Lydia Scholz - Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik

Здесь есть возможность читать онлайн «Lydia Scholz - Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Übungsbuch richtet sich an Studierende des deutschen Privatrechts, deren Muttersprache nicht Deutsch ist bzw. die Deutsch als Fremdsprache lernen. Es verbindet die Fachsprache Jura optimal mit den Inhalten der Allgemeinen Teile des BGB und des Schuldrechts.
In einem einführenden Methodikteil werden die besonderen Strukturen der deutschen Rechtssprache, der Umgang mit den Normen des BGB und der Gutachtenstil vorgestellt und geübt. Daran schließen sich Kapitel zu den zentralen Themen des BGB AT und des Schuldrechts AT an. Die zahlreichen Übungen vermitteln
– das notwendige Wissen zum fachsprachlichen Wortschatz und zur Grammatik, um die Normen und Texte zu dem jeweiligen Thema verstehen zu können
– die Struktur und den Inhalt der relevanten Normen
– die Technik der Falllösung, mit der das erworbene Wissen angewendet wird.
Ein ausführlicher Lösungsschlüssel ermöglicht das effiziente Arbeiten mit dem Lernbuch und sichert den Lernerfolg.

Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Richtig: Der Laptop ist gegenständlich und körperlich (Grund). Der Laptop ist eine Sache (Folge).

Falsch: Der Laptop ist eine Sache (Folge). Der Laptop ist gegenständlich und körperlich (Grund).

Hinweis

Tabuwörter im Gutachten sind in den meisten Fällen weil , denn und da . Das folgt aus der Denkrichtung des Gutachtens: Von der Frage zum Ergebnis. Weil , denn und da charakterisieren jedoch in den meisten Fällen gerade die umgekehrte Denkrichtung vom Ergebnis zu den Voraussetzungen. Die Konjunktionen da und weil kann man nur dann im Gutachten benutzen, wenn zuerst der Grund genannt wird und erst danach die Folge. Beispiel: Da / Weil der Laptop gegenständlich und körperlich ist, ist der Laptop eine Sache.

Es wird Gutachten geben, in denen man kurze Sätze findet, die zuerst die Folge und dann den Grund nennen. Das ist bei unproblematischen rechtlichen Tatbestandsmerkmalen erlaubt. Alles Problematische muss aber unbedingt im Gutachtenstil geschrieben werden. Da es jedoch vielen Studierenden schwer fällt, die entscheidenden / problematischen Tatbestandsmerkmale von den unproblematischen zu unterscheiden, sollte alles im Gutachtenstil geschrieben werden.

b)Woraus besteht ein juristisches Gutachten? Unterstreichen Sie die vier passenden Begriffe.

die Variante – die Position – die Meinung – die Fragestellung – die Sicht – die Haltung – das Gesetz – der Sachverhalt – die Subsumtion – der Fall – die Feststellung – das Statement – die Lösung – das Recht – die Konstatierung – die Diagnose – die Voraussetzung – die Kritik – das Resultat – die Rezension – die Wertung – die Besprechung – die Denkweise – der Obersatz – die Folge – die Aussage – das Ergebnis – die Überzeugung

c)Wie ist das juristische Gutachten aufgebaut? Setzen Sie die Begriffe aus Übung 3b) in dem Prüfungsschema ein.

I. . . . . . . . . . . . . . . .(1)

II. . . . . . . . . . . . . . . .(2)

III. . . . . . . . . . . . . . . .(3)

IV. . . . . . . . . . . . . . . .(4)

4. Übung Kausal- und Folgesätze im Gutachten

30

a)Bestimmen Sie in folgenden Sätzen zunächst den Grund und die Folge. Bilden Sie dann Kausal- und Folgesätze mit deshalb .

Beispiel

Ich habe viel besser verstanden. Heute habe ich viele Fragen gestellt.

Heute habe ich viele Fragen gestellt. Deshalb habe ich viel besser verstanden.

(1) Das BGB ist schwer zu lesen. Man braucht verschiedene Lesestrategien.
(2) Ein Jurist muss ein Gutachten schreiben. Ein Jurist muss einen Fall lösen.
(3) Wie man ein richtiges Gutachten schreibt, kann man lernen. Es werden hier viele Tipps gegeben.
(4) Irgendwann kann jeder gute Jurist problemlos ein Gutachten schreiben. Man sollte ein wenig Geduld haben und viel üben.
(5) Bernd kann von Annika die Abnahme des Buches verlangen. Annika ist der Käufer.
(6) Es kann ein Kaufvertrag über einen Kanarienvogel geschlossen werden. Gemäß § 90a S. 3 BGB sind die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend auf Tiere anzuwenden, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist.

Hinweis

Vergessen Sie nicht, dass Sie jederzeit ein Synonym für deshalb nutzen können, wie z.B. daher , darum , deswegen , aus diesem Grund , mithin oder folglich . Die Wortstellung ändert sich nicht.

b)Setzen Sie die kausalen Konnektoren weil, da , deshalb, daher, deswegen und denn in folgenden Sätzen ein. Achten Sie auf die Wortstellung.

Das war eine wundervolle Woche. Ich habe meine Zusage für ein Jurastudium in Saarbrücken bekommen, . . . . .(1) habe ich sofort meine beste Freundin angerufen. . . . . .(2) ich mich schon vor längerer Zeit um einen Studienplatz beworben hatte, habe ich mich natürlich sehr gefreut. Bereits seit meiner Kindheit wollte ich immer im Ausland leben und studieren, . . . . .(3) ich mag fremde Kulturen und Sprachen. . . . . .(4) hatte ich mich auch für ein Studium des Europäischen Rechts entschieden. Ich wollte vor meiner Bewerbung gut über die Stadt informiert sein und ich recherchierte . . . . .(5) schon viel im Internet über das Studium, Saarbrücken und die deutsche Mentalität. Ich werde sicher keine großen Sprachprobleme in Deutschland haben, . . . . .(6) ich ein paar deutsche Kommilitonen hier an der Universität habe und einen Sprachkurs mache.

c)Vervollständigen Sie folgende Kausalsätze mit den vorgegebenen Wörtern. Konjugieren Sie die Verben.

Kausalsatz Einzusetzende Wörter
Bsp. Ich möchte in Deutschland studieren, weil ich gern im deutschsprachigen Ausland leben will . Ausland – gern – deutschsprachigen – wollen – im – leben – ich – weil
(1) Mein Jurastudium macht mir Spaß, ____. abwechslungsreich – denn – es – sehr – sein
(2) Viele Studierende haben ein bisschen Angst, . . . . .. da – anstrengend – ein Jurastudium – können – sein
(3) Jurastudierende müssen viel lernen, . . . . .. am Ende – sie – schwierige – schreiben – denn – Prüfungen – müssen
(4) Jurastudierende müssen bestimmte grammatikalische Strukturen kennen, . . . . .. ein – schreiben – sie – Gutachten – weil – müssen
(5) Es gibt keinen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises, . . . . .. kein – da – das – Kaufvertrag – wirksamer – sein

d)Formulieren Sie die Sätze aus Übung 4c) um und nutzen Sie die kausalen Konnektoren deshalb , daher , darum , folglich , aus diesem Grund oder deswegen .

Beispiel

Ich will gern im deutschsprachigen Ausland leben. Daher möchte ich in Deutschland studieren.

e)Formulieren Sie folgende Kausalsätze um. Benutzen Sie die Ihnen bekannten kausalen Konnektoren.

Das ist im Gutachten tabu. Das ist im Gutachten richtig.
Bsp. Man kann über einen Hund einen Kaufvertrag schließen, denn die Vorschriften des BGB sind auf Tiere anwendbar. Die Vorschriften des BGB sind auf Tiere anwendbar. Daher kann man über einen Hund einen Kaufvertrag schließen.
(1) Wasser ist keine Sache, da Wasser nicht körperlich ist.
(2) Antje hat gegen Christian einen Anspruch auf Zahlung von 200 €, weil beide einen Vertrag geschlossen haben.
(3) Der Verkäufer Jan hat auf seiner Internetseite angegeben, dass die Präsentation unverbindlich sei. Aus diesem Grund liegt kein Angebot vor.
(4) Der Kaufvertrag ist zustande gekommen, denn die Annahme wurde erklärt.
(5) Angebot und Annahme liegen vor. Deshalb ist der Kaufvertrag wirksam zustande gekommen.
(6) Der Kaufvertrag von Alex und Hanni über ein Grundstück ist nichtig, da er nur zum Schein abgeschlossen wurde.
(7) Eine wirksame Willenserklärung liegt vor, weil Herr Kandt eindeutig mit dem Kopf nickte.
(8) Dr. Schlau und Prof. Klug haben als Unternehmer gehandelt. Folglich liegt kein Verbrauchervertrag vor.
(9) Es gibt einen wirksamen Kaufvertrag, denn es liegt eine stillschweigende Annahme vor.

5. Übung Konjunktiv II der Modalverben müssen und können

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik»

Обсуждение, отзывы о книге «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x