[136]
Vgl. NK- Kindhäuser , § 251 Rn. 1.
[137]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 37.
[138]
In der PKS werden Raub, räuberischer Diebstahl, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§§ 249–252, 255, 316a StGB) einheitlich als „Raubdelikte“ und Unterfall der „Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit“, zudem als Unterfall von „Gewaltkriminalität“ erfasst.
[139]
PKS 2017, Jahrbuch Bd. 4, S. 31.
[140]
Umfassend auch zu regionalen Unterschieden in Deutschland Birkel , Die Entwicklung der Gewaltkriminalität in Deutschland. Theoretische Erklärungsansätze im empirischen Vergleich, 2015, S. 30 f.
[141]
Vgl. hierzu Eisenberg/Kölbel , Kriminologie, § 45 Rn. 5, der die im historischen Verlauf festzustellende Abnahme von Gewaltdelinquenz absolut, mithin losgelöst von der Entwicklung des gesamten Deliktsspektrum konstatiert.
[142]
Der Anstieg der Gewaltdelikte um 6,7 % im Jahr 2016 betrifft insbesondere die gefährliche und schwere Körperverletzung.
[143]
Eisenberg/Kölbel , Kriminologie, § 45 Rn. 47, insbesondere zu den Gründen für eine verstärkte Dunkelfeldaufhellung.
[144]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 30.
[145]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 36.
[146]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 36.
[147]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 36.
[148]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 32.
[149]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 37.
[150]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 32.
[151]
Eisenberg/Kölbel , Kriminologie, § 45 Rn. 49.
[152]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 2, S. 26.
[153]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 1, S. 35.
[154]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 1, S. 35.
[155]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 34.
[156]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S 35.
[157]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S 34.
[158]
PKS 2018, Jahrbuch Bd. 4, S. 34.
[159]
Eisenberg/Kölbel , Kriminologie, § 23 Rn. 9.
[160]
Eisenberg/Kölbel , Kriminologie, § 23 Rn. 9.
[161]
Eisenberg/Kölbel , Kriminologie, § 23 Rn. 8.
[162]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2018, S. 37.
[163]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2016, S. 176 f.
[164]
Hierzu auch Dölling , Zipf-GS, S. 177.
[165]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2018, S. 176.
[166]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2018, S. 37.
[167]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2018, S. 37.
[168]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2018, S. 490.
[169]
LK- Vogel , § 250 Rn. 1.
[170]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2018, S. 176 f.
[171]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2018, S. 36.
[172]
LK- Vogel , § 250 Rn. 1.
[173]
BT-Drs. 13/8587, S. 45.
[174]
LK- Vogel , § 250 Rn. 13; MK- Sander , § 250 Rn. 4.
[175]
LK- Vogel , § 251 Rn. 2.
[176]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2018, S. 37.
[177]
StatBA, Fachserie 10, Reihe 3, 2017, S. 138, 173.
[178]
LK- Vogel , § 251 Rn. 2.
[179]
BGHSt 20, 235, 237; Rengier , BT/1, § 7 Rn. 1.
[180]
Schünemann , JA 1980, 349, 349.
[181]
LK- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 35.
[182]
Maurach/Schröder/Maiwald / Hoyer/Momsen , BT/1, § 35 Rn. 9; für eine analoge Anwendung der §§ 243, 248a StGB jedoch Burkhardt , NJW 1975, 1687.
[183]
BGHSt 20, 235, 237; BeckOK- Wittig , § 249 Rn. 1; Eisele , BT/2, Rn. 299; Mitsch , BT/2, § 3 Rn. 3; Wessels / Hillenkamp / Schuhr, BT/2, Rn. 316.
[184]
Eisele , BT/2, Rn. 299.
[185]
MK- Sander , § 249 Rn. 1.
[186]
So auch MK- Sander , § 249 Rn. 1; SSW- Kudlich , § 249 Rn. 1.
[187]
Vgl. LK- Vogel , § 250 Rn. 5.
[188]
Vgl. LK- Vogel , § 250 Rn. 5.
[189]
Mitsch , BT/2, S. 492.
[190]
BGH NJW 1968, 1292; BeckOK- Wittig , § 249 Rn. 1; Fischer , § 249 Rn. 2; nach BGH NStZ 2002, 542, 544: Vermögen und Freiheit; skeptisch zur Interpretation des Raubes als Freiheitsdelikt LK- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 46.
[191]
MK- Sander , § 249 Rn. 2.
[192]
LK- Vogel , § 249 Rn. 46.
[193]
Küper , JZ 1981, 568, 571.
[194]
SSW- Kudlich , § 249 Rn. 1; Mitsch , BT/2, S. 491, der die körperliche Unversehrtheit und das Leben als Rechtsgüter nur in Bezug auf die Qualifikationstatbestände des § 250 StGB sowie des § 251 StGB anerkennt.
[195]
LK- Vogel , Vor §§ 249 ff. Rn. 44; nach BGH NJW 1968, 1292 und MK- Sander , § 249 Rn. 2 schützt § 249 StGB auch den Gewahrsam; a.A. BeckOK- Wittig , § 249 Rn. 1.
[196]
LK- Vogel , § 249 Rn. 2; SSW- Kudlich , § 249 Rn. 3.
[197]
Vgl. BGHSt 23, 126, 127; BGH NStZ 1986, 218; Krey/Hellmann/Heinrich , BT/2, Rn. 260; Küper/Zopfs , BT, Rn. 287; Rengier , BT/1, § 7 Rn. 8.
[198]
LK- Vogel , § 249 Rn. 8; NK- Kindhäuser , § 249 Rn. 4; SSW- Kudlich , § 249 Rn. 5; Eisele , BT/2, Rn. 306.
[199]
Wessels / Hillenkamp / Schuhr , BT/2, Rn. 347; Krey/Hellmann/Heinrich , BT/2, Rn. 260.
[200]
Binding , Handbuch des Strafrechts Bd. 1, 1885, S. 380 Fn. 4; v. Wächter , GS 29, 11; weitere Nachweise bei Albrecht , Die Struktur des Raubtatbestandes, S. 16.
[201]
AnwK- Habetha , § 249 Rn. 4 m.w.N.
[202]
LK- Vogel , § 249 Rn. 9.
[203]
BGH NStZ 2019, 523; NStZ 2020, 219 m. Anm. El-Ghazi ; Küper/Zopfs , BT, Rn. 288.
[204]
BVerfGE 92, 1; Einzelheiten → BT Bd. 4: Valerius , § 5 Rn. 41.
[205]
BGHSt 4, 210; 20, 32.
[206]
Bejahend Sch/Sch- Bosch , § 249 Rn. 4 mit Hinweis auf BGHSt 23, 126, wo der BGH bei der Definition der Gewalt formuliert, dass die Handlungen von der Person, gegen die sie gerichtet sein müssen, als nicht nur seelischer, sondern auch körperlicher Zwang „empfunden“ werden müssen; s. auch BGH NStZ 1986, 218; abl. z.B. MK- Sander , § 249 Rn. 14.
[207]
Küper/Zopfs , BT, Rn. 289; Rengier , BT/1, § 7 Rn. 11.
[208]
So BGHSt 4, 210; vgl. auch LK- Vogel , § 249 Rn. 11.
[209]
Küper/Zopfs , BT, Rn. 289.
[210]
BGHSt 23, 126, 127.
[211]
MK- Sander , § 249 Rn. 13.
[212]
BGHSt 20, 194, 195; BGH NStZ 1986, 218, 218; BeckOK- Wittig , § 249 Rn. 4; MK- Sander , § 249 Rn. 19; NK- Kindhäuser , § 249 Rn. 4; Rengier , BT/1, § 7 Rn. 8.
[213]
RGSt 73, 343, 343 f.; BGHSt 20, 194, 194; jedoch nicht im Aussperren, Rengier , BT/1, § 7 Rn. 9; zum Handtaschenraub s.u. Rn. 52.
[214]
LK- Vogel , § 249 Rn. 12; Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen , BT/1, § 35 Rn. 16.
[215]
Ausführlich zum Meinungsstand Blesius , Raub-Gewalt, S. 80 ff., 90; Blesius , Jura 2004, 570.
[216]
LG Gera NJW 2000, 159 zu § 252 StGB; OLG Koblenz StV 2008, 474, 475; MK- Sander , § 249 Rn. 11; krit. OLG Brandenburg NStZ- RR 2008, 201, 202.
[217]
Blesius , Raub-Gewalt, S. 102 ff.; abl. auch Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, Rn. 347.
Читать дальше