Philipp S. Fischinger - Handelsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Philipp S. Fischinger - Handelsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handelsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handelsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Lehrbuch zum Handelsrecht dient in erster Linie der
Vorlesungsbegleitung und
Prüfungsvorbereitung von fortgeschrittenen Jurastudierenden im Pflichtfach.Es stellt klar und einprägsam die
examensrelevanten Grundlagen und Grundbegriffe des Handelsrechts dar, behandelt neben den Arten von Kaufleuten, den Handelsgeschäften, den handelsrechtlichen Besonderheiten der Stellvertretung (Prokura, Handlungsvollmacht) und dem Handels- und Unternehmensregister auch eingehend die Haftung bei der Übertragung von Handelsgeschäften und gibt einen ersten Überblick zu den Kaufmännischen Geschäftsmittlern (Kommissionär, Handelsvertreter, Handelsmakler u.a.m). Ein besonderes Augenmerk gilt den
Querverstrebungen zum allgemeinen Zivilrecht, da das Handelsrecht nicht selten als Einstieg oder Sonderfrage in eigentlich im «klassischen» BGB angesiedelten Klausuren dient.Viele Beispiele aus der Praxis, über
70 Fälle mit Lösungsskizzen und zahlreiche
Prüfungsschemata machen den Lernstoff anschaulich, erleichtern so das Verständnis für komplexe handelsrechtliche Zusammenhänge und schulen die Klausuranwendung des Erlernten.

Handelsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handelsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

III.Rechtsfolgen

1. Grundsätze

2. Grenzen

3. Anfechtung?

IV. Schein-Nichtkaufmann

§ 3 Handels- und Unternehmensregister, §§ 8-16 HGB

A. Allgemeines

B. Registerverfahren

C. Publizität des Handelsregisters, § 15 HGB

I. Allgemeines

II.Negative Publizität, § 15 I HGB

1. Grundlagen

2.Voraussetzungen

a) Eintragungspflichtige Tatsache

b) Keine Eintragung und/oder keine Bekanntmachung

c) Gutgläubiger Dritter

d) Abstrakter Vertrauensschutz

3. Rechtsfolgen

a) Anmeldepflichtiger als Belasteter

b) Wirkung

4. Prüfungsschema: Negative Publizität, § 15 I HGB

III.Wirkung eingetragener und bekanntgemachter Tatsachen gegenüber Dritten, § 15 II HGB

1. Grundlagen

2.Voraussetzungen

a) Eintragungspflichtige, richtige Tatsache

b) Eintragung und Bekanntmachung

c) Nichteingreifen von § 15 II 2 HGB

3.Rechtsfolgen

a) Grundsätze

b) Verhältnis zu allgemeinen Rechtsscheintatbeständen

c) (Weitere) Einschränkungen von § 15 II HGB

IV.Schutz Dritter im Vertrauen auf unrichtige Eintragungen und Bekanntmachungen, § 15 III HGB

1. Grundlagen

2.Voraussetzungen

a) Eintragungspflichtige Tatsache

b) Unrichtige Bekanntmachung

c) Veranlassung/Zurechenbarkeit?

d) Gutgläubiger Dritter

e) Abstraktes Vertrauen

3. Rechtsfolgen

4. Prüfungsschema: Positive Publizität, § 15 III HGB

5. Gewohnheitsrechtliche Ergänzungen

V. Zweigniederlassungen eines ausländischen Unternehmens, § 15 IV HGB

§ 4 Firmenrecht, §§ 17-24 HGB

A. Allgemeines

B. Grundsätze des Firmenrechts

I.Grundsatz der Firmenwahrheit, § 18 I, II HGB

1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, § 18 I HGB

2. Irreführungsverbot, § 18 II HGB

II. Grundsatz der Firmenausschließlichkeit, § 30 HGB

III. Grundsatz der Firmeneinheit

IV. Grundsatz der Firmenöffentlichkeit

V. Grundsatz der Firmenbeständigkeit; Firmenfortführung

C. Schutz der Firma

I. Firmenmissbrauchsverfahren, § 37 I HGB

II. Unterlassungsklage, § 37 II 1 HGB

III. Weitere Unterlassungsansprüche

IV. Schadensersatzansprüche

§ 5 Haftung bei der Übertragung von Handelsgeschäften, §§ 25-28 HGB

A. Einleitung und Übersicht

B. Die Übertragung von Handelsgeschäften

I. Der Begriff des Handelsgeschäfts i. S. d. §§ 25 ff. HGB

II. Unternehmensübertragung

1. Übertragung per Einzelrechtsnachfolge

a) „Asset deal“

b) „Share deal“

2. Unternehmensübertragung per Gesamtrechtsnachfolge

C. Haftung beim Erwerb unter Lebenden, § 25 HGB

I. Allgemeines

II.Voraussetzungen

1. Betriebenes Handelsgeschäft

2. Erwerb des Handelsgeschäfts

3.Fortführung durch den Erwerber

a) Unternehmensfortführung

b) Firmenfortführung

III.Rechtsfolgen

1.Haftung des Erwerbers, § 25 I 1 HGB

a) Grundlagen

b) Im Betriebe des Geschäfts begründete Verbindlichkeiten

c) Haftung des Erwerbers

d) Ausschluss der Haftung des Erwerbers, § 25 II HGB

e) Darlegungs- und Beweislast

f) Prüfungsschema: Haftung des Erwerbers nach § 25 I 1 HGB

2.Weiterhaftung des Veräußerers

a) Grundsätze

b) Begrenzung der Weiterhaftung durch § 26 HGB

c) Prüfungsschema: Begrenzung der Weiterhaftung des Veräußerers, § 26 I HGB

3. Mehrfache Übertragung

4.Forderungsübergang, § 25 I 2 HGB

a) Allgemeines

b) Voraussetzungen

c) Rechtsfolgen

5. Weitere Verpflichtungsgründe, § 25 III HGB

D. Haftung des Erben bei Geschäftsfortführung, § 27 HGB

I. Allgemeines; Verhältnis zur erbrechtlichen Haftung

II. Voraussetzungen

III.Rechtsfolgen

1. Grundsatz: Unbeschränkte handelsrechtliche Haftung

2. Ausschluss der Haftung

a) Ausschlagung der Erbschaft

b) Rechtzeitige Einstellung des Handelsgeschäfts, § 27 II HGB

c) Änderung der Firma als Fall von § 27 II HGB?

d) Haftungsausschluss nach § 25 II HGB?

IV.Sonderfälle

1. Vor- und Nacherben, §§ 2100 ff. BGB

2. Miterben, §§ 2032 ff. BGB

3. Vermächtnis

V. Überblick: Vermeidung der Haftung

VI. Besondere Verpflichtungsgründe, §§ 27 I, 25 III HGB

VII. Prüfungsschema: Haftung des Erben bei Geschäftsfortführung, § 27 I HGB

E. Haftung bei Einbringung des Handelsgeschäfts in eine neu gegründete Gesellschaft, § 28 HGB

I. Allgemeines

II.Voraussetzungen

1. Bestehendes Handelsgeschäft

2. „Eintritt“

a) Gründung einer Personenhandelsgesellschaft

b) Einbringung

3. Unternehmensfortführung

4. Keine Notwendigkeit einer Firmenfortführung

III.Rechtsfolgen

1. Haftung der Gesellschaft, § 28 I 1, II HGB

2. Haftung der Gesellschafter

3. Haftung des bisherigen Inhabers

4. Forderungsübergang, § 28 I 2, II HGB

5. Prozessuales

IV. Prüfungsschema: Haftung bei Einbringung eines Einzelkaufmannsgeschäfts in eine neu gegründete Gesellschaft, § 28 I HGB

§ 6 Handelsrechtliche Besonderheiten der Stellvertretung, §§ 48-58 HGB

A. Einleitung

B. Prokura, §§ 48-53 HGB

I. Rechtsdogmatische Qualifikation der Prokura

II.Erteilung der Prokura

1. Erteilungsberechtigte

2. Geeignete Prokuristen

3. Form und Adressat

4. Mängel der Prokuraerteilung

III.Gesamtprokura als Sonderform

1. Echte Gesamtprokura, § 48 II HGB

2. Unechte Gesamtprokura

a) Mit einem Gesellschafter

b) Mit dem Inhaber des Handelsgeschäfts

c) Mit Handlungsbevollmächtigten/sonstigen Dritten

d) Rechtsfolgen unzulässiger Gestaltungen

IV. Umfang der Prokura, §§ 49, 50 HGB

1. Grundsätze

2. Grenzen

a) Grundlagengeschäfte

b) Private Geschäfte

c) Grundstücksgeschäfte, § 49 II HGB

d) Sonstige gesetzliche Schranken

e) Rechtsgeschäftliche Begrenzung der Prokura?

3. Erweiterung der Prokura

V. Zeichnung des Prokuristen, § 51 HGB

VI. Erlöschen der Prokura, § 52 HGB

1. Widerruf, § 52 I HGB

2. Beendigung des Grundverhältnisses

3. Erlöschensgründe aus der Sphäre des Prokuristen

4. Erlöschensgründe aus der Sphäre des Kaufmanns

5. Eintragung ins Handelsregister und Bekanntmachung, § 53 II HGB

VII. Prüfungsschema: Vertretung des Kaufmanns durch einen Prokuristen

C. Handlungsvollmacht, § 54 HGB

I. Charakteristika und Abgrenzungen

II.Erteilung

1. Kaufmann als Vollmachtgeber

2. Bevollmächtigter

3. Erteilungserklärung

III.Umfang

1. Arten der Handlungsvollmacht

a) Generalhandlungsvollmacht

b) Arthandlungsvollmacht

c) Spezialhandlungsvollmacht

d) Gesamthandlungsvollmacht

2. Gesetzliche Schranken, § 54 II HGB

3. Rechtsgeschäftliche Beschränkungen und Gutglaubensschutz (§ 54 III HGB)

IV. Zeichnung des Handlungsbevollmächtigten

V. Erlöschen der Handlungsvollmacht

VI. Prüfungsschema: Vertretung des Kaufmanns durch einen Handlungsbevollmächtigen

D. Handlungsvollmacht von Abschlussvertretern, § 55 HGB

E. Handlungsvollmacht von Ladenangestellten, § 56 HGB

I. Zweck und dogmatische Einordnung

II.Voraussetzungen

1. Kaufmannseigenschaft des Vertretenen

2. Laden/offenes Warenlager

3. Angestellter

4. Verkäufe oder Empfangnahmen

5. „Gewöhnliches“ Geschäft

6. Gutgläubigkeit des Dritten

III. Rechtsfolgen

IV. Prüfungsschema: Vertretung des Kaufmanns durch Ladenangestellte nach § 56 HGB

§ 7 Handelsgeschäfte, §§ 343-406 HGB

A. Einleitung

B. Vorliegen eines Handelsgeschäfts, §§ 343-345 HGB

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handelsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handelsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Philipp Vandenberg - Spisek Sykstyński
Philipp Vandenberg
Philipp Werder - Der Kampf ums Dasein
Philipp Werder
Philipp Strasser - Spannung zwischen Bäumen
Philipp Strasser
Philipp S. Fischinger - Arbeitsrecht
Philipp S. Fischinger
Lars A. Fischinger - Götter der Sterne
Lars A. Fischinger
Philipp Hacker-Walton - Das halbe Grundeinkommen
Philipp Hacker-Walton
Michael Stöber - Handelsrecht
Michael Stöber
Philipp Lauterbach - Stille Pfade
Philipp Lauterbach
Отзывы о книге «Handelsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handelsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x