177
Nach § 100b Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 lit. i StPO können Strafverfolgungsbehördenim Fall der §§ 250 Abs. 1, Abs. 2, 251 StGB unter den Voraussetzungen des § 100b Abs. 1 StPO auch ohne Wissen des Betroffenen mit technischen Mitteln in ein von den Betroffenen genutztes informationstechnisches System eingreifen und daraus Daten erheben (sog. Online-Durchsuchung). Aufgrund des Verweises in § 100c Abs. 1 StPO auf § 100b Abs. 2 StPO ist in den Fällen der §§ 250 Abs. 1, Abs. 2, 251 StGB unter den weiteren Voraussetzungen des § 100c Abs. 1 StPO eine akustische Wohnraumüberwachung(sog. großer Lauschangriff) zulässig. Nach § 100g Abs. 1, Abs. 2 S. 2 Nr. 1 lit. g StPO können im Fall der §§ 250 Abs. 1, Abs. 2, 251 StGB unter den näher bezeichneten Voraussetzungen des § 100g Abs. 1 StPO Verkehrsdaten im Sinne des §§ 96 Abs. 1, 113b TKGerhoben werden. Ausschließlich bei dem Verdacht nach § 250 Abs. 1 Nr. 1 StGB können nach § 111 Abs. 1 StPO Kontrollstellen an öffentlich zugänglichen Orteneingerichtet werden.
178
Bereits eine Anklage wegen (einfachen) Raubes gemäß § 249 StGBist – wenn nicht eine Zuständigkeit des Landgerichts nach §§ 74 Abs. 2, 74a GVG begründet ist – aufgrund des Verbrechenscharakters jedenfalls zum Schöffengericht gemäß §§ 24, 25, 28 GVG zu erheben. Im Hinblick auf § 251 StGB ist die Anklage stets bei der Großen Strafkammer als Schwurgerichtskammer gemäß § 74 Abs. 2 Nr. 12 GVG zu erheben, mit der Folge, dass als Rechtsmittel ausschließlich die Revision (zum BGH) statthaft ist. In den Fällen der vorsätzlichen Herbeiführung der Todesfolge kann die Verfolgung gemäß § 154a StPO auf den tateinheitlich begangenen Mord beschränkt werden.[796] Kommen bei einem Raub mehrere Menschen zu Tode, ist dies im Urteilklarzustellen (Raub mit x-facher Todesfolge).[797]
8. Abschnitt: Schutz des Vermögens› § 30 Raub› Ausgewählte Literatur
Albrecht, Anna Helena |
Die Struktur des Raubtatbestandes (§ 249 Abs. 1 StGB), 2011. |
Biletzki, Gregor C. |
Der Zusammenhang zwischen Nötigungshandlung und Wegnahme beim Raub, JA 1997, 385 ff. |
Blesius, Vicky |
Raub-Gewalt. Welche Auswirkungen hat die verfassungsrechtliche Kassation des vergeistigten Gewaltbegriffs auf §§ 249, 255 StGB?, 2004. |
Brandts, Ricarda |
Der Zusammenhang von Nötigungsmittel und Wegnahme beim Raub. Zugleich ein Beitrag zu Grenzen und Schwierigkeiten der Kausallehre, 1990. |
Dölling, Dieter |
Über die Strafzumessung beim Raub, GS Zipf, 1999, S. 177 ff. |
Günther, Hans-Ludwig |
Der Zusammenhang zwischen Raub und Todesfolge (§ 251 StGB), FS Hirsch, 1999, S. 543 ff. |
Habetha, Jörg |
Subjektive Beschränkung „nachträglicher“ Raubqualifikationen, NJW 2010, 3133 ff. |
Herzberg, Rolf Dietrich |
Zum Merkmal „durch den Raub“ in § 251 StGB und zum Rücktritt vom tödlichen Raubversuch, JZ 2007, 615 ff. |
Hinderer, Patrick/Kneba, Nicolas |
Der tatbestandstypische Zurechnungszusammenhang beim Raub mit Todesfolge, JuS 2010, 590 ff. |
Hörnle, Tatjana |
Wider das Dogma vom Finalzusammenhang bei Raub und sexueller Nötigung, FS Puppe, 2010, S. 1143 ff. |
Ingelfinger, Ralph |
Fortdauernde Zwangslagen als Raubmittel. Zur Finalität von Nötigungshandlung und Wegnahme im Rahmen des § 249 StGB, FS Küper, 2007, S. 197 ff. |
Jakobs, Günther |
Zur Kritik der Fassung des Raubtatbestandes, FS Eser, 2005, S. 323 ff. |
Kaufmann, Arthur |
Stichwort „Raub“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Band IV, 1990, Sp. 182 ff. |
Kudlich, Hans |
Zum Stand der Scheinwaffenproblematik nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz, JR 1998, 357 ff. |
Küpper, Georg/Grabow, Stefan |
Die sukzessive Qualifikation von Raub und räuberischer Erpressung, FS Achenbach, 2011, S. 265 ff. |
Landmesser, Michael |
Der Raub von der Carolina bis zum Bayerischen Strafgesetzbuch von 1813, 1966. |
Lorenz, Henning |
Die Fortwirkungs-Rechtsprechung des BGH – Raub mit Drohung durch Unterlassen? Zugleich eine Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 20.9.2016 – 3 StR 174/16 = HRRS 2017 Nr. 710, HRRS 2017, 309 ff. |
Magnus, Dorothea |
Der räumlich-zeitliche Zusammenhang des § 249 StGB, NStZ 2018, 67 ff. |
Mitsch, Wolfgang |
Die Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz, ZStW 111 (1999), 65 ff. |
Rahmani, Ashkan |
Raub durch Unterlassen, 2017. |
Rengier, Rudolph |
Raub ohne Nötigung?, FS Maurer, 2001, S. 1195 ff. |
Schünemann, Bernd |
Raub und Erpressung, JA 1980, 349 ff., 393 ff. |
Siems, Harald |
Die Lehre von der Heimlichkeit des Diebstahls. Zugleich eine Untersuchung zu Raub und Diebstahl im gelehrten Recht, in: Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, 2002, S. 85 ff. |
Streng, Fritz |
Die Struktur des Raubtatbestands. Zugleich ein Beitrag zum Raub als unechtem Unterlassensdelikt, GA 2010, 671 ff. |
Walter, Tonio |
Raubgewalt durch Unterlassen?, NStZ 2005, 240 ff. |
Wolters, Gereon |
Das gesetzliche Merkmal „durch den Raub“ in § 251 StGB, FS Rissing-van Saan, 2011, S. 767 ff. |
[1]
Kaufmann , Raub, Sp. 182.
[2]
Mos. III. 19, 13.
[3]
Mayer , Geschichte der Strafrechte, Bd. 3, 1876, S. 602 f. will bereits im talmudischen Recht eine gewisse Unterscheidung von Raub und Diebstahl erkennen: So handle es sich im talmudischen Recht um Diebstahl, wenn die Wegnahme heimlich erfolge, und um Raub, wenn sie öffentlich geschehe.
[4]
Mayer , Geschichte der Strafrechte, Bd. 3, 1876, S. 601.
[5]
Mommsen , Römisches Strafrecht, S. 734; Rein , Criminalrecht der Römer, 1844, S. 326.
[6]
Radbruch , Pappenheim-FS, 1931, S. 37, 40.
[7]
Rein , Criminalrecht der Römer, 1844, S. 327; Linsmayer , Der räuberische Diebstahl, unter Berücksichtigung ausländischen Strafrechts und der Entwürfe zu einem neuen Reichsstrafgesetzbuch, insbesondere der Reichsvorlage 1927, 1932, S. 14.
[8]
Rein , Criminalrecht der Römer, 1844, S. 327; Mommsen , Römisches Strafrecht, S. 660.
[9]
Rein , Criminalrecht der Römer, 1844, S. 327.
[10]
v. Savigny , Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft 5 (1825), 123, 125.
[11]
Cicero , pro Tullio, 7; Text bei Cicero , Die Prozessreden, Bd. 1, übers. und hrsg. von Manfred Fuhrmann , 1997, S. 156–197.
[12]
Gaius III, 209; hierzu Mommsen , Römisches Strafrecht, S. 661; Honsell , Römisches Recht, S. 166.
[13]
Mommsen , Römisches Strafrecht, S. 661; Honsell , Römisches Recht, S. 164.
[14]
Rein , Criminalrecht der Römer, 1844, S. 328; D. 47.8.7.
[15]
v. Savigny , Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft 5 (1825), 123, 127.
[16]
Gaius III, 209; D. 47.8.7.
[17]
Читать дальше