[506]
MK- Hohmann, § 248b Rn. 22; Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1, § 37 Rn. 11.
[507]
RGBl. I, S. 228.
[508]
BGBl. I, S. 735.
[509]
RGSt 29, 111, 112 ff.; 32, 165, 185 ff.
[510]
Vgl. z.B. SK- Hoyer , § 248c Rn. 1.
[511]
SK- Hoyer , § 248c Rn. 2.
[512]
MK- Hohmann , § 248c Rn. 5; NK- Kindhäuser , § 248c Rn. 2.
[513]
Vgl. z.B. MK- Hohmann, § 248c Rn. 1.
[514]
RG GA 63, 123, 124; SK- Hoyer , § 248c Rn. 3; NK- Kindhäuser , § 248c Rn. 2; AnwK- Kretschmer, § 248c Rn. 4; vertiefend Brodowski, ZJS 2010, 144 f.
[515]
RGSt 45, 230, 233; OLG Celle MDR 1969, 597; einschr. MK- Hohmann , § 248c Rn. 6.
[516]
LK- Vogel , § 248c Rn. 4; MK- Hohmann , § 248c Rn. 9.
[517]
MK- Hohmann , § 248c Rn. 9.
[518]
Vgl. z.B. NK- Kindhäuser , § 248c Rn. 2.
[519]
MK- Hohmann , § 248c Rn. 10; SK- Hoyer , § 248c Rn. 3.
[520]
LK- Vogel , § 248c Rn. 5; a.A. NK- Kindhäuser , § 248c Rn. 4; Fischer , § 248c Rn. 2.
[521]
RG GA 55, 314, 315; GA 57, 213; BGH GA 1958, 369, 370; NK- Kindhäuser , § 248c Rn. 5; LK- Vogel , § 248c Rn. 7.
[522]
MK- Hohmann , § 248c Rn. 11; SK- Hoyer , § 248c Rn. 5; a.A. RGSt 39, 436, 440; Sch/Sch- Bosch , § 248c Rn. 9.
[523]
RGSt 68, 65, 67 f.; BayObLG MDR 1961, 619; LK- Vogel , § 248c Rn. 10.
[524]
RGSt 39, 436, 437 f.; 74, 243, 244 f.; NK- Kindhäuser , § 248c Rn. 6.
[525]
MK- Hohmann , § 248c Rn. 12.
[526]
Z.B. Sch/Sch- Bosch , § 248c Rn. 10.
[527]
LK- Vogel , § 248c Rn. 11; vertiefend und teils diff. Brodowski, ZJS 2010, 144, 145 f.
[528]
RGSt 74, 243, 244; MK- Hohmann, § 248c Rn. 12; vertiefend – auch zu anderen in Betracht kommenden Straftatbeständen – Kudlich/Oğlakcιoğlu , 1. Roxin-FS, S. 265 ff.
[529]
RGSt 42, 19, 21.
[530]
OLG Celle MDR 1969, 597.
[531]
BGH GA 1958, 369.
[532]
MK- Hohmann, § 248c Rn. 12.
[533]
SK- Hoyer , § 248c Rn. 8; MK- Hohmann, § 248c Rn. 14.
[534]
SK- Hoyer , § 248c Rn. 9; MK- Hohmann, § 248c Rn. 15.
[535]
MK- Hohmann, § 248c Rn. 15.
[536]
NK- Kindhäuser , § 248c Rn. 10.
[537]
Vgl. NK- Kindhäuser , § 248c Rn. 11; Sch/Sch- Bosch , § 248c Rn. 17, die die praktische Bedeutung des Abs. 4 bezweifeln bzw. als gering erachten.
[538]
Fischer , § 248c Rn. 5.
[539]
MK- Hohmann, § 248c Rn. 18; SK- Hoyer , § 248c Rn. 8.
[540]
BGH GA 1958, 369, 370.
[541]
MK- Hohmann, § 248c Rn. 20; NK- Kindhäuser , § 248c Rn. 13.
[542]
Vgl. AG Augsburg v. 30.11.2010 – 33 Ds 603 Js 120422/09 jug., wo jedoch eine Datenveränderung gemäß § 303a Abs. 1 StGB angenommen wurde; der Wert der „entwendeten“ virtuellen Ausrüstungsgegenstände wurde vom Gericht auf insgesamt über 2000 Euro beziffert.
[543]
Vgl. Kudlich/Kessler, NStZ 2008, 62.
[544]
Vgl. zu diesem Abschnitt LK- Vogel , Vor § 242 ff. Rn. 2.
[545]
Vgl. LK-Vogel, Vor § 242 ff. Rn. 82. Zum Rechtsvergleich mit dem englischen Recht etwa Brazel , Der Diebstahl nach section 1 (1) des Theft Act 1968 im Rechtsvergleich mit § 242 Abs. 1 StGB.
[546]
Vgl. zu diesem und dem folgenden Abschnitt LK- Vogel , Vor § 242 ff. Rn. 83 f.
[547]
Was nach § 78 Abs. 4 StGB auch für besonders schwere Fälle nach § 243 StGB gilt, vgl. auch BGH StV 2011, 17.
[548]
A.A. MK- Hohmann, § 246 Rn. 63.
[549]
Vgl. Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht BMJ, 2. PSB, S. 214.
[550]
Vgl. hierzu KK-StPO- Schoreit, § 153a Rn. 6a m.w.N.
[551]
Vgl. OLG Celle NStZ-RR 2004, 142.
[552]
BVerfG v. 9.6.1994 – 2 BvR 710/94; and. hingegen beim Diebstahl einer Tafel Schokolade im Wert von 50 Cent OLG Hamm StraFo 2003, 99, 100, einer Milchschnitte im Wert von 26 Cent OLG Stuttgart NJW 2002, 3188 f. oder von Lebensmitteln im Wert von 50 Euro, auch bei Wiederholungstätern OLG Oldenburg StraFo 2008, 297.
[553]
Vgl. OLG Oldenburg Nds.Rpfl. 2008, 347.
[554]
OLG Hamm StV 2003, 624.
[555]
Vgl. LK- Vogel , Vor § 242 Rn. 11.
[556]
BGHSt 27, 287, 289 f.; BGH NJW 1977, 1830.
[557]
BGHSt 23, 254, 257; 27, 287, 289.
[558]
Börtzler, NJW 1971, 682, 683; Fabry, NJW 1986; 15, 16; MK- Schmitz , § 243 Rn. 91; a.A. Ganderath, MDR 1984, 988 f.; Hirsch, ZStW 84 (1972), 380, 387.
[559]
BGHSt 29, 274, 279; Meyer-Goßner /Schmitt , § 265 Rn. 19.
[560]
BGHSt 29, 274, 279; a.A. Schlothauer, StV 1986, 213, 221.
8. Abschnitt: Schutz des Vermögens› § 30 Raub
Petra Wittig
A. Einführung1
B.Historische Bezüge2 – 30
I. Das griechische und talmudische Recht2, 3
II. Das römische Recht4 – 9
III.Das germanische Recht10 – 15
1. Überblick10 – 12
2. Die Verklärung des „germanischen Rechts“ im 19. Jahrhundert13 – 15
IV. Das gemeine Recht – Der Raub in der Constitutio Criminalis Carolina16, 17
V.Entwicklung in der Epoche der Aufklärung18 – 23
1. Vorbemerkung18
2. Allgemeines Preußisches Landrecht19 – 21
3. Bayerisches Strafgesetzbuch (1813)22, 23
VI. Entwicklung vom preußischen StGB (1851) bis 194524 – 28
VII. Entwicklung von 1945 bis heute29, 30
C. Kriminologische Bedeutung der Erscheinungsformen des Raubes31 – 35
D.Hauptteil36 – 166
I.Strafrechtsdogmatische Grundfragen der §§ 249 ff. StGB36 – 41
1. Systematik und Struktur36 – 38
2. Geschützte Rechtsgüter39 – 41
II. Voraussetzungen des § 249 StGB42 – 116
1. Raubmittel43 – 69
a)Gewalt gegen eine Person44 – 60
aa) Begriffsbestimmung44
bb) Körperliche Zwangswirkung45 – 49
cc) Restriktionsversuche50 – 52
dd) Gewaltfinalität53 – 55
ee) Gewalt in Mehrpersonenverhältnissen56, 57
ff) Gewalt durch Unterlassen58 – 60
b)Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben61 – 69
aa) Begriffsbestimmung61 – 63
bb) Erscheinungsformen der Drohung64
cc) Gegenstand der Drohung65, 66
dd) Drohung in Mehrpersonenverhältnissen67, 68
ee) Drohung durch und mit Unterlassen69
2. Wegnahme einer fremden beweglichen Sache70 – 73
3.Zusammenhang von Raubmittel und Wegnahme74 – 87
a) Das Erfordernis einer raubspezifischen Verknüpfung zwischen qualifizierter Nötigung und Wegnahme74
b) Final- oder Kausalzusammenhang?75 – 77
c) Zeitlich-räumlicher Zusammenhang78 – 81
d) Motivwechsel82 – 85
e) Vorsatzerweiterung/-wechsel86
f) Systematische Verortung im Tatbestand87
4. Subjektiver Tatbestand88 – 93
a) Vorsatz hinsichtlich der Raubmittelanwendung89
b) Vorsatz hinsichtlich der Wegnahme einer fremden beweglichen Sache90
c) Zueignungsabsicht91
d) Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung92, 93
5.Sonstige Fragen94 – 116
a)Beteiligung94 – 101
aa) Allgemein94
bb) Mittelbare Täterschaft95
cc) Mittäterschaft96 – 99
dd) Anstiftung100
ee) Beihilfe101
Читать дальше