Dennis Bock - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Bock - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 5 «Strafrecht Besonderer Teil II» nimmt in sechs Abschnitten den
Schutz des Vermögens und der sonstigen Vermögensinteressen,
der Umwelt und den Schutz vor Gemeingefahren sowie die
Straftaten im Amt und
die Urkunden- und die Geld- und Wertzeichenfälschung in den Blick. Ausführlich besprochen werden dabei u.a.
Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug, Untreue, Hehlerei, die Sachbeschädigung, Geldwäsche und Insolvenzstraftaten. Der Abschnitt zum Schutz vor Gemeingefahren umfasst die Beiträge Straßenverkehrsdelikte, Brandstiftung, Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung. Beiträge zu Amtsträgerbegriff, Bestechung sowie sonstige Amtsdelikte bilden den Abschnitt zu den Straftaten im Amt.Konzeption: Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die
Grundlagen sowie den
Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den
Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das
Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die
Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts
beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von
Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

BGH NStZ-RR 1998, 135.

[294]

BGH StV 1982, 517, 517; NJW 1997, 265, 266 zu § 255 StGB; BeckOK- Wittig , § 249 Rn. 7.1.

[295]

LK- Vogel , § 249 Rn. 16 ff., der keinen Gleichlauf der Dogmatik der Gegenwärtigkeit der Gefahr bei § 249 StGB und § 255 StGB annimmt; SK- Sinn , § 249 Rn. 21, der einen engen zeitlichen Zusammenhang zwischen der Wegnahme und der in Aussicht gestellten Zufügung des Übels verlangt.

[296]

Küper/Zopfs , BT, Rn. 179.

[297]

SSW- Kudlich , § 249 Rn. 9; BeckOK- Wittig , § 249 Rn. 6; zur vergleichbaren Problematik bei der Gewaltalternative Rn. 56.

[298]

LK- Vogel , § 249 Rn. 22 m.w.N.

[299]

Sch/Sch- Bosch , § 249 Rn. 7; zu pauschal hingegen LK- Vogel , § 249 Rn. 22, der keine Differenzierung zwischen der Gewalt- und der Drohungsalternative vornimmt, sondern auf die Kategorie der „vermeintlich Schutzbereiten“ abstellt; ebenso Fischer , § 249 Rn. 4.

[300]

SSW- Kudlich , § 249 Rn. 9; zur vergleichbaren Problematik bei der Gewaltalternative Rn. 57.

[301]

BGHSt 16, 316, 318; BGH NStZ 1985, 408.

[302]

BGHSt 16, 316, 318; BGH NStZ 1985, 408.

[303]

BGH NStZ 1985, 408; NStZ 1987, 222; hier hat der BGH i.R.d. § 255 StGB zu Recht bei der Bedrohung einer Bankkundin zur Nötigung eines Bankangestellten eine qualifizierte Drohung angenommen; so auch LK- Vogel , § 249 Rn. 23; nach a.A. soll ein Näheverhältnis zwischen den Betroffenen bestehen müssen, da nur dann der psychische (Motivations-)Druck auf den Drohungsadressaten die gleiche Intensität erreiche wie bei einer gegen den eigenen Körper gerichteten Bedrohung, so Mitsch , NStZ 1999, 617; ders. , BT/2, S. 508; SSW- Kudlich , § 249 Rn. 9. Dieser erhöhte (Motivations-)Druck kann aber auch bei der Bedrohung einer nicht nahestehenden Person vorliegen. Überblick bei Küper/Zopfs , BT, Rn. 176 m.w.N.

[304]

Küper/Zopfs , BT, Rn. 176.

[305]

LK- Vogel , § 249 Rn. 24.

[306]

BGHSt 31, 195, 202; 44, 251, 252; Fischer , § 240 Rn. 34; LK- Altvater , § 240 Rn. 85.

[307]

SSW- Kudlich , § 249 Rn. 2; MK- Sander , § 249 Rn. 9.

[308]

LK- Vogel , § 249 Rn. 27.

[309]

RGSt 56, 23; 59, 273, 275; verurteilt wurde dann wegen Unterschlagung in Tatmehrheit mit Mord.

[310]

RGSt 60, 51, 52.

[311]

RGSt 60, 163, 165.

[312]

NK- Kindhäuser , § 249 Rn. 8; Mitsch , BT/2, S. 495.

[313]

RGSt 63, 101, 105; so auch Mitsch , BT/2, S. 495.

[314]

MK- Sander , § 249 Rn. 8.

[315]

In diese Richtung wohl auch NK- Kindhäuser , § 249 Rn. 8, der davon spricht, dass „mit der Gewaltanwendung (Tötung) bereits der Gewahrsam gebrochen werden kann“.

[316]

LK- Vogel , § 249 Rn. 28; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen , BT/1, § 35 Rn. 20.

[317]

S. z.B. den Sachverhalt BGHSt 7, 252 – „Moos-Raus“-Fall.

[318]

BGHSt 41, 123, 126; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen , BT/1, § 35 Rn. 20.

[319]

A.A. Jakobs , Eser-FS, S. 323, 329 ff.

[320]

Mitsch , BT/2, S. 508.

[321]

BGHSt 4, 210, 211; 20, 32; BGH NStZ-RR 2002, 304, 305; NStZ 2003, 431, 432; BGHSt 48, 365, 368; BGH NStZ 2004, 556; NStZ-RR 2012, 270; NStZ 2013, 648; NStZ 2015, 156, 157; NStZ 2015, 698, 698; BeckRS 2016, 05059; MK- Sander , § 249 Rn. 24 m.w.N.

[322]

SSW- Kudlich , § 249 Rn. 13; LK- Vogel , § 249 Rn. 33 m.w.N. Die Gegenmeinung ist vereinzelt geblieben vgl. BGHSt 22, 227, 229; nach Dreher , MDR 1976, 529; MDR 1979, 529 soll dagegen die Raubmittelanwendung noch bis zur Beendigung des Diebstahls möglich sein, allerdings auf der Grundlage der Ansicht, dass § 252 StGB einen beendeten Diebstahl voraussetzt.

[323]

SK- Sinn , § 249 Rn. 29; Joecks/Jäger , § 249 Rn. 25; Hörnle , Puppe-FS, S. 1143; Seelmann , JuS 1986, 201; Heghmanns , ZJS 2016, 519, 523.

[324]

Seit BGHSt 4, 210, 211; vgl. nur BGHSt 41, 123, 124; BGH NStZ-RR 2002, 304, 305; NStZ 2003, 431, 432; BGHSt 48, 365; BGH NStZ 2016, 472; NStZ-RR 2017, 143.

[325]

Vgl. nur BeckOK- Wittig , § 249 Rn. 14; MK- Sander , § 249 Rn. 24; MR- Maier , § 249 Rn. 21 f.; Sch/Sch- Bosch , § 249 Rn. 6 ff.

[326]

Rengier , BT/1, § 7 Rn. 22.

[327]

Schünemann , JA 1980, 349, 352. Dieser weist zudem noch darauf hin, dass das Erfordernis eines Kausalzusammenhangs zu Beweisschwierigkeiten führen würde, da nach dem Grundsatz in dubio pro reo schon nicht wegen vollendeten Raubes verurteilt werden könnte, wenn nur möglicherweise die Wegnahme auch ohne Nötigung geglückt wäre.

[328]

Krey/Hellmann/Heinrich , BT/2, Rn. 271.

[329]

Seelmann , JuS 1986, 201, 203 f.; Heghmanns , ZJS 2016, 519, 522 f.

[330]

Albrecht , Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 75 ff.

[331]

MK- Sander , § 249 Rn. 24. Allerdings ist dieses Argument nicht sehr schlagkräftig, da der Gesetzgeber es mit der Wortwahl offensichtlich nicht so genau nimmt, wie die Formulierungen in §§ 177, 255 StGB und § 240 StGB, bei denen allgemein ein Kausalzusammenhang gefordert wird, zeigen. Hierzu Heghmanns , ZJS 2016, 519, 523; Albrecht , Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 77 f.

[332]

Biletzki , JA 1997, 385, 386; Geilen , Jura 1979, 165, 166; Schünemann , JA 1980, 349, 352. Die Beweisschwierigkeiten ergeben sich daraus, dass nach dem Grundsatz in dubio pro reo schon nicht wegen vollendeten Raubes verurteilt werden könnte, wenn nur möglicherweise die Wegnahme auch ohne Nötigung geglückt wäre.

[333]

MK- Sander , § 249 Rn. 26.

[334]

SK- Sinn , § 249 Rn. 29; AWHH- Heinrich , § 17 Rn. 11; Heghmanns , ZJS 2016, 519; Seelmann , JuS 1986, 201, 203 f.; Albrecht , Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 76 ff.

[335]

SK- Sinn , § 249 Rn. 29.

[336]

Heghmanns , ZJS 2016, 519, 523.

[337]

Biletzki , JA 1997, 385, 386; Geilen , Jura 1979, 165, 166; Schünemann , JA 1980, 349, 351.

[338]

SK- Sinn , § 249 Rn. 29; Hörnle , Puppe-FS, S. 1143, 1153 f.; Heghmanns , ZJS 2016, 519, 523.

[339]

Umfassend hierzu Albrecht , Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 72 ff.

[340]

St.Rspr. vgl. nur BGH NStZ-RR 2002, 304, 305; NStZ 2003, 431, 432; BGHSt 48, 365, 366; BGH NStZ-RR 2013, 45; NStZ 2015, 156, 157; NStZ 2015, 698, 698; ebenso z.B. Fischer , § 249 Rn. 6; Sch/Sch- Bosch , § 249 Rn. 6.

[341]

Mitsch , BT/2, S. 509; Schünemann , JA 1980, 349, 351; Biletzki , JA 1997, 385, 386.

[342]

LK- Vogel , § 249 Rn. 37 ff.

[343]

Seelmann , JuS 1986, 201, 203 f.; SK- Sinn , § 249 Rn. 29.

[344]

LK- Vogel , § 249 Rn. 37.

[345]

BGHSt 61, 141, 146; 61, 197, 200.

[346]

So aber BGHSt 61, 141, 197; zust. Eisele , JuS 2016, 754, 755.

[347]

Kudlich , JA 2016, 632, 634; Heghmanns , ZJS 2016, 519, 520; BeckOK- Wittig , § 249 Rn. 8b.1. Dies wäre anders, wenn man einen objektiven Kausalzusammenhang verlangte.

[348]

BGH NStZ 2006, 38; BGHSt 61, 141; 61, 197; BGH BeckRS 2019, 27175.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Handbuch des Verwaltungsrechts
Неизвестный Автор
Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts
Hans-Peter Schwintowski
Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa
Неизвестный Автор
Eske Bockelmann - Im Takt des Geldes
Eske Bockelmann
Handbuch des Strafrechts
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x