Christiane Eichholz - Europarecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Christiane Eichholz - Europarecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europarecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europarecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Dieses Skript befasst sich mit der Entwicklung der Europäischen Union bis heute und bietet einen schnellen und prüfungsorientierten Einstieg in das Europarecht. Dargestellt werden die europarechtlichen Rechtsquellen und ihr Verhältnis zum nationalen Recht der Mitgliedsstaaten. Ausführlich werden die Freiheitsrechte der Unionsbürger und die besonders klausurrelevante gerichtliche Durchsetzung von europarechtlichen Ansprüchen mit zahlreichen Beispielen aus der EuGH-Rechtsprechung behandelt. Die Kompetenzen der einzelnen Unionsorgane und ihre Verzahnung miteinander werden vorgestellt. Auch neureen Entwicklungen wie «dem Brexit» wird Rechnung getragen.
Die Konzeption:
Die Skripten der Reihe «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Europarecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europarecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[43]

Heute Art. 18 AEUV.

[44]

Heute Art. 18 Abs. 1 AEUV.

[45]

Art. 6 Abs. 2 der FreizügigkeitsRL 2004/38/EG.

[46]

Art. 16 Abs. 2 der FreizügigkeitsRL 2004/38/EG.

[47]

Art. 16 Abs. 2–4 der FreizügigkeitsRL 2004/38/EG.

[48]

Art. 12 Abs. 2 S. 1 der FreizügigkeitsRL 2004/38/EG.

[49]

Art. 13 Abs. 2 S. 1 der FreizügigkeitsRL 2004/38/EG.

[50]

Heute Art. 294 AEUV.

[51]

Eine entsprechende Regelung gibt es im AEUV und im EUV nicht mehr.

[52]

BVerfGE 89, 155; Arndt/Fischer/Fetzer Europarecht S. 94.

[53]

Abl Nr. C 340 vom 10.11.1997; Sart. II Nr. 147a.

[54]

Streinz Europarecht Rn. 52.

[55]

Streinz Europarecht Rn. 813.

[56]

Heute Art. 294 AEUV.

[57]

Art. 4 des Protokolls, ABl. 2001 Nr. C 80/80.

[58]

Titel VII Art. 43–45 EUV a.F.

[59]

BGBl. 2001 II, 1667; ABl. 2001 Nr. C 80/1.

[60]

Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien.

[61]

ABl. 2001 Nr. C 80/80.

[62]

Heute Art. 238 AEUV.

[63]

Z.B. blieb es in der Steuer-, Asyl- und Einwanderungspolitik bei der Einstimmigkeit der Entscheidungen.

[64]

Streinz Europarecht Rn. 54.

[65]

Einstimmigkeit ist bei Steuerfragen und bei Fragen zum Asyl erforderlich.

[66]

Art. 4 des Protokolls über die Erweiterung der Europäischen Union, ABl. 2001 Nr. C 80/80.

[67]

Thiele Europarecht S. 32.

[68]

Im Vertrag von Amsterdam war eine Begrenzung auf siebenhundert Sitze vereinbart worden.

[69]

99 Abgeordnete für Deutschland.

[70]

ABL C 310/41 (nicht in Kraft).

[71]

Heute Art. 6 EUV.

[72]

Teil II des Verfassungsvertragsentwurfs.

[73]

Streinz Europarecht Rn. 750 und 752.

[74]

Neben den Mitgliedstaaten waren auch die zukünftigen Mitglieder der bevorstehenden Erweiterung von 2005 und 2007 im Konvent vertreten.

[75]

Die Zustimmung von fünfundzwanzig Mitgliedstaaten war also erforderlich.

[76]

ABl. 2007 Nr. C 306/1.

[77]

Vertrag über die Europäische Union, geändert durch den Vertrag von Lissabon am 13.12.2007, ABl. Nr. C 306/1 vom 17.12.2007.

[78]

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, zuletzt geändert am 13.12.2007, ABl. Nr. C 306/1 vom 17.12.2007.

[79]

Heute Art. 48 EUV.

[80]

Der Lissabon-Vertrag soll keine Auswirkungen auf das irische Abtreibungsverbot, das irische Steuerrecht und die militärische Neutralität Irlands haben.

[81]

Dabei handelt es sich um den Beitrittsvertrag mit Kroatien.

[82]

BVerfGE 123, 267; Arndt/Fischer/Fetzer Europarecht, S. 94 f.

[83]

Bundestagsdrucksache 16/8489.

[84]

Zu den Gesetzesänderungen in der Bundesrepublik zum Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages siehe auch Arndt/Fischer/Fetzer Europarecht Rn. 36–42.

[85]

Streinz Europarecht Rn. 61 ff.

[86]

Eine Kurzfassung der Neuerungen finden Sie in Arndt/Fischer/Fetzer Europarecht Rn. 35.

[87]

Streinz Europarecht Rn. 1136 ff.

[88]

VO 407/2010 des Rates vom 11.5.2010 zur Einführung eines europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus, ABl 2010 L 118/1.

[89]

In Deutschland wurde der Europäische Finanzstabilisierungsmechanismus durch das Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus vom 22.5.2010 umgesetzt. Danach können bis zu 123 Mrd. € vom Bundesfinanzministerium für den Rettungsschirm zur Verfügung gestellt werden.

[90]

Außer der Slowakei.

[91]

Die EFSF ist eine Zweckgesellschaft nach luxemburgischen Recht.

[92]

BVerfG Urteil vom 7.9.2011.

[93]

Gründung am 27.9.2012 nach Ratifizierung des Vertrags zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus zwischen dem Königreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Estland, Irland, der Hellenischen Republik, dem Königreich Spanien, der Französischen Republik, der Italienischen Republik, der Republik Zypern, dem Großherzogtum Luxemburg, Malta, dem Königreich der Niederlande, der Republik Österreich, der Portugiesischen Republik, der Republik Slowenien, der Slowakischen Republik und der Republik Finnland.

[94]

Beschluss des Europäischen Rates vom 22.3.2011 (2011/199/EU). Folgender (3) ergänzt Art. 136 AEUV: „Die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, können einen Stabilitätsmechanismus einrichten, der aktiviert wird, wenn dies unabdingbar ist, um die Stabilität des Euro-Währungsgebiets insgesamt zu wahren. Die Gewährung aller erforderlichen Finanzhilfen im Rahmen des Mechanismus wird strengen Auflagen unterliegen.“

[95]

Streinz Europarecht Rn. 1139.

[96]

Sog. „no bailout-Klausel“.

[97]

Streinz Europarecht Rn. 1139 f. Der EuGH hat in der Entscheidung vom 27.11.2012, Rs. C-370/12 (Pringle) entschieden, dass Abschluss und Ratifikation des ESM nicht gegen das Unionsrecht verstoßen, insbesondere nicht gegen die Nichtbeistandsklausel gem. Art. 125 AEUV („No-Bailout-Klausel“).

[98]

Streinz Europarecht Rn. 1147.

[99]

ABl. 2013 L 287/63.

1. Teil Die europäische Integration› C. Die Erweiterungen der Europäischen Gemeinschaft

C. Die Erweiterungen der Europäischen Gemeinschaft

56

1951 Gründung der EGKS Gründung durch Frankreich, Italien, Deutschland, Niederlande, Belgien und Luxemburg
1957 Gründung der EWG und Euratom Gründung durch Frankreich, Italien, Deutschland, Niederlande, Belgien und Luxemburg
1973 Erweiterung der Europäischen Gemeinschaften um Dänemark, Großbritannien und Irland (9 Mitgliedstaaten)
1981 Erweiterung der Europäischen Gemeinschaften um Griechenland (10 Mitgliedstaaten)
1985 Schengener Übereinkommen unterzeichnet zunächst von Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden
1986 Erweiterung der Gemeinschaft um Spanien und Portugal (12 Mitgliedstaaten)
1995 Erweiterung der Gemeinschaft um Finnland, Österreich und Schweden (15 Mitgliedstaaten)
2004 Erweiterung der Gemeinschaft um Polen, Tschechien, Litauen, Lettland, Estland, Slowenien, Slowakei, Ungarn, Malta, griech. Zypern (25 Mitgliedstaaten)
2007 Erweiterung der Gemeinschaft um Bulgarien und Rumänien (27 Mitgliedstaaten)
2013 Erweiterung der Gemeinschaft um Kroatien (28 Mitgliedstaaten)

2. Teil Die Rechtsnatur der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis

A. Die Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union bis zum Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages

B. Die Rechtsnatur der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages

57

Bislang wurden die Rechtsnatur der Europäischen Union und diejenige der Europäischen Gemeinschaft unterschieden. Gem. Art. 1 Abs. 3 S. 3 EUV. tritt jetzt die Union an die Stelle der Europäischen Gemeinschaft, deren Rechtsnachfolger sie ist. Die am 1.12.2009 in Kraft getretenen EUV und der AEUV sprechen nicht mehr von der (den) Europäischen Gemeinschaft(en), sondern nur noch von der „Union“ bzw. der „Europäischen Union“.

Hinweis

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europarecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europarecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christiane Siegert - Ein Kriminalfall für Luzifer
Christiane Siegert
Christiane Félip Vidal - Mujeres en conflictos
Christiane Félip Vidal
Christiane Herrlinger - Engelgeschichten der Bibel
Christiane Herrlinger
Bernhard Kempen - Europarecht
Bernhard Kempen
Rudolf Streinz - Europarecht
Rudolf Streinz
Christiane Scholler - Er war mein Urgroßvater
Christiane Scholler
Christiane Ratz - Jesus findet Muslime
Christiane Ratz
Christiane Zwengel - Polnisch mit Sahne
Christiane Zwengel
Christiane Lüschen-Heimer - Supervision reflektieren
Christiane Lüschen-Heimer
Christiane Neumann - Benny Blu Erfindungen
Christiane Neumann
Отзывы о книге «Europarecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europarecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x