[169]
BVerfGE 109, 190, 212; 134, 33, 55.
[170]
BVerfGE 109, 190, 213; 128, 326, 387.
[171]
BVerfGE 134, 33, 57 f.
[172]
BVerfGE 4, 272, 288 f.; 27, 18, 32 f.; 31, 141, 144.
[173]
BVerfGE 113, 348, 369 ff.
[174]
Kugelmann , Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. 2012, S. 17, Rn. 67. Schwierige Abgrenzungsfragen bestehen freilich zwischen Polizei- und Sicherheitsstrafrecht; dazu, mit unterschiedlichen Stoßrichtungen, etwa Hassemer , StV 2006, 321 ff.; Landau , NStZ 2007, 121 ff.; Naucke , KritVj 2010, 129 ff.
[175]
Näher Jarass/ Pieroth , GG, 14. Aufl. 2016, Art. 74 Rn. 11; v. Mangoldt/Klein/Starck- Oeter , GG, 7. Aufl. 2018, Art. 74 Rn. 21.
[176]
Sachs- Degenhart , GG, 8. Aufl. 2018, Art. 74 Rn. 17.
[177]
Vgl. Baumann/Weber/Mitsch/ Eisele , AT, § 5 Rn. 63; Dreier- Wittreck , GG, Band II, 3. Aufl. 2016, Art. 74 Rn. 19 ff.
[178]
BVerfGE 23, 113, 124 f.; 26, 246, 257 f.; 33, 206, 219. Dies gilt unabhängig davon, ob die landesrechtliche Sachregelung den Ländern ausschließlich oder konkurrierend zusteht, vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck- Oeter , GG, 7. Aufl. 2018, Art. 74 Rn. 19; Jarass/ Pieroth , GG, 14. Aufl. 2016, Art. 74 Rn. 7.
[179]
BVerfGE 23, 113, 125; 26, 246, 258; 110, 141, 174.
[180]
Vgl. BVerfGE 1, 264, 281; 96, 345, 365 f.
[181]
So etwa BerlVerfGH NJW 1993, 515, 516 in der spektakulären Honecker -Entscheidung.
[182]
BVerfGE 96, 345, 365 f.
[183]
Vgl. Gärditz , AöR 129 (2004), 584, 615; Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 11; Roxin/Schünemann , Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 3 Rn. 11.
[184]
Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 51; Kaspar , Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 53 ff.
[185]
Vgl. BVerfGE 39, 1, 41 ff.; 46, 160, 164; 56, 54, 73; 77, 170, 214 ff.; 88, 203, 251 ff.; 125, 39, 78; 142, 123, 209; vgl. auch Stächelin , Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 87 f.
[186]
Früh bereits Klose , ZStW 86 (1974), 33, 60. Aus jüngerer Zeit etwa Tiedemann , Verfassung und Strafrecht, S. 50; Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 85 f.; Dreier- Wollenschläger , GG, Band II, 3. Aufl. 2016, Art. 26 Rn. 41 f.
[187]
Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 90; Appel , Verfassung und Strafe, S. 171 ff.; Kaspar , Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, 2014, S. 78 ff.; Siehe Rn. 14 ff.
[188]
Vgl. BVerfGE 39, 1, 35 ff.; 77, 170, 215; 88, 203, 257 ff.
[189]
So wohl auch Appel , Verfassung und Strafe, S. 41 f., 67 ff.
[190]
So etwa Häberle , Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG, 1962, S. 37; Copic , Grundgesetz und politisches Strafrecht neuer Art, 1967, S. 26; Rüfner , 25 Jahre BVerfG-FS, S. 453, 455 ff. Auch Isensee , HStR Bd. V, 2. Aufl. 2001, § 111 Rn. 203, 105, befürwortet eine immanenten Grundrechtsschranke für illegitime Verletzungen und stützt sich dabei auf den naturrechtlichen Gedanken des „neminem laedere“.
[191]
Vgl. z.B. Lagodny , Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 93 f.; Appel , Verfassung und Strafe, S. 316 ff.; Kudlich , JZ 2003, 127, 128; Kingreen/Poscher , Staatsrecht II, 33. Aufl. 2018, Rn. 252 ff.
[192]
H. Schmidt , Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 26.
[193]
Dazu etwa Amelung , JZ 1987, 737; Roxin/Schünemann , Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 29 Rn. 3.
[194]
Früh bereits Rieß , Schäfer-FS, S. 155, 172. Aus jüngerer Zeit vgl. etwa Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 19; sowie zu Einzelfällen Wilcken , NZV 2011, 67 f.; Ternig/Lellmann , NZV 2016, 454, 457.
[195]
Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 113, unter Rückgriff auf die Ausführungen von Sax , Grundsätze der Strafrechtspflege, in: GR III/2, 1957, S. 909 ff.
[196]
Vgl. Tiedemann , Verfassung und Strafrecht, S. 36 f.; Lagodny , Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 53 ff.
[197]
Zum hergebrachten Rechtsgrundsatz volenti non fit iniuria, der grundgesetzlich im Selbstbestimmungsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 GG wurzelt, vgl. etwa Amelung , ZStW 109 (1997), 489, 511; ders ., Die Einwilligung in die Beeinträchtigung eines Grundrechtsgutes, 1981, S. 13 ff.; Sternberg-Lieben , Die objektiven Schranken der Einwilligung im Strafrecht, 1997, S. 19 ff.
[198]
Dazu Hesse , Grundzüge des Verfassungsrechts, 10. Aufl. 1995, Rn. 325 ff.
[199]
BVerfGE 33, 1, 11; 89, 315, 322 f.
[200]
BVerfG NJW 2017, 725, Rn. 29 ff.
[201]
Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 20; Gusy , StV 2002, 153, 159. Umfassend Goerlich , Grundrechte als Verfahrensgarantien, 1981; Denninger , HStR Bd. V, 2. Aufl. 2001, § 113.
[202]
Vgl. Kunig , Das Rechtsstaatsprinzip, 1986, S. 385; eingehend Dencker , Verwertungsverbote im Strafprozess, 1977.
[203]
Restriktiver Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 27: „Eingriffsrechtfertigung durch Verfahren“.
[204]
Hill , HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 20.
[205]
BVerfGE 58, 1, 40.
[206]
BVerfGE 35, 382, 401; v. Mangoldt/Klein/Starck- Huber , GG, 7. Aufl. 2018, Art. 19 Rn. 333.
[207]
BVerfGE 65, 76, 90; 107, 395, 404; 138, 33, 39.
[208]
BVerfGE 15, 275, 280; 49, 329, 340; 76, 93, 98; 107, 395, 403; 122, 248, 270 f.; 138, 33, 39.
[209]
BVerfGE 87, 48, 61; 92, 365, 410; 118, 168, 208; 122, 248, 271; BK- Schenke , 138. EL 2009, Art. 19 Abs. 4 Rn. 102. Werden allerdings durch Gesetz mehrere Instanzen geschaffen, darf der Zugang zu ihnen nicht unzumutbar erschwert werden, vgl. BVerfGE 104, 220, 231 f.; 122, 248, 271; 125, 104, 137. Nach Art. 2 des 7. ZP-EMRK und Art. 14 Abs. 5 IPbpR sind Rechtsmittelmöglichkeiten im Strafprozess zwingend.
[210]
Vgl. BVerfGE 49, 329, 340 ff.; 96, 27, 38 ff.; vgl. auch Zipperer , NZI 2006, 688, 689.
[211]
BVerfGE 96, 27, 39 ff.; 104, 220, 231 ff.; 107, 395, 406.
[212]
Vgl. nur BVerfGE 96, 27, 40; 104, 220, 233 f.
[213]
BVerfGE 104, 220, 234 f., ergänzend zu BVerfGE 96, 27, 39 f.
[214]
Vgl. BVerfG NStZ 1999, 428, 429; näher v. Mangoldt/Klein/Starck- Gusy , GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 13.
[215]
BVerfGE 35, 263, 274; 93, 1, 13; 112, 185, 207; 113, 297, 310; 117, 244, 268; Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 29.
[216]
BVerfG NJW 1984, 1676; dazu Niebler , Kleinknecht-FS, S. 299, 317; vgl. auch KK-StPO- Moldenhauer , § 170 Rn. 2.
[217]
Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 30; Sachs- ders ., GG, 8. Aufl. 2018, Art. 19 Rn. 144.
[218]
BVerfGE 55, 349, 369.
[219]
Insb. aus Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG, vgl. BVerfGE 36, 264, 273.
[220]
Vgl. BVerfGE 46, 194, 195; 63, 45, 69; 66, 313, 321.
[221]
Vgl. etwa BVerfGE 117, 71, 121, 124 f.; 122, 248, 279 f.; ferner Roxin/Schünemann , Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 16 Rn. 3.
[222]
BVerfGE 122, 148, 273.
[223]
Vgl. BGHSt 24, 239, 242; 27, 274, 275; BGH NStZ 1982, 291 f.; NStZ 1983, 167; NStZ 1987, 232 f.; NStZ 1988, 552.
Читать дальше