Thomas Rauscher - Internationales Privatrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Rauscher - Internationales Privatrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Internationales Privatrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Internationales Privatrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt und Konzeption
Die Neuauflage des Lehrbuchs berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Internationalen Privatrecht. Sie vermittelt die für das Examen erforderlichen Kenntnisse zur Ermittlung des auf einen privatrechtlichen Sachverhalt mit Auslandsbezug anwendbaren Rechts. Dies ermöglicht dem Studenten eine zügige Einarbeitung in die Materie, dem Fortgeschrittenen die einprägsame Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes.
Im Anschluss an die allgemeinen Lehren des IPR behandelt das Lehrbuch in einem Besonderen Teil v.a. das Familien- und das Schuldrecht. In einem letzten Teil schließlich wird das internationale und europäische Zivilverfahrensrecht dargestellt.

Internationales Privatrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Internationales Privatrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

VII. Nicht derogierbare Vorschriften und Eingriffsnormen

1. Art. 3 Abs. 3, 4 Rom I-VO

2. Art. 9 Rom I-VO

VIII.Vertragsschluss (Art. 10 Rom I-VO)

1. Zustandekommen, Wirksamkeit

2. Verhalten als Erklärung

IX.Reichweite des Vertragsstatuts (Art. 12 Rom I-VO)

1. Durchführung des Schuldverhältnisses

2. Berücksichtigung des Rechts am Erfüllungsort

3. Vorvertragliche Schuldverhältnisse

X.Forderungsübergang (Art. 14 Rom I-VO)

1. Abtretung

2. Gesetzlicher Forderungsübergang

C.Außervertragliches Schuldrecht

I.Rom II-VO und Art. 38-42 EGBGB

1. Deutsches IPR

2. Rom II-VO

3. Verbleibender Anwendungsbereich der Art. 38 ff

II.Delikt

1.Grundsatzanknüpfung

a) Tatortregel (Art. 40 Abs. 1 S. 1 EGBGB)

b) Distanz- und Streudelikte (Art. 40 Abs. 1 S. 2, 3 EGBGB)

c) Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO

2.Abweichung von der Tatortregel („Auflockerung“)

a) Art. 40 Abs. 2, Art. 41 EGBGB

b) Art. 4 Abs. 2 Rom II-VO (Gewöhnlicher Aufenthalt im selben Staat)

c) Art. 4 Abs. 3 Rom II-VO (Wesentlich engere Verbindung)

3.Rechtswahl

a) Art. 42 EGBGB

b) Art. 14 Rom II-VO

4.Vorbehaltsklausel gegen Deliktsansprüche nach ausländischem Recht

a) Art. 40 Abs. 3 EGBGB

b) Rom II-VO

5.Qualifikationsfragen, Sonderregelungen für einzelne Deliktstatbestände

a) EGBGB

b) Rom II-VO

III.Ungerechtfertigte Bereicherung

1.Leistungskondiktion

a) Regelung im EGBGB

b) Rom II-VO

2. Drei-Personen-Verhältnisse

3.Nichtleistungskondiktion

a) Art. 38 Abs. 3

b) Rom II-VO

IV.Geschäftsführung ohne Auftrag

1.Art. 39

a) Grundanknüpfung, Fallgruppen

b) Sonderfall: Nothilfe in staatfreien Gebieten (hohe See)

c) Rechtswahl, Auflockerung, Gesamtverweisung

2. Rom II-VO

§ 11 Sachenrecht

A.Anknüpfung

I. Kodifikation

II. Grundsatz: Lex rei sitae

III. Gesamtverweisung

B.Qualifikation

I. Qualifikation aus deutscher Sicht

II. Qualifikationsunterschiede

III. Spannungen zu anderen Statuten

C.Einzelprobleme bei Statutenwechsel

I. Anerkennung dinglicher Rechte

II.Vollendung des Erwerbs durch Statutenwechsel

1. Vollendung, keine Heilung

2. Fallgruppen

III. Dauervoraussetzungen

IV.Aufnahme unbekannter Rechtsinstitute

1. Eingangskontrolle und ordre public

2. Transposition oder Anerkennung

V. Wiedererstarken durch Statutenwechsel

VI. Eigentumsvorbehalt bei internationalem Versendungskauf

VII. Nichtanerkennung deutschen Sicherungseigentums im Ausland

VIII.Erwerb vom Nichtberechtigten

1. Anwendung des aktuellen Belegenheitsrechts

2. Sonderanknüpfung der Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs

IX.Res in transitu

1. Neutralität bei bloßem Durchtransport

2. Spezifische und unspezifische sachenrechtliche Vorgänge

3. Lösung

X.Verkehrsmittel

1. Sonderanknüpfung

2. Gesetzliche Sicherungsrechte

Teil IV Internationales und Europäisches Zivilverfahrensrecht

§ 12 Begriff und Rechtsquellen

I.IZPR, IZVR

1. IZPR: Begriff

2. IZVR: Begriff

3. Verweisung im IZPR

II.Völkervertragliches IZVR

1. Quellen

2. EuGVÜ

3. Luganer Übereinkommen

4. Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen

5. Haager Übereinkommen zur Rechtshilfe

6. Rechtshilfe in Unterhaltssachen

III.EuZPR

1. Rechtsgrundlagen

2. Stellung von Dänemark, Irland und UK; Verstärkte Zusammenarbeit

3. Bestehende Rechtsinstrumente des EuZPR

4. Auslegung, Vorabentscheidungsverfahren

5. Deutsche Ausführungsbestimmungen

IV. Deutsches IZVR

§ 13 Ausländer und ausländisches Recht im deutschen Verfahren

I.Gerichtsbarkeit, Immunität, Exterritorialität

1. Gerichtsbarkeit: Begriff

2. Staatenimmunität

3. Diplomatische, konsularische und protokollarische Immunität

II. Ausländersicherheit

III. Ermittlung und Revisibilität ausländischen Rechts

IV. Berufung und Revision wegen Verletzung der internationalen Zuständigkeit

§ 14 Internationale Zustellung

I.Internationale Zustellung nach dem HZÜ

1. Verhältnis zur EG-ZustellVO

2. Anwendungsbereich, Rechtshilfeverpflichtung

3. Durchführung der Zustellung

4. Verfahren bis zum Nachweis der Zustellung

II.Zustellung nach der EG-ZustellVO (idF von 2007)

1. Geltungsbereich

2. Unmittelbarer Verkehr, Zentralstellen

3. Förmliche Zustellung

4. Weitere Zustellungsformen, insbes. Post und Parteibetrieb

5. Beschleunigung

6. Verfahren bis zum Nachweis der Zustellung

III.Internationale Zustellung nach ZPO

1. Zustellung im Ausland

2. Öffentliche Zustellung; Aufgabe zur Post

§ 15 Internationale Zuständigkeit – EU/EWR-Rechtsinstrumente

A.Brüssel Ia-VO, Brüssel I-VO, EuGVÜ, Luganer Übereinkommen

I.Verhältnis der Rechtsinstrumente

1. Anwendungsbereiche

2. Inhaltliche Entwicklung

3. Brüssel Ia-VO/Brüssel I-VO und andere Völkerverträge

4. Geänderte Zuständigkeiten in der Brüssel Ia-VO

II.Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 Brüssel Ia-VO)

1. Zivil- und Handelssachen (Art. 1 Abs. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 1 Abs. 1])

2. Bereichsausnahmen (Art. 1 Abs. 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 1 Abs. 2])

III.Persönlich-räumlicher Anwendungsbereich (Art. 5, 6 Brüssel Ia-VO [ex Art. 3, 4])

1. Bestimmung in Abhängigkeit vom Beklagtenwohnsitz

2. Auslandsbezug, örtliche Zuständigkeit

3. Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat (Art. 5 Brüssel Ia-VO [ex Art. 3])

4. Kein Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat (Art. 6 Brüssel Ia-VO [ex Art. 4])

IV. Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 4 Brüssel Ia-VO [ex Art. 2])

V.Besondere, fakultative Gerichtsstände (Art. 7 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5])

1. Fakultative Gerichtsstände

2. Bezug zu einem anderen Mitgliedstaat

3.Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsortes (Art. 7 Nr 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1])

a) Grundsatz

b) Anspruch aus Vertrag

c) Verpflichtung und Erfüllungsort (drei Fälle des Art. 7 Nr 1 Brüssel Ia-VO)

d) Verpflichtung und Erfüllungsort (alte Grundregel Art. 7 Nr 1 lit. a, c Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1 lit. a, c])

e) Verpflichtung und Erfüllungsort (autonome Bestimmung Kauf beweglicher Sachen: Art. 7 Nr 1 lit. b Str. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1 lit. b Str. 1])

f) Verpflichtung und Erfüllungsort (autonome Bestimmung Dienstleistung: Art. 7 Nr 1 lit. b Str. 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1 lit. b Str. 2])

g) Erfüllungsortvereinbarungen

h) Individualarbeitsverträge

4.Unterhaltsgerichtsstand (nur Art. 5 Nr 2 Luganer Übk. 2007)

a) Ersetzung des Art. 5 Nr 2 Brüssel I-VO durch die EG-UntVO

b) Zuständigkeiten nach Art. 5 Nr 2 Brüssel I-VO (nur noch Luganer Übk. 2007)

5. Deliktsgerichtsstand (Art. 7 Nr 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 3])

a) Unerlaubte Handlung

b) Ort des schädigenden Ereignisses: Handlungsort und Erfolgsort

c) Mehrere Erfolgsorte

d) Unterlassungsklagen

6. Gerichtsstand in Adhäsionsverfahren (Art. 7 Nr 3 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 4])

7. Gerichtsstand für Eigentumsansprüche an Kulturgütern (Art. 7 Nr 4 Brüssel Ia-VO)

8. Gerichtsstand der Niederlassung (Art. 7 Nr 5 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 5])

9. Zuständigkeit in trust-Sachen (Art. 7 Nr 6 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 6])

10. Seerechtliche Zuständigkeiten (Art. 7 Nr 7 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 7])

VI.Streitgenossenschaft, Intervention, Widerklage, Verbindung dinglicher und schuldrechtlicher Klage (Art. 8 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6])

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Internationales Privatrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Internationales Privatrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Internationales Privatrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Internationales Privatrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x