Philipp S. Fischinger - Handelsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Philipp S. Fischinger - Handelsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handelsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handelsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Lehrbuch zum Handelsrecht dient in erster Linie der
Vorlesungsbegleitung und
Prüfungsvorbereitung von fortgeschrittenen Jurastudierenden im Pflichtfach.Es stellt klar und einprägsam die
examensrelevanten Grundlagen und Grundbegriffe des Handelsrechts dar, behandelt neben den Arten von Kaufleuten, den Handelsgeschäften, den handelsrechtlichen Besonderheiten der Stellvertretung (Prokura, Handlungsvollmacht) und dem Handels- und Unternehmensregister auch eingehend die Haftung bei der Übertragung von Handelsgeschäften und gibt einen ersten Überblick zu den Kaufmännischen Geschäftsmittlern (Kommissionär, Handelsvertreter, Handelsmakler u.a.m). Ein besonderes Augenmerk gilt den
Querverstrebungen zum allgemeinen Zivilrecht, da das Handelsrecht nicht selten als Einstieg oder Sonderfrage in eigentlich im «klassischen» BGB angesiedelten Klausuren dient.Viele Beispiele aus der Praxis, über
70 Fälle mit Lösungsskizzen und zahlreiche
Prüfungsschemata machen den Lernstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe handelsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten.

Handelsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handelsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

I. Der Grundtatbestand des § 343 HGB

1. Geschäft

2. Kaufmann

3.Zum Betrieb des Handelsgewerbes gehörend

a) Grundsatz

b) Die Vermutungen des § 344 HGB

c) Die Besonderheit bei Personenhandels- und Kapitalgesellschaften

II. Einseitige Handelsgeschäfte, § 345 HGB

C. Allgemeine Vorschriften, §§ 346-372 HGB

I.Berücksichtigung von Handelsbräuchen, § 346 HGB

1. Begriff, Wirkungen und Zwecke

2. Voraussetzungen für die Entstehung von Handelsbräuchen

a) Tatsächliche Übung

b) Ausreichender Zeitraum

c) Freiwilligkeit

d) Feststellung von Handelsbräuchen

3. Anwendungsvoraussetzungen im Einzelfall

a) Kaufleute

b) Sachlicher, räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich

c) Keine Verletzung zwingenden höherrangigen Rechts

d) Kein vertraglicher Ausschluss

e) Keine Voraussetzungen: Kenntnis und Anerkennung

4. Anfechtbarkeit?

II. Sorgfaltsmaßstab und Haftungsmodifikationen, § 347 HGB

III. Besonderheiten bei Vertragsstrafen, § 348 HGB

IV. Keine Einrede der Vorausklage, § 349 HGB

V. Formfreiheit bei bestimmten Vertragstypen, § 350 HGB

VI.Besonderheiten bei Zinsen, §§ 352, 353, 354 II HGB

1. § 352 HGB

2. § 353 HGB

3. § 354 II HGB

VII. Entgeltlichkeit der Leistungen von Kaufleuten, § 354 I HGB

1. Voraussetzungen

2. Rechtsfolgen

VIII.Wirksamkeit der Abtretung einer Geldforderung, § 354a HGB

1. Hintergrund

2. Voraussetzungen

3. Rechtsfolgen

IX.Kontokorrent, §§ 355-357 HGB

1. Wesen des Kontokorrents

2.Voraussetzungen

a) Geschäftsverbindung mit einem Kaufmann

b) Kontokorrentabrede

c) Kontokorrentfähigkeit der Forderung

3.Rechtsfolgen

a) Rechtsfolgen der Einstellung in das Kontokorrent

b) Rechtsfolgen der Verrechnung der Forderungen

c) Das Saldoanerkenntnis und seine Folgen

d) Sicherheiten im Kontokorrent, § 356 HGB

e) Pfändungen und Kontokorrent, § 357 HGB

4. Beendigung des Kontokorrents

X. Leistungszeit, §§ 358, 359 HGB

XI. Gattungsschulden, § 360 HGB

XII. Maß, Gewicht, Währung, Zeitrechnung, Entfernungen, § 361 HGB

XIII.Die Bedeutung des Schweigens im Handelsverkehr

1. Einführung

2. § 362 HGB

a) Voraussetzungen

b) Beweisfragen

c)Rechtsfolgen

aa) § 362 I HGB

bb) § 362 II HGB

d) Prüfungsschema: Vertragsschluss nach § 362 I HGB

3.Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben

a) Einführung

b) Voraussetzungen

c) Beweislast

d) Rechtsfolgen

e) Anfechtbarkeit?

f) Sonderfall: Sich kreuzende KBS

g) Prüfungsschema: Vertragsschluss durch Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben

XIV.Besonderheiten beim gutgläubigen Erwerb, §§ 366, 367 HGB

1. Einführung

2. Gutgläubiger Erwerb bei Veräußerung und Verpfändung, § 366 I HGB

a) Voraussetzungen der §§ 929 ff. BGB

b) Kaufmannseigenschaft des Veräußerers

c) Handelsgeschäft

d) Bewegliche Sache

e) Kein Eigentum des verfügenden Kaufmanns

f) Guter Glaube

g) Prüfungsschema: Gutgläubiger Erwerb nach § 366 I HGB

3. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb, § 366 II HGB

4. Gutgläubiger Erwerb einzelner gesetzlicher Pfandrechte, § 366 III HGB

5. Gutgläubiger Erwerb gewisser Wertpapiere, § 367 HGB

XV. Erleichterter Pfandverkauf, §§ 368, 371 II HGB

XVI.Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht, §§ 369-372 HGB

1. Einführung; Normzweck

2.Voraussetzungen

a) Persönlicher Anwendungsbereich

b) Gesicherte Forderung

c) Gegenstand des Zurückbehaltungsrechts

d) Kein Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts

3.Rechtsfolgen

a) Leistungsverweigerungsrecht gegenüber dem Schuldner, § 369 I 1 HGB

b) Leistungsverweigerungsrecht gegenüber Dritten, § 369 II HGB

c) Befriedigungsrecht, §§ 371 f. HGB

d) Wirkung in Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz

D. Der Handelskauf, §§ 373-382 HGB

I. Begriff und Anwendungsbereich

II.Annahmeverzug des Käufers, §§ 373, 374 HGB

1. Allgemeines

2. Voraussetzungen

3.Rechtsfolgen

a) Hinterlegungsrecht, § 373 I HGB

b) Recht zum Selbsthilfeverkauf, § 373 II-IV HGB

III.Bestimmungskauf, § 375 HGB

1. Allgemeines und Abgrenzung

2. Bestimmungspflicht des Käufers, § 375 I HGB

3. Rechte des Verkäufers bei Verzug des Käufers mit der Bestimmungspflicht, § 375 II HGB

IV.Fixhandelskauf, § 376 HGB

1. Anwendungsbereich und Zweck

2. Voraussetzungen

3.Rechtsfolgen und Verhältnis zum BGB

a) Erlöschen des Primäranspruchs, § 376 I 2 HGB

b) Rücktritt, § 376 I 1 Alt. 1 HGB

c) Schadensersatz, § 376 I 1 Alt. 2, II-IV HGB

V.Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, § 377 HGB

1. Normzweck

2.Voraussetzungen der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit

a) Handelskauf als beiderseitiges Handelsgeschäft

b) Ablieferung

c) Mangel

3.Untersuchungsobliegenheit

a) Rechtsnatur

b) Zeitpunkt der Untersuchungsobliegenheit

c) Inhalt der Untersuchungsobliegenheit

d) Folgen bei Nichterfüllung der Untersuchungsobliegenheit

4.Rügeobliegenheit

a) Zweck und Rechtsnatur

b) Zeitpunkt der Mängelrüge

5.Rechtsfolgen

a) Bei Erfüllung der Rügeobliegenheit

b) Bei Verletzung der Rügeobliegenheit

6. Streckengeschäft

7. Darlegungs- und Beweislast

8. Verzicht und Abdingbarkeit

9. Prüfungsschema: Bedeutung des § 377 II HGB am Beispiel eines Anspruchs auf Nacherfüllung aus §§ 437 Nr. 1, 439 I BGB

§ 8 Kaufmännische Geschäftsmittler

A. Einleitung und Übersicht

B. Der Kommissionär, §§ 383 ff. HGB

I. Charakteristika

II.Der Kommissionsvertrag

1. Zustandekommen und Rechtsnatur

2.Pflichten des Kommissionärs

a) Ausführung des übernommenen Geschäfts, § 384 I Hs. 1 HGB

b) Interessenwahrnehmung, § 384 I Hs. 2 Alt. 1 HGB

c) Befolgung von Weisungen, § 384 I Hs. 2 Alt. 2 HGB

d) Benachrichtungs-, Anzeige-, Rechenschafts- und Herausgabepflicht, § 384 II HGB

e) Haftung auf Erfüllung

3.Rechte des Kommissionärs

a) Provisionszahlung, § 396 I HGB

b) Aufwendungsersatz, § 396 II HGB

c) Sicherungsrechte, §§ 397 ff. HGB

4. Beendigung des Kommissionsvertrags

III.Das Ausführungsgeschäft

1. Schuldrechtliche Ebene

2.Dingliche Ebene

a) Bei der Einkaufskommission

b) Bei der Verkaufskommission

3.Forderungen aus dem Kommissionsgeschäft, § 392 HGB

a) Grundsatz: Forderungsinhaberschaft des Kommissionärs, § 392 I HGB

b) Schutz des Kommittenten durch § 392 II HGB

4. Selbsteintritt des Kommissionärs, §§ 400-405 HGB

C. Der Handelsvertreter, §§ 84 ff. HGB

I. Begriff

1. Selbstständiger Gewerbetreibender

2. Ständige Betrauung

3. Unternehmer

4. Vermittlung/Abschluss von Geschäften

II. Vertragsschluss

III.Rechte und Pflichten des Handelsvertreters

1. Pflichten gegenüber dem Unternehmer

2.Rechte gegenüber dem Unternehmer

a) Abschlussprovision

b) Mögliche weitere Provisionsansprüche

c) Aufwendungsersatz, § 87d HGB

d) Sonstiges

3. Das Verhältnis zum Dritten

IV.Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses

1. Beendigungsgründe

2. Ansprüche der Beteiligten

a) Schadensersatz nach § 89a II HGB

b) Ausgleichsanspruch, § 89b HGB

c) Wettbewerbsverbot, § 90a HGB

D. Der Handelsmakler, §§ 93 ff. HGB

I. Begriff und Voraussetzungen

II.Rechte und Pflichten des Handelsmaklers gegenüber dem Auftraggeber

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handelsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handelsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Philipp Vandenberg - Spisek Sykstyński
Philipp Vandenberg
Philipp Werder - Der Kampf ums Dasein
Philipp Werder
Philipp Strasser - Spannung zwischen Bäumen
Philipp Strasser
Philipp S. Fischinger - Arbeitsrecht
Philipp S. Fischinger
Lars A. Fischinger - Götter der Sterne
Lars A. Fischinger
Philipp Hacker-Walton - Das halbe Grundeinkommen
Philipp Hacker-Walton
Michael Stöber - Handelsrecht
Michael Stöber
Philipp Lauterbach - Stille Pfade
Philipp Lauterbach
Отзывы о книге «Handelsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handelsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x