Thomas Rauscher - Internationales Privatrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Rauscher - Internationales Privatrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Internationales Privatrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Internationales Privatrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt und Konzeption
Die Neuauflage des Lehrbuchs berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Internationalen Privatrecht. Sie vermittelt die für das Examen erforderlichen Kenntnisse zur Ermittlung des auf einen privatrechtlichen Sachverhalt mit Auslandsbezug anwendbaren Rechts. Dies ermöglicht dem Studenten eine zügige Einarbeitung in die Materie, dem Fortgeschrittenen die einprägsame Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes.
Im Anschluss an die allgemeinen Lehren des IPR behandelt das Lehrbuch in einem Besonderen Teil v.a. das Familien- und das Schuldrecht. In einem letzten Teil schließlich wird das internationale und europäische Zivilverfahrensrecht dargestellt.

Internationales Privatrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Internationales Privatrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Bilaterale Abkommen

2. Multilaterale Abkommen

3. Verhältnis zum deutschen IPR

4. Auslegung völkervertraglichen IPR

F.Die Funktion des IZPR/EuZPR

I. IZPR: Begriff

II. EuZPR: Begriff

III. IZPR: Themen

IV. IZVR: Begriff

V. Internationales Insolvenzrecht

VI. Ausländisches Recht vor deutschen Gerichten

G.Die Funktion von Rechtsvergleichung und materieller Rechtsvereinheitlichung

I. Rechtsvergleichung und IPR

II. Rechtsvereinheitlichung

Teil II Allgemeine Lehren des IPR

§ 2 Kollisionsnorm

A.Kollisionsnormen und Sachnormen

I. Begriff

II. Struktur

III. Sachnormen

IV. Doppelfunktion

B. Typen von Kollisionsnormen

I. Selbständige und unselbständige Kollisionsnormen

II.Einseitige, allseitige, vollständige und unvollständige Kollisionsnormen

1. Entstehung

2. Einseitige/allseitige Kollisionsnorm

3. Vervollständigung/Verallseitigung

4. Verallseitigung oder Sonderkollisionsnorm für deutsche Sachverhalte

III. Ausdrückliche und versteckte Kollisionsnormen

IV. Exklusivnormen, Retorsionsnormen

§ 3 Verweisung

A. Anknüpfungskriterien

I.Staatsangehörigkeit (Personalstatut)

1. Bedeutung der Staatsangehörigkeit als Anknüpfungskriterium

2. Doppelstaater, Mehrstaater

3. Staatenlose, Flüchtlinge

4. Exkurs: Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht

II.Andere Anknüpfungskriterien

1. Gewöhnlicher Aufenthalt

2. Parteiautonomie, Rechtswahl

3. Sonstige Anknüpfungskriterien

III. Kombination von Anknüpfungskriterien

1. Subsidiäre Anknüpfung, Anknüpfungsleitern oder -kaskaden

2. Alternative Anknüpfung

3. Kumulative Anknüpfung

4. Ausweichklauseln

B.Renvoi (Rück- und Weiterverweisung)

I.Gesamtverweisung und Sachnormverweisung

1. Grundsatz Art. 4 Abs. 1 S. 1 Hs. 1

2. Annahme der Verweisung und Renvoi

3. Sachnormverweisung als Ausnahme

II.Sonderfälle

1. Gespaltene Rück- oder Weiterverweisung

2. Versteckte Rückverweisung

C.Unteranknüpfung bei Mehrrechtssystemen

I. Gesamtverweisung auf Mehrrechtsstaat

1. Einheitliches IPR und einheitliches internes Kollisionsrecht

2. Gespaltenes IPR und gespaltenes internes Kollisionsrecht

3. Gespaltenes IPR und einheitliches internes Kollisionsrecht

4. Einheitliches IPR ohne einheitliches internes Kollisionsrecht?

II. Sachnormverweisungen in Mehrrechtsstaaten

III. Ausnahme: Bezeichnung der maßgeblichen Teilrechtsordnung durch deutsches IPR

IV. Mehrrechtsstaaten im EuIPR

D.Intertemporale Kollisionen

I. Methoden der Anknüpfung

II.Übergangsvorschrift zum IPR-Neuregelungsgesetz

1. Grundregel

2. Dauerschuldverhältnisse

3. Familienrechtliche Rechtsverhältnisse

4. Ehegüterrecht

III. Innerdeutsches Kollisionsrecht, Einigungsvertrag

E.Statutenwechsel und Anknüpfungszeitpunkt

I. Begriff Statutenwechsel

II. Einfluss des Anknüpfungszeitpunktes, Wandelbarkeit, Unwandelbarkeit

III. Auswirkungen des Statutenwechsels

§ 4 Qualifikation

A. Ursache: Kollidierende Systembegriffe

I. Aufspaltung eines deutschen materiellen Systembegriffs im deutschen IPR

II. Zwischen zwei deutschen Systembegriffen stehende materielle Norm

III. Systemunterschiede zwischen deutschem und ausländischem Recht

IV. Unbekannte Rechtsinstitute eines ausländischen Rechts

V. Gesamtverweisung: Systemunterschiede im deutschen und im fremden IPR

B.Methoden der Qualifikation

I. Rechtsvergleichende Systembegriffe

II. Qualifikation lege fori

III. Qualifikation lege causae

IV. Funktionelle Qualifikation

V. Ausnahmen

C. Lösungen der Einzelprobleme

D. Abgrenzung: Handeln unter „falschem Recht“

§ 5 Erstfrage, Vorfrage und Substitution

A.Situationen, Begriffe

I. Problemstellung

II. Vorfrage und Erstfrage

III. Vorfragen in materiellen Normen

IV. Teilfrage

V. Vorfrage und Rechtsfolge

B.Anknüpfung

I. Beantwortung nach der lex fori

II. Selbständige Anknüpfung nach der lex fori

III. Unselbständige Anknüpfung nach der lex causae

IV. Beantwortung nach der lex causae

V. Hinkende Statusverhältnisse als Vorfrage

C.Substitution

I. Problemstellung

II. Voraussetzungen der Substituierbarkeit

III. Rechtsfolge einer Substitution

§ 6 Korrektur der Verweisung

A.Vorrang des Einzelstatuts

I. Problemstellung

II. Falltypen

III. Rechtsfolge

B.Anpassung (Angleichung)

I. Problemstellung

II. Normwidersprüche, Typen

III. Lösungen

C.Ordre Public

I. Problemstellung

II. Voraussetzungen

III. Rechtsfolge

IV. Durchsetzung deutschen Rechts

V. Verfahrensrechtlicher ordre public

Teil III Besonderer Teil des IPR

§ 7 Personenrecht

A.Natürliche Personen

I.Rechts- und Geschäftsfähigkeit

1. Personalstatut

2. Allgemeine und besondere Rechts- und Geschäftsfähigkeiten

3. Qualifikation, Rechtsfähigkeit

4. Qualifikation, Geschäftsfähigkeit

II. Statutenwechsel

III. Verkehrsschutz

IV. Partei- und Prozessfähigkeit (Beteiligten- und Verfahrensfähigkeit)

B.Juristische Personen

I. Gründungstheorie – Sitztheorie

II. Bedeutung von Art. 49, 54 AEUV (Art. 43, 48 EGV aF) für das Gesellschaftsstatut

III. Qualifikation nach dem Gesellschaftsstatut

IV.Sitzverlegung, Anerkennung ausländischer Gesellschaften

1.Sitzverlegung

a) Im Geltungsbereich der Gründungstheorie

b) Im Geltungsbereich der Sitztheorie

2. Anerkennung einer ausländischen juristischen Person

V. Personenvereinigungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit

VI. Internationale Konzerne

VII. Internationale Umwandlungsvorgänge

C. Name

I.Grundsatzanknüpfung

1. Personalstatut

2. Qualifikation

3. Ausländische Registereintragung, Art. 48

II.Statutenwechsel

1. Wandelbarkeit

2. Angleichung der Namensführung

III.Namensstatutwahl: Ehegatten

1. Bedeutung, Vornahme der Wahl

2. Wählbare Rechtsordnungen

3. Hinkende Namensführung

IV.Namensstatutwahl: Kinder

1. Bedeutung, Durchführung

2. Wählbare Rechtsordnungen

3. Hinkende Namensführung

§ 8 Familienrecht

A.Eherecht

I. Eheschließung

1.Materielle Voraussetzungen der Eheschließung

a) Eheschließungsstatut

b) Qualifikation

c) Mangelfolgen

d) Statutenwechsel und Heilung von Mängeln

e) Ehefähigkeitszeugnis

f) Eheschließungsfreiheit – Ausnahme von der Grundsatzanknüpfung

g) Scheinehe, Zweckehe

2.Form der Eheschließung

a) Eheschließung in Deutschland

b) Eheschließung im Ausland

c) Folgen formeller Mängel

3. „Hinkende“ Ehe

4. Verlobung und Verlöbnis

II.Allgemeine Ehewirkungen

1. Qualifikation

2. Art. 14 EGBGB als „Familienstatut“

3. Objektive Anknüpfung

4. Rechtswahl

5. Schutz Dritter

III. Ehewohnung und Haushaltsgegenstände im Inland, Kontaktverbote

IV.Ehegüterrecht

1. Europarechtliche Kollisionsnormen bei Eheschließung oder Rechtswahl ab dem 29.1.2019

2. Qualifikation

3. Art. 15, Unwandelbarkeit und Einheitlichkeit

4. Objektive Anknüpfung (Art. 15 Abs. 1 EGBGB)

5. Rechtswahl (Art. 15 Abs. 1 iVm Art. 14 Abs. 2; Art. 15 Abs. 2)

6. Güterstand bei Vertriebenen und Flüchtlingen

7. Übergangsrecht IPR-Neuregelung 1986

8. Überleitung im Einigungsvertrag 1990

9. Schutz Dritter

10. Deutsch-französischer Wahlgüterstand

V.Ehescheidung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Internationales Privatrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Internationales Privatrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Internationales Privatrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Internationales Privatrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x