Thomas Rauscher - Internationales Privatrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Rauscher - Internationales Privatrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Internationales Privatrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Internationales Privatrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt und Konzeption
Die Neuauflage des Lehrbuchs berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Internationalen Privatrecht. Sie vermittelt die für das Examen erforderlichen Kenntnisse zur Ermittlung des auf einen privatrechtlichen Sachverhalt mit Auslandsbezug anwendbaren Rechts. Dies ermöglicht dem Studenten eine zügige Einarbeitung in die Materie, dem Fortgeschrittenen die einprägsame Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes.
Im Anschluss an die allgemeinen Lehren des IPR behandelt das Lehrbuch in einem Besonderen Teil v.a. das Familien- und das Schuldrecht. In einem letzten Teil schließlich wird das internationale und europäische Zivilverfahrensrecht dargestellt.

Internationales Privatrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Internationales Privatrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Anwendungsbereich

2. Gerichtsstand der Streitgenossenschaft (Art. 8 Nr 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 1])

3. Gerichtsstand der Gewährleistungs- und Interventionsklage (Art. 8 Nr 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 2])

4. Gerichtsstand der Widerklage (Art. 8 Nr 3 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 3])

5. Verbindung vertraglicher mit dinglicher Klage (Art. 8 Nr 4 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6 Nr 4])

VII. Schiffshaftpflicht (Art. 9 Brüssel Ia-VO [ex Art. 7])

VIII.Ausschließliche Gerichtsstände (Art. 24 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22])

1. Ausschließlichkeit

2. Zweck

3. Unabhängigkeit vom Wohnsitz – Anwendungsbereich

4. Dingliche Rechte, Miete, Pacht unbeweglicher Sachen (Art. 24 Nr 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 1])

5. Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Art. 24 Nr 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 2])

6. Registersachen (Art. 24 Nr 3 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 3])

7. Patente, Warenzeichen etc (Art. 24 Nr 4 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 4])

8. Zwangsvollstreckungssachen (Art. 24 Nr 5 Brüssel Ia-VO [ex Art. 22 Nr 5])

IX.Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 25 Brüssel Ia-VO [ex Art. 23])

1. Normentwicklung

2. Sachlicher Anwendungsbereich

3. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

4. Intertemporale Anwendung

5. Bestimmtes Rechtsverhältnis

6. Bestimmtes Gericht

7. Schriftlich

8. Schriftlich bestätigt

9. Gepflogenheiten zwischen den Parteien

10. Handelsbräuche

11. Wirkungen der Gerichtsstandsvereinbarung

12. Gerichtsstandsvereinbarung außerhalb des Anwendungsbereichs von Art. 25 Brüssel Ia-VO

X.Rügelose Einlassung (Art. 26 Brüssel Ia-VO [ex Art. 24])

1. Reichweite

2. Voraussetzungen

3. Rechtsfolge

XI.Versicherungssachen (Art. 10-16 Brüssel Ia-VO [ex Art. 8-14])

1. Versicherungssachen, Anwendungsbereich

2. Zuständigkeit für Klagen des Versicherten oder Begünstigten (Art. 11-13 Brüssel Ia-VO [ex Art. 9-11])

3. Zuständigkeit für Klagen des Versicherers (Art. 13 Abs. 3, Art. 14 Brüssel Ia-VO [ex Art. 11 Abs. 3, Art. 12])

4. Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 15 Brüssel Ia-VO [ex Art. 13])

XII.Verbrauchersachen (Art. 17-19 Brüssel Ia-VO [ex Art. 15-17])

1.Verbrauchersache, Anwendungsbereich (Art. 17 Brüssel Ia-VO [ex Art. 15])

a) Vorrangiges Zuständigkeitssystem

b) Vertrag eines Verbrauchers

c) Vertragstypus oder -abschlusssituation

d) Insbesondere: „Ausrichten“ auf den Wohnsitzmitgliedstaat des Verbrauchers

e) Räumlicher Anwendungsbereich

2. Zuständigkeit für Klagen des Verbrauchers (Art. 18 Abs. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 16 Abs. 1])

3. Zuständigkeit für Klagen des Vertragspartners des Verbrauchers

4. Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 19 Brüssel Ia-VO [ex Art. 17])

XIII.Streitigkeiten aus individuellen Arbeitsverträgen (Art. 20-23 Brüssel Ia-VO [ex Art. 18-21])

1. Entwicklung im EuGVÜ

2. Individuelle Arbeitsverhältnisse, Anwendungsbereich (Art. 20 Brüssel Ia-VO [ex Art. 18])

3.Zuständigkeiten (Art. 21, 22 Brüssel Ia-VO [ex Art. 19, 20])

a) Klagen des Arbeitnehmers (Art. 21 Brüssel Ia-VO [ex Art. 19])

b) Klagen des Arbeitgebers (Art. 22 Brüssel Ia-VO [ex Art. 20])

4. Gerichtstandsvereinbarungen (Art. 23 Brüssel Ia-VO [ex Art. 21])

XIV.Prüfung der Zuständigkeit (Art. 27, 28 Brüssel Ia-VO [ex Art. 25, 26])

1. Prüfungsumfang

2. Ausschließliche Zuständigkeit in anderem Mitgliedstaat (Art. 27 Brüssel Ia-VO [ex Art. 25])

3. Nichteinlassung des Beklagten (Art. 28 Brüssel Ia-VO [ex Art. 26])

XV.Einstweilige Maßnahmen (Art. 35 Brüssel Ia-VO [ex Art. 31])

1. Begriff, Zuständigkeit

2. Einstweilige Maßnahmen vor deutschen Gerichten

3. Rückgriff auf Gerichtsstände nach Art. 5 Abs. 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 3 Abs. 2]

B.Brüssel IIa-VO

I.Anwendungsbereich

1. Brüssel II-VO, Brüssel IIa-VO, geplante Brüssel IIb-VO

2.Sachlicher Anwendungsbereich

a) Ehesachen

b) Elterliche Verantwortung

3.Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

a) Ehesachen

b) Elterliche Verantwortung

II.Zuständigkeit

1.Ehesachen

a) Bedeutung der Staatsangehörigkeit

b) Zuständigkeiten (Art. 3 Brüssel IIa-VO)

c) Umwandlung einer Ehetrennung in eine Ehescheidung (Art. 5 Brüssel IIa-VO)

d) Prüfung der Zuständigkeit (Art. 17 Brüssel IIa-VO)

2.Elterliche Verantwortung

a) Gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 8, 9 Brüssel IIa-VO)

b) Zuständigkeit kraft „Anerkennung“ in Zusammenhang mit Ehesache (Art. 12 Abs. 1 Brüssel IIa-VO)

c) Zuständigkeit kraft „Anerkennung“ außerhalb einer Ehesache (Art. 12 Abs. 3 Brüssel IIa-VO)

d) Zuständigkeit bei schlichtem Aufenthalt (Art. 13 Brüssel IIa-VO)

e) Einstweilige (Schutz-)Maßnahmen (Art. 20 Brüssel IIa-VO)

f) Verweisung mit Beurteilungsspielraum (Art. 15 Brüssel IIa-VO)

g) Kindesentführung, Modifikation des Verfahrens nach HKiEntÜ (Art. 10, 11 Brüssel IIa-VO)

h) Prüfung der Zuständigkeit (Art. 17 Brüssel IIa-VO)

C.EG-UnterhaltsVO

I.Anwendungsbereich

1. Nachfolge der Unterhaltszuständigkeiten der Brüssel I-VO

2. Räumlicher Anwendungsbereich

3. Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 EG-UntVO)

II.Zuständigkeiten

1. Gewöhnlicher Aufenthalt von Kläger und Beklagtem (Art. 3 lit. a, b EG-UntVO)

2. Annex- und Verbundzuständigkeit (Art. 3 lit. c, d EG-UntVO)

3. Gerichtsstandsvereinbarungen, rügelose Einlassung (Art. 4, 5 EG-UntVO)

4. Auffangzuständigkeit (Art. 6 EG-UntVO)

5. Notzuständigkeit

6. Zuständigkeitsprüfung

D.EU-ErbVO

I.Anwendungsbereich

1. Erfasste erbrechtliche Verfahren

2. Räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich

II.Zuständigkeiten

1. Gewöhnlicher Aufenthalt des Erblassers im Zeitpunkt des Erbfalls (Art. 4 EU-ErbVO)

2. Prorogation durch die Nachlassbeteiligten (Art. 5, 8, 9 EU-ErbVO)

3. Unzuständigerklärung durch das Gericht (Art. 6 lit. a, 7 lit. a EU-ErbVO)

4. Subsidiäre Zuständigkeit, Notzuständigkeit (Art. 10, 11 EU-ErbVO)

5. Sonderzuständigkeit für Annahme und Ausschlagung

6. Einstweilige Maßnahmen, Sicherungsmaßnahmen (Art. 19 EU-ErbVO)

7. Prüfung der Zuständigkeit (Art. 15 EU-ErbVO)

E.EU-EheGüterVO, EU-ELPGüterVO

I. Anwendungsbereich

II.Zuständigkeiten

1. Allgemeine Zuständigkeiten

2. Gerichtsstandsvereinbarung, rügelose Einlassung (Art. 7, 8 EU-EheGüterVO/EU-ELPGüterVO)

3. Weitere Zuständigkeiten (Art. 9 ff EU-EheGüterVO/EU-ELPGüterVO)

4. Prüfung der Zuständigkeit (Art. 15 EU-EheGüterVO/EU-ELPGüterVO)

§ 16 Internationale Zuständigkeit: Völkerverträge

I. Haager Prorogations-Übereinkommen

II. Haager UntVerfÜbk

III. Haager MSA und KSÜ

IV. Haager KiEntÜ

V. Haager ErwSÜ

VI. Weitere Rechtsinstrumente

§ 17 Internationale Zuständigkeit: Deutsches IZPR und IZVR

A.Verhältnis zu EU-Rechtsinstrumenten und Völkerverträgen

I. Vorrang von EU-Recht

II. Systemkonflikt

III. Vorrang von Völkerverträgen

B.Verhältnis zu ausländischen Gerichtszuständigkeiten

I. Keine Koordination der Zuständigkeitsbestimmungen

II. Gerichtsstandswahl durch den Kläger

III. Kein forum non conveniens

C.Internationale Zuständigkeit in ZPO-Verfahren

I.Entsprechende Anwendung der Regeln über die örtliche Zuständigkeit

1. Grundsatz

2. Allgemeiner Gerichtsstand, besondere Gerichtsstände

II. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO)

III. Zuständigkeitvereinbarung (§ 38 ZPO)

IV. Prüfung der internationalen Zuständigkeit im Verfahren

D.Internationale Zuständigkeit in FamFG-Sachen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Internationales Privatrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Internationales Privatrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Internationales Privatrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Internationales Privatrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x