Meinrad Dreher - Wettbewerbs- und Kartellrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Meinrad Dreher - Wettbewerbs- und Kartellrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wettbewerbs- und Kartellrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wettbewerbs- und Kartellrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorlesungsbegleitende Lehrbuch bietet den bewährten umfassenden Überblick über die studienrelevanten Bereiche und Strukturen des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Die 11. Auflage des Lehrbuchs ist insgesamt erheblich verändert. Hintergrund für zum Teil sogar vollständig neugeschriebene Kapitel sind im kartellrechtlichen Teil die ECN-Plus-Richtlinie, die 10. GWB-Novelle mit der Umsetzung dieser Richtlinie und vielen zusätzlichen Änderungen des GWB sowie die lebhafte Tätigkeit der Kartellgerichte und -behörden.
Die 10. GWB-Novelle ist wie die sonstigen Entwicklungen in allen Einzelheiten in den Text des Lehrbuchs eingearbeitet. Die Überarbeitung des wettbewerbsrechtlichen Teils wird durch eine Vielzahl von Änderungen im deutschen und europäischen Recht (GeschGehG, Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs, EU-VSchDG, P2B-Verordnung, Omnibus-Richtlinie) und die neuere Judikatur geprägt. Berücksichtigt wurden auch bereits angelaufene Gesetzgebungsverfahren (Gesetz für faire Verbraucherverträge, Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht), die weitere und zum Teil erhebliche Änderungen im Wettbewerbsrecht bringen werden.
Das Lehrbuch richtet sich im Besonderen an Studierende und Rechtsreferendare mit den einschlägigen Schwerpunkt- bzw. Wahlfächern.
Das Lehrbuch:
Das Wettbewerbs- und das Kartellrecht weisen in Theorie und Praxis vielfältige Berührungspunkte auf. Die Neuauflage hält deshalb an dem bewährten Konzept fest und fasst beide Rechtsgebiete so zusammen, wie es die Studien- und Prüfungsordnungen vorsehen und wie es auch die Praxis benötigt. Sie bietet ein systematisch durchdachtes, methodisch klares Bild, das die Fallpraxis und die rechtspolitische Diskussion angemessen berücksichtigt und das europäische Recht in den Vordergrund rückt. Im Kartellrecht stellt das Buch, der gewandelten Rechtslage entsprechend, das europäische Recht überall voran, bietet aber weiterhin eine integrierte, synoptische Darstellung des europäischen und des deutschen Rechts, die durch eine Reihe von anschaulichen Übersichten ergänzt wird.

Wettbewerbs- und Kartellrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wettbewerbs- und Kartellrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4. Das Verhältnis zu Art. 101, 102 AEUV

III.Das deutsche Kartellrecht

1. Die Novellengesetzgebung und ihre Ergebnisse

2. Der Grundsatz der Organisationsfreiheit und die Praxis der Zusammenschlusskontrolle

B.Die Zusammenschlusskontrolle nach der FKVO

I.Die Zusammenschlusstatbestände und die Größenmerkmale der FKVO

1. Der Zusammenschlussbegriff

2.Die Zusammenschlusstatbestände

a) Die Fusion

b) Der Kontrollerwerb

c) Die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens

d) Die Nebenabreden

3. Die Größenmerkmale

4. Die Zusammenschlüsse ohne gemeinschaftsweite Bedeutung (Art. 4 Abs. 5, Art. 22 FKVO)

II.Die Prüfung eines Zusammenschlussvorhabens nach der FKVO

1. Überblick

2. Die erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs als Untersagungskriterium

3. Die Praxis

4.Das Prüfverfahren im Einzelnen

a) Die Anmeldung nach der FKVO

b) Der Ablauf des Verfahrens nach der FKVO

c) Die Bekanntmachung von Entscheidungen der Kommission

d) Der Rechtsschutz

5. Die Auflösung von Zusammenschlüssen

C.Die Zusammenschlusskontrolle nach dem GWB

I.Die Zusammenschlusstatbestände und die Größenmerkmale nach dem GWB

1.Der Zusammenschlussbegriff und seine Funktionen

a) Die systematische Stellung und die Funktion des Begriffs

b) Der Zusammenschlussbegriff

2. Der Zusammenschluss und das Zusammenschlussvorhaben

3.Die einzelnen Tatbestände

a) Der Vermögenserwerb

b)Der Anteilserwerb und die Gemeinschaftsunternehmen

aa) Die Erwerbsstufen

bb) Besondere Fallgestaltungen

cc) Der gemeinsame Erwerb und die Gemeinschaftsunternehmen

c) Der Kontrollerwerb

d) Der „Auffangtatbestand“

e) Der „weitere“ Zusammenschluss

4.Die Größenmerkmale

a) Die allgemeine Regelung

b) Die Schwellenwerte des § 35 Abs. 1 GWB

c) Die Schwellenwerte des § 35 Abs. 1a GWB

d) Die Ausnahmen des § 35 Abs. 2 GWB

e) Die Ausnahme des § 186 Abs. 9 GWB

f) Die Sonderregelung des § 158 SGB V für gesetzliche Krankenkassen

g) Die Sonderregelungen für bestimmte Wirtschaftszweige nach § 38 GWB

h) Die Praxis

II.Die Untersagung und die Freigabe von Zusammenschlüssen

1. Überblick

2.Die Untersagungsvoraussetzungen

a) Die formalen Voraussetzungen

b) Die sachliche Prüfung

c) Die Eingriffsvoraussetzungen

d) Die Abwägungsklausel

e) Die Bagatellmarktklausel, § 36 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 GWB

f) Die Presseklausel, § 36 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 GWB

3.Der Inhalt der Untersagungs- und der Freigabeentscheidung

a) Der Umfang der Untersagung

b) Die Freigabe

c) Die Auflagen und die Bedingungen

d) Die Praxis

4.Der Ablauf des Verfahrens

a) Die Anmeldung aufgrund von § 39 GWB

b) Die Anmeldung aufgrund von § 39a GWB

c) Das Vorprüfverfahren

d) Das Hauptprüfverfahren

e) Die Ministererlaubnis

f) Die Anzeige des vollzogenen Zusammenschlusses

g) Die Bekanntmachung

5.Die Rechtsfolgen und die Rechtsbehelfe

a) Die Rechtsfolgen der Untersagung

b) Die Rechtsbehelfe gegen die Untersagung

c) Keine Rechtsbehelfe gegen Freigaben durch Fristablauf bzw. die Mitteilung der Nichtuntersagung im Vorprüfverfahren

d) Die Rechtsbehelfe gegen die Freigabe

6. Die Ministererlaubnis

7. Die Auflösung eines vollzogenen Zusammenschlusses

§ 15 Sanktionen und Rechtsfolgen, Behörden und Verfahren

A. Überblick

B.Das Kartellverwaltungsrecht

I.Die europäische Kartellbehörde und andere Einrichtungen

1. Die Kommission

2. Das Netzwerk der europäischen Wettbewerbsbehörden

3. Der Beratende Ausschuss für Kartell- und Monopolfragen

II.Die deutschen Kartellbehörden und die Monopolkommission

1. Das Organisationsrecht des GWB im Überblick

2.Das BKartA

a) Die Zuständigkeiten

b) Die Organisation und die Arbeitsweise

3. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

4. Die Landeskartellbehörden

5. Die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden für einzelne Wirtschaftsbereiche

6.Die Monopolkommission

a) Die Aufgaben

b) Die Zusammensetzung und die Arbeitsweise

III. Die Verwaltungssanktionen der EU-Kommission

IV.Die Verwaltungssanktionen der deutschen Kartellbehörden

1. Überblick

2. Das objektive Verfahren und die Verpflichtungszusage

3. Die nachträgliche Feststellung einer Zuwiderhandlung

4. Die einstweiligen Maßnahmen

5. Das Negativattest und das Vorsitzendenschreiben

6. Der Entzug einer Freistellung

7. Die sektoralen Enqueten und verbraucherschutzbehördliche Kompetenzen de lege ferenda

8. Die Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde

V.Das Verwaltungsverfahren nach EU-Recht

1. Überblick

2. Die Ermittlungsbefugnisse

3. Das Verfahren

4. Die Rechtsmittel

VI.Das Verwaltungsverfahren nach deutschem Recht

1.Das Verfahren vor den Kartellbehörden

a) Überblick

b) Die Verfahrensregeln

c) Die Gebühren

2.Die Rechtsbehelfe

a) Überblick

b) Die Beschwerde

c) Die Rechtsbeschwerde und Nichtzulassungsbeschwerde

C.Das Kartellbußgeldrecht

I. Die Geldbußen nach europäischem Recht

II.Die Ordnungswidrigkeiten nach deutschem Recht

1. Überblick

2.Die Bußgeldvorschriften

a) Die Bußgeldtatbestände und die Normadressaten

b) Der Bußgeldrahmen

c) Die Bußgeldzumessung

d) Die Verzinsung und die Verfolgungsverjährung bei Bußgeldern

3. Das Kronzeugenprogramm

4. Das Bußgeldverfahren

III. Das Problem der strafrechtlichen Sanktionierung von Kartellverstößen

D.Das Kartellzivilrecht

I. Grundlagen

II. Die Verschränkung von europäischem und nationalem Recht

III. Die Beseitigungs-, Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche

IV.Der kartellrechtliche Schadenersatzanspruch

1. Einführung

2. Die Anspruchsberechtigten

3.Die Anspruchsgegner

a) Die Unternehmen

b) Die wirtschaftlichen Einheiten

c) Die natürlichen Personen

d) Die Gesamtschuldnerschaft mehrerer Schadenersatzpflichtiger

4. Die Haftungsbegründung

5.Die Haftungsausfüllung

a) Die Schadenentstehung im Sinne von haftungsausfüllender Kausalität

b) Der Schadenumfang

c) Die Schadenabwälzung („Passing-on“)

6. Die Verzinsung

7. Die Offenlegung von Beweismitteln und die Erteilung von Auskünften

8. Die Feststellungswirkung behördlicher oder gerichtlicher Entscheidungen

V. Die Anfechtung kartellbefangener Verträge

VI. Die Verbandsklagen

VII. Die Unwirksamkeit und die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

VIII.Die prozessuale Durchsetzung

1. Die internationalen Zuständigkeitsvorschriften

2. Die Zuständigkeitsvorschriften des GWB

3. Die Beteiligung der deutschen Kartellbehörden

4. Die Beteiligung der Kommission

5. Die Schiedsgerichtsbarkeit

E. Anhang zu § 15: Rechtsfolgen und Verfahren im Kartellrecht,

Sachregister

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Die Abkürzungen folgen im Allgemeinen Kirchner , Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 9. Aufl. 2018.

a. auch
a. A. anderer Ansicht; am Anfang
a.a.O. am angegebenen Ort
abgedr. abgedruckt
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
abw. abweichend
AcP Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
a. E. am Ende
AEC as efficient competitor
AER The American Economic Review (Zeitschrift)
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a. F. alte Fassung
AfP Archiv für Presserecht (Zeitschrift)
AG Aktiengesellschaft (Gesellschaftsform); Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift); Amtsgericht
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AHK Alliierte Hohe Kommission
ähnl. ähnlich
AJIL American Journal of International Law (Zeitschrift)
allg. allgemein
allg. M. allgemeine Meinung
Alt. Alternative
a.M. anderer Meinung
AMG Arzneimittelgesetz
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
AO Abgabenordnung
AöR Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
Art. Artikel
ASU Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer
AT Allgemeiner Teil
Aufl. Auflage
AUR Agrar- und Umweltrecht (Zeitschrift)
ausf. ausführlich
B2B Business-to-Business
B2C Business-to-Consumer
bad. badisch
BAG Bundesarbeitsgericht
BB Der Betriebsberater (Zeitschrift)
Bd. Band
BDA Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände
Bde. Bände
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
bearb. bearbeitet
Begr. Begründung
Beil. Beilage
Bek. Bekanntmachung
bes. besonders
Beschl. Beschluss
bestr. bestritten
betr. betreffend
BfJ Bundesamt für Justiz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BKartA Bundeskartellamt
BKK Betriebskrankenkasse
BLE Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
BMJV Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
BMWi Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
BNetzA Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
BRDrucks. Drucksache des Bundesrates
BSGE Entscheidungen des Bundessozialgerichts
BStBl. Bundessteuerblatt
BT Bundestag
BTDrucks. Drucksache des Bundestages
Buchst. Buchstabe
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
BW Baden-Württemberg
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CaS Causa Sport (Zeitschrift)
CCZ Corporate Compliance Zeitschrift
CLPD Competition Law & Policy Debate (Zeitschrift)
CMLR Common Market Law Review (Zeitschrift)
CR Computer und Recht (Zeitschrift)
DAWI Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
DB Der Betrieb (Zeitschrift)
ders. derselbe
dgl. dergleichen
d. h. das heißt
DIN Deutsches Institut für Normung
DJT Deutscher Juristentag
DM Deutsche Mark
DOJ Department of Justice (USA)
DSGVO Datenschutzgrundverordnung
dt. deutsch
DtZ Deutsch-deutsche Rechts-Zeitschrift
DV Durchführungsverordnung
E Entwurf
ECJ European Competition Journal (Zeitschrift)
ECLR European Competition Law Review (Zeitschrift)
ECN European Competition Network
ed. edition
EFTA European Free Trade Association
EG Europäische Gemeinschaft/-en; Erwägungsgrund
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Einf. Einführung
Einl. Einleitung
ELR European Law Review (Zeitschrift)
entspr. entsprechend
Entw. Entwurf
EnWG Energiewirtschaftsgesetz
etc. et cetera
EU Europäische Union
EuG Europäisches Gericht
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuR Europarecht (Zeitschrift)
europ. europäisch
EUV Vertrag über die Europäische Union
EU-VSchDG EU-Verbraucherschutzdurchführungsgesetz
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
e. V. eingetragener Verein
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
EWR Europäischer Wirtschaftsraum
EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift)
f folgende
f. für
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
F&E Forschung und Entwicklung
ff fortfolgende
FIW Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e. V., Köln
FK Frankfurter Kommentar Kartellrecht
FKVO Verordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen
Fn. Fußnote
FRAND fair, reasonable and non-discriminatory
FS Festschrift
FTC Federal Trade Commission (USA)
G Gesetz
GBl. Gesetzblatt
GD Generaldirektion
gem. gemäß
GeschGehG Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
GeschmMG Geschmacksmustergesetz
GewO Gewerbeordnung
GewStG Gewerbesteuergesetz
GG Grundgesetz
GGeschmMVO Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung
ggf. gegebenenfalls
GK Gemeinschaftskommentar
GoA Geschäftsführung ohne Auftrag
GRCh Charta der Grundrechte der Europäischen Union
grds. grundsätzlich
GrSZ Großer Senat in Zivilsachen
GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GRUR Int Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (Zeitschrift)
GRUR-RR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Rechtsprechungs-Report
GSVW Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht
GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
GVO Gruppenfreistellungsverordnung
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Halbs. Halbsatz
hans. hanseatisch
HdStR Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland
HdSW Handwörterbuch der Sozialwissenschaften
HG Hauptgutachten der Monopolkommission
HGB Handelsgesetzbuch
HHI Herfindahl-Hirschman-Index
h.M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
hrsg. v. herausgegeben von
HWG Heilmittelwerbegesetz
ibid. ibidem (ebenda, ebendort)
ICN International Competition Network
i. d. F. in der Fassung
i. d. R. in der Regel
i. d. S. in diesem Sinn
i. e. S. im engeren Sinn
IFRS International Financial Reporting Standards
IHK Industrie- und Handelskammer
insbes. insbesondere
insges. insgesamt
IoT Internet of Things
i. S. d. im Sinne des
i. S. v. im Sinne von
i. Ü. im Übrigen
i. V. m. in Verbindung mit
i. w. S. im weiteren Sinn
JECLAP Journal of European Competition Law & Practice (Zeitschrift)
jew. jeweils
jM juris Die Monatszeitschrift (Zeitschrift)
Jura Jura (Zeitschrift)
JURA Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
JZ Juristenzeitung (Zeitschrift)
Kap. Kapitel
KartVO Kartellverordnung
KEK Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich
KfZ Kraftfahrzeug
KG Kammergericht Berlin; Kommanditgesellschaft
km Kilometer
KosmetikVO Verordnung über kosmetische Mittel
KR Kartellrundschau
K&R Kommunikation und Recht (Zeitschrift)
krit. kritisch
KritV Die Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Zeitschrift)
KSzW Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
KWG Gesetz über das Kreditwesen
Lfg. Lieferung
LFGB Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
LG Landgericht
lit. littera (Buchstabe)
LKartB Landeskartellbehörde
Losebl. Loseblattsammlung
m. mit
MA Der Markenartikel (Zeitschrift)
MarkenG Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen
m.a.W. mit anderen Worten
MedienStV Medienstaatsvertrag
MessEG Mess- und Eichgesetz
Mio. Million(en)
MMR MultiMedia und Recht (Zeitschrift)
m. spät. Änd. mit späteren Änderungen
MTS Markttransparenzstelle
m. w. N(achw). mit weiteren Nachweisen
NAAT no appreciable affectation of trade
nachdr. nachdrücklich
n. F. neue Fassung
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht
Nr. Nummer
n. rkr. nicht rechtskräftig
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift)
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift)
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift)
NZKart Neue Zeitschrift für Kartellrecht (Zeitschrift)
NZWiSt Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (Zeitschrift)
öBWB österreichische Bundeswettbewerbsbehörde
ÖJZ Österreichische Juristen-Zeitung (Zeitschrift)
öOHG österreichischer Oberster Gerichtshof
OLG Oberlandesgericht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
P2B Platform-to-Business
PAngV Preisangabenverordnung
pass. passim (da und dort)
PC Personal Computer
pr. preußisch
ProdHaftG Gesetz über Haftung für fehlerhafte Produkte
PVÜ Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums
RabattG Rabattgesetz
RdA Recht der Arbeit (Zeitschrift)
RdE Recht der Energiewirtschaft (Zeitschrift)
Rdnr. Randnummer
RefE Referentenentwurf
RegE Regierungsentwurf
RG Reichsgericht
RGBl. Reichsgesetzblatt
RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
RIW Recht der Internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)
RL Richtlinie
Rom II-VO Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht
RRa ReiseRecht aktuell (Zeitschrift)
Rspr. Rechtsprechung
RStV Rundfunkstaatsvertrag
RTDrucks. Reichstagsdrucksache
Rz. Randzahl
S. Satz, Seite
SächsArchiv Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und Prozess
SCI single and continuous infringement
Sec. Section (Paragraph)
SEP Standard-essentielle Patente
SGB Sozialgesetzbuch
SGG Sozialgerichtsgesetz
SIEC significant impediment to effective competition
SLC substantial lessening of competition
Slg. Sammlung der Rechtsprechung von EuG und EuGH
SMS Short Message Service
s. o. siehe oben
sog. sogenannt
Sp. Spalte
SSNIP small but significant and nontransitory increase in price
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
str. streitig
s. u. siehe unten
TabakerzG Gesetz über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse
TB Tätigkeitsbericht
TMG Telemediengesetz
TRIPS Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights
TV Television
Tz. Textzahl
u. und; unten; unter
u. a. unter anderem
UGP-RL Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken
UK United Kingdom (Großbritannien)
UKlaG Gesetz über Unterlassungsklagen
umstr. umstritten
unbestr. unbestritten
unstr. unstreitig
Unterabs. Unterabsatz
u. ö. und öfter
UPP upward pricing pressure
Urt. Urteil
US United States
usw. und so weiter
u. U. unter Umständen
UVP unverbindlicher Verkaufspreis
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
UWGÄndG Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb
v. von, vom; versus
VAG Versicherungsaufsichtsgesetz
VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift)
VGG Verwertungsgesellschaftengesetz
VGH Verwaltungsgerichtshof
vgl. vergleiche
VO Verordnung
Vorbem. Vorbemerkung
VSchDG EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz
VuR Verbraucher und Recht (Zeitschrift)
VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
WM Wertpapiermitteilungen (Zeitschrift)
WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
WRV Weimarer Reichsverfassung
WuW Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)
WuW/E Wirtschaft und Wettbewerb Entscheidungssammlung
WZG Warenzeichengesetz
ZAW Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft
z. B. zum Beispiel
ZDF Zweites Deutsches Fernsehen
ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (Zeitschrift)
ZfRV Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und Europarecht (Zeitschrift)
ZG Zeitschrift für Gesetzgebung (Zeitschrift)
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
ZPO Zivilprozessordnung
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik (Zeitschrift)
z. T. zum Teil
ZugabeVO Zugabeverordnung
ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (Zeitschrift)
zutr. zutreffend
ZWeR Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (Zeitschrift)

Einleitung Rechtssystematische und rechtspolitische Grundlagen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wettbewerbs- und Kartellrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wettbewerbs- und Kartellrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wettbewerbs- und Kartellrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Wettbewerbs- und Kartellrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x