VII. Nicht derogierbare Vorschriften und Eingriffsnormen
1. Art. 3 Abs. 3, 4 Rom I-VO
2. Art. 9 Rom I-VO
VIII.Vertragsschluss (Art. 10 Rom I-VO)
1. Zustandekommen, Wirksamkeit
2. Verhalten als Erklärung
IX.Reichweite des Vertragsstatuts (Art. 12 Rom I-VO)
1. Durchführung des Schuldverhältnisses
2. Berücksichtigung des Rechts am Erfüllungsort
3. Vorvertragliche Schuldverhältnisse
X.Forderungsübergang (Art. 14 Rom I-VO)
1. Abtretung
2. Gesetzlicher Forderungsübergang
C.Außervertragliches Schuldrecht
I.Rom II-VO und Art. 38-42 EGBGB
1. Deutsches IPR
2. Rom II-VO
3. Verbleibender Anwendungsbereich der Art. 38 ff
II.Delikt
1.Grundsatzanknüpfung
a) Tatortregel (Art. 40 Abs. 1 S. 1 EGBGB)
b) Distanz- und Streudelikte (Art. 40 Abs. 1 S. 2, 3 EGBGB)
c) Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO
2.Abweichung von der Tatortregel („Auflockerung“)
a) Art. 40 Abs. 2, Art. 41 EGBGB
b) Art. 4 Abs. 2 Rom II-VO (Gewöhnlicher Aufenthalt im selben Staat)
c) Art. 4 Abs. 3 Rom II-VO (Wesentlich engere Verbindung)
3.Rechtswahl
a) Art. 42 EGBGB
b) Art. 14 Rom II-VO
4.Vorbehaltsklausel gegen Deliktsansprüche nach ausländischem Recht
a) Art. 40 Abs. 3 EGBGB
b) Rom II-VO
5.Qualifikationsfragen, Sonderregelungen für einzelne Deliktstatbestände
a) EGBGB
b) Rom II-VO
III.Ungerechtfertigte Bereicherung
1.Leistungskondiktion
a) Regelung im EGBGB
b) Rom II-VO
2. Drei-Personen-Verhältnisse
3.Nichtleistungskondiktion
a) Art. 38 Abs. 3
b) Rom II-VO
IV.Geschäftsführung ohne Auftrag
1.Art. 39
a) Grundanknüpfung, Fallgruppen
b) Sonderfall: Nothilfe in staatfreien Gebieten (hohe See)
c) Rechtswahl, Auflockerung, Gesamtverweisung
2. Rom II-VO
§ 11 Sachenrecht
A.Anknüpfung
I. Kodifikation
II. Grundsatz: Lex rei sitae
III. Gesamtverweisung
B.Qualifikation
I. Qualifikation aus deutscher Sicht
II. Qualifikationsunterschiede
III. Spannungen zu anderen Statuten
C.Einzelprobleme bei Statutenwechsel
I. Anerkennung dinglicher Rechte
II.Vollendung des Erwerbs durch Statutenwechsel
1. Vollendung, keine Heilung
2. Fallgruppen
III. Dauervoraussetzungen
IV.Aufnahme unbekannter Rechtsinstitute
1. Eingangskontrolle und ordre public
2. Transposition oder Anerkennung
V. Wiedererstarken durch Statutenwechsel
VI. Eigentumsvorbehalt bei internationalem Versendungskauf
VII. Nichtanerkennung deutschen Sicherungseigentums im Ausland
VIII.Erwerb vom Nichtberechtigten
1. Anwendung des aktuellen Belegenheitsrechts
2. Sonderanknüpfung der Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs
IX.Res in transitu
1. Neutralität bei bloßem Durchtransport
2. Spezifische und unspezifische sachenrechtliche Vorgänge
3. Lösung
X.Verkehrsmittel
1. Sonderanknüpfung
2. Gesetzliche Sicherungsrechte
Teil IV Internationales und Europäisches Zivilverfahrensrecht
§ 12 Begriff und Rechtsquellen
I.IZPR, IZVR
1. IZPR: Begriff
2. IZVR: Begriff
3. Verweisung im IZPR
II.Völkervertragliches IZVR
1. Quellen
2. EuGVÜ
3. Luganer Übereinkommen
4. Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen
5. Haager Übereinkommen zur Rechtshilfe
6. Rechtshilfe in Unterhaltssachen
III.EuZPR
1. Rechtsgrundlagen
2. Stellung von Dänemark, Irland und UK; Verstärkte Zusammenarbeit
3. Bestehende Rechtsinstrumente des EuZPR
4. Auslegung, Vorabentscheidungsverfahren
5. Deutsche Ausführungsbestimmungen
IV. Deutsches IZVR
§ 13 Ausländer und ausländisches Recht im deutschen Verfahren
I.Gerichtsbarkeit, Immunität, Exterritorialität
1. Gerichtsbarkeit: Begriff
2. Staatenimmunität
3. Diplomatische, konsularische und protokollarische Immunität
II. Ausländersicherheit
III. Ermittlung und Revisibilität ausländischen Rechts
IV. Berufung und Revision wegen Verletzung der internationalen Zuständigkeit
§ 14 Internationale Zustellung
I.Internationale Zustellung nach dem HZÜ
1. Verhältnis zur EG-ZustellVO
2. Anwendungsbereich, Rechtshilfeverpflichtung
3. Durchführung der Zustellung
4. Verfahren bis zum Nachweis der Zustellung
II.Zustellung nach der EG-ZustellVO (idF von 2007)
1. Geltungsbereich
2. Unmittelbarer Verkehr, Zentralstellen
3. Förmliche Zustellung
4. Weitere Zustellungsformen, insbes. Post und Parteibetrieb
5. Beschleunigung
6. Verfahren bis zum Nachweis der Zustellung
III.Internationale Zustellung nach ZPO
1. Zustellung im Ausland
2. Öffentliche Zustellung; Aufgabe zur Post
§ 15 Internationale Zuständigkeit – EU/EWR-Rechtsinstrumente
A.Brüssel Ia-VO, Brüssel I-VO, EuGVÜ, Luganer Übereinkommen
I.Verhältnis der Rechtsinstrumente
1. Anwendungsbereiche
2. Inhaltliche Entwicklung
3. Brüssel Ia-VO/Brüssel I-VO und andere Völkerverträge
4. Geänderte Zuständigkeiten in der Brüssel Ia-VO
II.Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 Brüssel Ia-VO)
1. Zivil- und Handelssachen (Art. 1 Abs. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 1 Abs. 1])
2. Bereichsausnahmen (Art. 1 Abs. 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 1 Abs. 2])
III.Persönlich-räumlicher Anwendungsbereich (Art. 5, 6 Brüssel Ia-VO [ex Art. 3, 4])
1. Bestimmung in Abhängigkeit vom Beklagtenwohnsitz
2. Auslandsbezug, örtliche Zuständigkeit
3. Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat (Art. 5 Brüssel Ia-VO [ex Art. 3])
4. Kein Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat (Art. 6 Brüssel Ia-VO [ex Art. 4])
IV. Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 4 Brüssel Ia-VO [ex Art. 2])
V.Besondere, fakultative Gerichtsstände (Art. 7 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5])
1. Fakultative Gerichtsstände
2. Bezug zu einem anderen Mitgliedstaat
3.Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsortes (Art. 7 Nr 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1])
a) Grundsatz
b) Anspruch aus Vertrag
c) Verpflichtung und Erfüllungsort (drei Fälle des Art. 7 Nr 1 Brüssel Ia-VO)
d) Verpflichtung und Erfüllungsort (alte Grundregel Art. 7 Nr 1 lit. a, c Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1 lit. a, c])
e) Verpflichtung und Erfüllungsort (autonome Bestimmung Kauf beweglicher Sachen: Art. 7 Nr 1 lit. b Str. 1 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1 lit. b Str. 1])
f) Verpflichtung und Erfüllungsort (autonome Bestimmung Dienstleistung: Art. 7 Nr 1 lit. b Str. 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 1 lit. b Str. 2])
g) Erfüllungsortvereinbarungen
h) Individualarbeitsverträge
4.Unterhaltsgerichtsstand (nur Art. 5 Nr 2 Luganer Übk. 2007)
a) Ersetzung des Art. 5 Nr 2 Brüssel I-VO durch die EG-UntVO
b) Zuständigkeiten nach Art. 5 Nr 2 Brüssel I-VO (nur noch Luganer Übk. 2007)
5. Deliktsgerichtsstand (Art. 7 Nr 2 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 3])
a) Unerlaubte Handlung
b) Ort des schädigenden Ereignisses: Handlungsort und Erfolgsort
c) Mehrere Erfolgsorte
d) Unterlassungsklagen
6. Gerichtsstand in Adhäsionsverfahren (Art. 7 Nr 3 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 4])
7. Gerichtsstand für Eigentumsansprüche an Kulturgütern (Art. 7 Nr 4 Brüssel Ia-VO)
8. Gerichtsstand der Niederlassung (Art. 7 Nr 5 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 5])
9. Zuständigkeit in trust-Sachen (Art. 7 Nr 6 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 6])
10. Seerechtliche Zuständigkeiten (Art. 7 Nr 7 Brüssel Ia-VO [ex Art. 5 Nr 7])
VI.Streitgenossenschaft, Intervention, Widerklage, Verbindung dinglicher und schuldrechtlicher Klage (Art. 8 Brüssel Ia-VO [ex Art. 6])
Читать дальше