[6]
Dazu ausführlich oben Rn 112 ff.
[7]
Zutreffend Lüdicke , in: FS- Fischer , 731, 736.
[8]
Gosch , in: Kirchhof [Hrsg.], EStG, § 1 Rn 45; aA Herfort , in: Korn [Hrsg.], EStG, § 1 Rn 99, der nur von einem in der Person des Steuerpflichtigen zu erfüllenden „persönlichen Kriterium“ ausgeht.
[9]
Dazu unten Rn 363 ff.
[10]
Für Körperschaftsteuersubjekte existiert keine vergleichbare Regelung. Vgl zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht bereits Birk/Desens/Tappe , Steuerrecht, Rn 683 ff.
[11]
Vgl die Nachweise bei Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 6 ff; ebenso Reith , Internationales Steuerrecht, Rn 11.1.
[12]
Vgl nur Dautzenberg , IStR 1997, 39 ff und Wassermeyer , IStR 2001, 113, 114.
[13]
Vgl zum Ganzen die Erläuterungen in den Tz. 2 ff des BMF-Schreiben vom 14.5.2004 (Az.: IV B 4 – S 1340 – 11/04, BStBl. I 2004, Sondernummer 1/2004); sog. Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes.
[14]
Dazu oben Rn 111.Kapital- und Personengesellschaften (nicht aber ihre Gesellschafter) scheiden daher aus dem Anwendungsbereich der erweiterten unbeschränkten Steuerpflicht aus.
[15]
Dazu bereits oben Rn 111.
[16]
Ob dies die Staatsangehörigkeit allein im Sinne des Art. 116 GG meint, ist umstritten, vgl Wassermeyer , in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff [Hrsg.], Außensteuerrecht, § 2 AStG Rn 8.
[17]
Vgl Tz. 2.1.1 Nr 2 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes.
[18]
Einzige Ausnahme: Übergang von der unbeschränkten/beschränkten zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht et vice versa, vgl Tz. 2.1.2 und Tz. 2.5.4.2 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes.
[19]
Dazu ausdrücklich Tz. 2.1.1 Nr 3 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes.
[20]
Tz. 2.1.1 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes.
[21]
Vgl zu den Problemfällen der mehrfachen Auswanderung Wassermeyer , in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff [Hrsg.], Außensteuerrecht, § 2 AStG Rn 17. Hier ist zu dem Zeitpunkt der jeweiligen Auswanderung jeweils aufs Neue zu prüfen, ob die Voraussetzungen des § 2 AStG erfüllt sind.
[22]
Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 47.
[23]
Wohnsitz bzw gewöhnlicher Aufenthalt im Inland, vgl dazu oben Rn 123 ff.
[24]
Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 48. Der Zehn-Jahres-Zeitraum für die Dauer der erweiterten beschränkten Steuerpflicht (das ist ein anderer Zeitraum als der oben Rn 366genannte Zehn-Jahres-Zeitraum; dazu unten Rn 383) beginnt freilich schon mit dem Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht. Beim Wechsel von der und in die erweiterte beschränkte Steuerpflicht gilt § 2 Abs. 7 Satz 3 EStG, vgl Tz. 2.5.4.2 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes.
[25]
Dazu bereits oben Rn 21und unten Rn 657 ff.
[26]
Tz. 2.1.1 Satz 2 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes. Auf die Art und den Umfang der Steuerpflicht im Ausland kommt es im Übrigen nicht an.
[27]
Dann läge die unbeschränkte Steuerpflicht vor. Die Alt. 2 wird damit praktisch kaum relevant, vgl Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 53.
[28]
Nach Tz. 2.1.1 Satz 3 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes soll der Steuerpflichtige gehalten sein, nach Maßgabe des § 90 Abs. 2 AO darzulegen, dass er in einem ausländischen Gebiet ansässig ist. Anderenfalls gilt er nach Auffassung der Finanzverwaltung als in keinem Gebiet ansässig mit der unmittelbaren Folge der Anwendung des § 2 AStG; kritisch dazu Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 54.
[29]
Legaldefinitionen an anderer Stelle (etwa in § 8 Abs. 3 AStG) sind hier ohne Bedeutung.
[30]
Zum Begriff bereits Birk/Desens/Tappe , Steuerrecht, Rn 590.
[31]
Kritisch dazu Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 107 f. § 2 Abs. 2 Nr 2 AStG ist vor allem hinsichtlich des grundgesetzlichen Bestimmtheitsgebotes (dazu Lang , in: Tipke/Lang [Hrsg.], Steuerrecht, § 5 Rn 7 ff) problematisch.
[32]
Wassermeyer , in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff [Hrsg.], Außensteuerrecht, § 2 AStG Rn 85; ebenso Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 109.
[33]
Vgl etwa zur britischen „remittance basis“-Besteuerung (dazu unten Rn 793) Tz. 2.2.2 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes.
[34]
Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 121 ff.
[35]
Dazu ausführlich Tz. 2.2.4 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes.
[36]
Zum Begriff bereits oben Rn 192.
[37]
Dazu BFH-Urteil vom 26.11.1986, Az.: I R 78/81, BStBl. II 1987, 363 ff.
[38]
Vgl die Nachweise bei Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 111 und (ausführlich) bei Wassermeyer , in: Flick/Wassermeyer/Baumhoff [Hrsg.], Außensteuerrecht, § 2 AStG Rn 87 ff.
[39]
Tz. 2.3.2 und Tz. 2.5.0.2 der Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes.
[40]
Zimmermann/Könemann , in: Strunk/Kaminski/Köhler [Hrsg.], AStG/DBA, § 2 AStG Rn 129.
[41]
Dazu bereits Birk/Desens/Tappe , Steuerrecht, Rn 1226.
[42]
Implizit Lambrecht , in: Gosch [Hrsg.], KStG, § 2 Rn 3.
[43]
Dies kann zB ein im Ausland errichteter Trust sein, vgl das BFH-Urteil vom 5.11.1992, Az.: I R 39/92, BStBl. II 1993, 388 ff.
[44]
Dazu oben Rn 156 ff.
[45]
Lambrecht , in: Gosch [Hrsg.], KStG, § 2 Rn 17 f.
[46]
Zur Doppelfunktionalität des Merkmals „inländische Einkünfte“ als Voraussetzung für die persönliche und die sachliche Steuerpflicht zutreffend Lambrecht , in: Gosch [Hrsg.], KStG, § 2 Rn 3; ebenso Frotscher , Körperschaftsteuer, Rn 99.
[47]
Ausnahmen ergeben sich unter Umständen aus § 8 Abs. 2 KStG.
[48]
Dazu bereits Birk/Desens/Tappe , Steuerrecht, Rn 1227; Lambrecht , in: Gosch [Hrsg.], KStG, § 2 Rn 35.
[49]
Lambrecht , in: Gosch [Hrsg.], KStG, § 2 Rn 36.
[50]
Frotscher , Körperschaftsteuer, Rn 101.
[51]
Dazu bereits oben Rn 184.
[52]
Zutreffend Birk/Desens/Tappe , Steuerrecht, Rn 1325.
[53]
Selbst wenn ein DBA für bestimmte Einkünfte Deutschland das Besteuerungsrecht zuweist, scheidet eine beschränkte Steuerpflicht aus, wenn die Einkünfte nicht im Katalog des § 49 EStG enthalten sind.
[54]
Dazu bereits Birk/Desens/Tappe , Steuerrecht, Rn 691; ebenso Wied , in: Blümich [Hrsg.], § 49 EStG Rn 28.
[55]
Vgl das BFH-Urteil vom 13.12.1989, Az.: I R 25/86, BStBl. II 1989, 1056 ff im Gliederungspunkt 3 c: „Die Aufgabe der Vorschrift [gemeint ist § 49 EStG] erschöpft sich darin, die territorialen Anknüpfungspunkte zu umschreiben, nach denen die inländischen Einkünfte von den nichtinländischen abzugrenzen sind.“; ebenso Wied , in: Blümich [Hrsg.], § 49 EStG Rn 6.
[56]
Dazu bereits oben Rn 18.
Читать дальше