31
a)Konjugieren Sie die Modalverben müssen und können im Konjunktiv II Präsens.
müssen |
können |
ich müsste |
ich . . . . .(6) |
du . . . . .(1) |
du . . . . .(7) |
er / sie / es . . . . .(2) |
er / sie / es . . . . .(8) |
wir . . . . .(3) |
wir . . . . .(9) |
ihr . . . . .(4) |
ihr . . . . .(10) |
Sie / sie . . . . .(5) |
Sie / sie . . . . .(11) |
b)Setzen Sie nun entweder müssen oder können im Konjunktiv II Präsens so ein, wie es ihrer Verwendung im Gutachten entspricht.
Beispiel
Deutsches Recht müsste einfacher sein. Dann würde es mir mehr Spaß machen.
Ich . . . . .(1) dann alles viel leichter verstehen.
Meine Dozentin . . . . .(2) nicht immer alles wiederholen.
Und ich . . . . .(3) auch nicht immer meine deutsche Freundin um Hilfe bitten.
Wir . . . . .(4) mehr Zeit mit anderen Dingen verbringen.
Frau Riedel . . . . .(5) mit Herrn Ammon einen Kaufvertrag schließen.
Frau Czaika . . . . .(6) gegen Herrn Dennhof einen Anspruch auf Zahlung haben.
Dann . . . . .(7) es einen wirksamen Kaufvertrag gemäß § 433 BGB geben. Wenn Herr Baum einen Anspruch auf Herausgabe der goldenen Ohrringe haben sollte, dann . . . . .(8) Frau Tüngler diese erlangt haben. Dies . . . . .(9) tatsächlich der Fall gewesen sein. Frau Eimecke . . . . .(10) Eigentümer der Sache sein.
6. Übung Der Gebrauch der Modalverben müssen und können
32
a)Lesen Sie, wie die Modalverben können und müssen in subjektiver Bedeutung in der Allgemeinsprache und wie im Gutachten gebraucht werden.
Die Modalverben können und müssen in subjektiver Bedeutung
In der Allgemeinsprache werden die Modalverben können und müssen oft in subjektiver Bedeutung benutzt, um eine Vermutung auszudrücken. Man gibt damit zu verstehen, wie sehr man davon überzeugt ist, dass etwas tatsächlich geschehen ist oder stattgefunden hat.
Modalverb |
Beispiele |
Graduierung der Wahrscheinlichkeit |
Umschreibung |
müssen |
Britta muss Juristin sein . |
95 % |
sicherlich |
müssten |
Sie müssten miteinander gesprochen haben . |
85 % |
sehr wahrscheinlich |
können |
Der Pass kann ungültig gewesen sein . |
50 % |
unter Umständen / es ist nicht ausgeschlossen, dass (…) |
könnten |
Franziska könnte die Einladung nicht annehmen . |
40 % |
möglicherweise / vielleicht |
Bildung:Die Modalverben in subjektiver Bedeutung werden hauptsächlich im Präsens Aktiv benutzt. Wenn aber die Vermutung oder die Wiedergabe einer Behauptung sich auf ein vergangenes Geschehen bezieht, dann wird das Modalverb mit dem Infinitiv Perfekt (Infinitiv II) benutzt, d.h. mit dem Partizip II des Vollverbs und Infinitiv des Hilfsverbs haben oder sein .
Aktiv |
Beispiel |
Präsens |
Vergangenheit |
Tobias muss Annika das Auto |
geben . |
gegeben haben . |
Der Pass kann ungültig |
sein . |
gewesen sein . |
Wenn die Vermutung im Passiv ausgedrückt werden soll, dann wird das Modalverb mit dem Partizip II des Vollverbs und werden im Präsens und mit dem Partizip II des Vollverbs, worden und sein in der Vergangenheit benutzt.
Passiv |
Beispiel |
Präsens |
Vergangenheit |
Die Mietwohnung muss |
bezogen werden . |
bezogen worden sein . |
Einspruch kann |
eingelegt werden . |
eingelegt worden sein . |
33
Die Modalverben können und müssen im Gutachten
Im Gutachten werden die Modalverben können und müssen benutzt, um einen Obersatz oder eine Voraussetzung zu formulieren. Können wird im Obersatz immer im Konjunktiv II gebraucht, während mit müssen im Konjunktiv II eine Voraussetzung ausgedrückt wird.
Modalverb |
Beispiele |
Umschreibung |
Prüfschritt im Gutachten |
können |
Das Auto könnte eine Sache sein . |
Fraglich ist, ob das Auto eine Sache ist. |
Obersatz |
müssen |
Dann müsste das Auto körperlich sein . |
Voraussetzung ist, dass das Auto körperlich ist. |
Voraussetzung |
b)Ergänzen Sie die Modalverben müssen oder können in subjektiver Bedeutung. Achten Sie auf die richtige Zeitform.
Beispiel
Frau Busch hat unter Umständen einen Fehler begangen. Frau Busch kann einen Fehler begangen haben.
(1) Möglicherweise wäre eine Mietminderung der richtige Weg. Eine Mietminderung . . . . .. (2) Bettina hat vielleicht mit Stefan einen Vertrag geschlossen. Stefan . . . . .. (3) Mit Sicherheit war Herr Dr. Winter über den Schaden informiert. Herr Dr. Winter . . . . .. (4) Der Kunde hält es für ausgeschlossen , dass er den falschen Preis gezahlt hat. Nach Ansicht des Kunden . . . . .. (5) Es ist nicht ausgeschlossen , dass das ein Irrtum war. Das . . . . .. (6) Es ist möglich , dass die neuen Mieter ihr Einverständnis gegeben haben. Die neuen Mieter . . . . ..
34
c)Üben Sie nun die Modalverben müssen und können anhand des FHG ( Rn. 20).
Sachverhalt
In Trockenland ist aufgrund des neuen FHG ein Tumult ausgebrochen. Bei vielen Tieren kochen die Emotionen hoch und deshalb beruft der neue Verwalter, das Krokodil, eine Vollversammlung ein. Ein Großwildjäger kommt zufällig an der Waldlichtung vorbei, wo sich alle treffen, und berichtet davon, was er gesehen hat.
Setzen Sie das Modalverb müssen in subjektiver Bedeutung in der Vergangenheit ein. Jede Linie entspricht einem Wort.
Beispiel
Die Tiere sind sehr aufgewühlt. Es muss etwas Schlimmes geschehen sein (geschehen).
(1) Der Verwalter, das Krokodil, steht auf einer Bühne und alle Tiere schütteln mit dem Kopf. Das Krokodil . . . . . etwas Unverständliches . . . . . . . . . . (sagen).
(2) Ein Kamel läuft sofort los und lädt sich 100 Liter Wasser auf seinen Rücken. Das Kamel . . . . . . . . . . (erfahren), dass es nur alle zehn Tage trinken darf.
(3) Ein Lama beschimpft das Kamel, dass es gierig sei. Das Lama . . . . . . . . . . (sehen), dass das Kamel 100 Liter Wasser genommen hat.
(4) Ein Zebra hat eine blutige Wunde am Kopf. Ein Elefant läuft schnell davon und versteckt sich. Der Elefant . . . . . das Zebra am Kopf . . . . . . . . . . (verletzen).
(5) Alle Spatzen und Kanarienvögel umarmen einander und fangen mit einem fröhlichen Konzert an. Die Vögel . . . . . eine positive Nachricht . . . . . . . . . . (erhalten).
Читать дальше