VO [ex Art. 17])
XIII.Streitigkeiten aus individuellen Arbeitsverträgen (Art. 20-23 Brüssel Ia-VO [ex Art. 18-21])
1. Entwicklung im EuGVÜ
2. Individuelle Arbeitsverhältnisse, Anwendungsbereich (Art. 20 Brüssel Ia-VO [ex Art. 18])
3.Zuständigkeiten (Art. 21, 22 Brüssel Ia-VO [ex Art. 19, 20])
a) Klagen des Arbeitnehmers (Art. 21 Brüssel Ia-VO [ex Art. 19])
b) Klagen des Arbeitgebers (Art. 22 Brüssel Ia-VO [ex Art. 20])
4. Gerichtstandsvereinbarungen (Art. 23 Brüssel Ia-VO [ex Art. 21])
XIV.Prüfung der Zuständigkeit (Art. 27, 28 Brüssel Ia-VO [ex Art. 25, 26])
1. Prüfungsumfang
2. Ausschließliche Zuständigkeit in anderem Mitgliedstaat (Art. 27 Brüssel Ia-VO [ex Art. 25])
3. Nichteinlassung des Beklagten (Art. 28 Brüssel Ia-VO [ex Art. 26])
XV.Einstweilige Maßnahmen (Art. 35 Brüssel Ia-VO [ex Art. 31])
1. Begriff, Zuständigkeit
2. Einstweilige Maßnahmen vor deutschen Gerichten
3. Rückgriff auf Gerichtsstände nach Art. 5 Abs. 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 3 Abs. 2]
B.Brüssel IIa-VO
I.Anwendungsbereich
1. Brüssel II-VO, Brüssel IIa-VO, geplante Brüssel IIb-VO
2.Sachlicher Anwendungsbereich
a) Ehesachen
b) Elterliche Verantwortung
3.Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich
a) Ehesachen
b) Elterliche Verantwortung
II.Zuständigkeit
1.Ehesachen
a) Bedeutung der Staatsangehörigkeit
b) Zuständigkeiten (Art. 3 Brüssel IIa-VO)
c) Umwandlung einer Ehetrennung in eine Ehescheidung (Art. 5 Brüssel IIa-VO)
d) Prüfung der Zuständigkeit (Art. 17 Brüssel IIa-VO)
2.Elterliche Verantwortung
a) Gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 8, 9 Brüssel IIa-VO)
b) Zuständigkeit kraft „Anerkennung“ in Zusammenhang mit Ehesache (Art. 12 Abs. 1 Brüssel IIa-VO)
c) Zuständigkeit kraft „Anerkennung“ außerhalb einer Ehesache (Art. 12 Abs. 3 Brüssel IIa-VO)
d) Zuständigkeit bei schlichtem Aufenthalt (Art. 13 Brüssel IIa-VO)
e) Einstweilige (Schutz-)Maßnahmen (Art. 20 Brüssel IIa-VO)
f) Verweisung mit Beurteilungsspielraum (Art. 15 Brüssel IIa-VO)
g) Kindesentführung, Modifikation des Verfahrens nach HKiEntÜ (Art. 10, 11 Brüssel IIa-VO)
h) Prüfung der Zuständigkeit (Art. 17 Brüssel IIa-VO)
C.EG-UnterhaltsVO
I.Anwendungsbereich
1. Nachfolge der Unterhaltszuständigkeiten der Brüssel I-VO
2. Räumlicher Anwendungsbereich
3. Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 EG-UntVO)
II.Zuständigkeiten
1. Gewöhnlicher Aufenthalt von Kläger und Beklagtem (Art. 3 lit. a, b EG-UntVO)
2. Annex- und Verbundzuständigkeit (Art. 3 lit. c, d EG-UntVO)
3. Gerichtsstandsvereinbarungen, rügelose Einlassung (Art. 4, 5 EG-UntVO)
4. Auffangzuständigkeit (Art. 6 EG-UntVO)
5. Notzuständigkeit
6. Zuständigkeitsprüfung
D.EU-ErbVO
I.Anwendungsbereich
1. Erfasste erbrechtliche Verfahren
2. Räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich
II.Zuständigkeiten
1. Gewöhnlicher Aufenthalt des Erblassers im Zeitpunkt des Erbfalls (Art. 4 EU-ErbVO)
2. Prorogation durch die Nachlassbeteiligten (Art. 5, 8, 9 EU-ErbVO)
3. Unzuständigerklärung durch das Gericht (Art. 6 lit. a, 7 lit. a EU-ErbVO)
4. Subsidiäre Zuständigkeit, Notzuständigkeit (Art. 10, 11 EU-ErbVO)
5. Sonderzuständigkeit für Annahme und Ausschlagung
6. Einstweilige Maßnahmen, Sicherungsmaßnahmen (Art. 19 EU-ErbVO)
7. Prüfung der Zuständigkeit (Art. 15 EU-ErbVO)
E.EU-EheGüterVO, EU-ELPGüterVO
I. Anwendungsbereich
II.Zuständigkeiten
1. Allgemeine Zuständigkeiten
2. Gerichtsstandsvereinbarung, rügelose Einlassung (Art. 7, 8 EU-EheGüterVO/EU-ELPGüterVO)
3. Weitere Zuständigkeiten (Art. 9 ff EU-EheGüterVO/EU-ELPGüterVO)
4. Prüfung der Zuständigkeit (Art. 15 EU-EheGüterVO/EU-ELPGüterVO)
§ 16 Internationale Zuständigkeit: Völkerverträge
I. Haager Prorogations-Übereinkommen
II. Haager UntVerfÜbk
III. Haager MSA und KSÜ
IV. Haager KiEntÜ
V. Haager ErwSÜ
VI. Weitere Rechtsinstrumente
§ 17 Internationale Zuständigkeit: Deutsches IZPR und IZVR
A.Verhältnis zu EU-Rechtsinstrumenten und Völkerverträgen
I. Vorrang von EU-Recht
II. Systemkonflikt
III. Vorrang von Völkerverträgen
B.Verhältnis zu ausländischen Gerichtszuständigkeiten
I. Keine Koordination der Zuständigkeitsbestimmungen
II. Gerichtsstandswahl durch den Kläger
III. Kein forum non conveniens
C.Internationale Zuständigkeit in ZPO-Verfahren
I.Entsprechende Anwendung der Regeln über die örtliche Zuständigkeit
1. Grundsatz
2. Allgemeiner Gerichtsstand, besondere Gerichtsstände
II. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO)
III. Zuständigkeitvereinbarung (§ 38 ZPO)
IV. Prüfung der internationalen Zuständigkeit im Verfahren
D.Internationale Zuständigkeit in FamFG-Sachen
Читать дальше