[70]
Vgl. BVerfGE 45, 187, 228 f.; 64, 261, 272 f.; 72, 105, 113; 117, 71, 95 f.
[71]
BVerfGE 55, 144, 150; 56, 37, 43; BVerfG JZ 2016, 1113, 1114 f., Rn. 34 ff.; vgl. auch Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 9.
[72]
Vgl. nur BVerfGE 109, 279, 318 ff.; 113, 348, 390 ff., m.w.N.
[73]
BVerfGE 140, 317, Rn. 54 ff. Auch der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH, EuGRZ 2016, 107 [113], Rn. 88 – Aranyosi ) unterstreicht freilich, dass die Vollstreckung eines europäischen Haftbefehls nicht zu einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung der Person führen dürfe, weshalb für den unilateralen Menschenwürdevorbehalt des Bundesverfassungsgerichts in BVerfGE 140, 317 keine Notwendigkeit bestand, vgl. Reinbacher/Wendel , EuGRZ 2016, 333, 338 ff.
[74]
BVerfGE 7, 89, 92; 74, 129, 152; 84, 90, 121; 122, 248, 272; 140, 317, Rn. 55.
[75]
BVerfGE 74, 358, 370 ff.
[76]
Stern , Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl. 1984, S. 861.
[77]
Kunig , Das Rechtsstaatsprinzip, S. 302 ff.; Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 11.
[78]
Stern , Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl. 1984, S. 847.
[79]
Papier , HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 154 Rn. 77 f.
[80]
BVerfGE 33 367, 383; 38, 312, 321; 41, 246, 250; 46, 214, 222; 133, 168, 200. Durchbrechungen aufgrund des Opportunitätsprinzips kommen nur im Einzelfall in Betracht, vgl. insb. § 153 StPO.
[81]
Vgl. BVerfGE 33, 367, 383; 38, 312, 321; 41, 246, 250; 46, 214, 222.
[82]
Stern , Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl. 1984, S. 844.
[83]
Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 52.
[84]
Klarsichtig Hill , HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 14.
[85]
BVerfGE 80, 109, 120; 108, 129, 136; 111, 54, 82; 113, 154, 162; Maunz/Dürig- Grzeszick , GG, 73. EL 2014, Art. 20 Abs. 7 Rn. 108. Zudem soll sich der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit „schon aus dem Wesen der Grundrechte selbst“ ergeben, vgl. BVerfGE 76, 1, 50 f.
[86]
Ähnlich Kaspar , Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 100 ff. Anders Lagodny , Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 536: „Das materielle Strafrecht entzieht sich in nahezu genialer Weise einer verfassungsrechtlichen Kontrolle“.
[87]
Vgl. Niemöller/Schuppert , AöR 107 (1982), 387, 484; Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 117 ff.; Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 22.
[88]
Vgl. BVerfGE 88, 203, 258; 90, 145, 172; 92, 277, 326; 96, 10, 25; 120, 224, 240. Früh bereits Sax , Grundsätze der Strafrechtspflege, in: GR III/2, 1957, S. 909, 933; skeptisch Klose , ZStW 86 (1974), 33, 50 f.
[89]
Dazu BVerfGE 30, 250, 263 f.; 39, 210, 230; 45, 187, 253; 47, 109, 117; 50, 142, 163; 71, 206, 215 ff.; 90, 145, 182; 120, 224, 240 f., 243; vgl. auch Appel , Verfassung und Strafe, S. 65 ff., 175 ff.; Kudlich , JZ 2003, 127, 130 f.; Kaspar , Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 214 ff. Kritisch Stächelin , Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 119 f., 123 f.: „Degeneration zu einem affirmativen Topos“.
[90]
BVerfGE 90, 145, 173 ff.; 120, 224, 242.
[91]
BVerfGE 54, 187, 253; 51, 60, 74 f.; 88, 201, 257; 90, 145, 184; 123, 267, 408. Kritisch Burchard , Vogel-GS, S. 27, 39.
[92]
Vogel , StV 1996, 110, 113.
[93]
So jedenfalls die herrschende Strafrechtslehre, vgl. Sch/Sch- Eisele , Vor §§ 13 ff. Rn. 8; Wessels/Beulke/Satzger , AT, 46. Aufl. 2016, § 1 Rn. 9 ff.; Roxin , AT Bd. 1, § 2 Rn. 13 ff.; Swoboda , ZStW 122 (2010), 24, 26. Offengelassen hingegen in BVerfGE 120, 224, 248.
[94]
BVerfGE 120, 224, 253 f., mit abw. Meinung Hassemer .
[95]
Vgl. BVerfGE 120, 224, 243 ff.
[96]
Zur Kritik vgl. etwa Hufen/Jahn , JuS 2008, 550 ff.; Hörnle , NJW 2008, 2085 ff.; Bottke , Volk-FS, 93 ff.; Roxin , StV 2009, 546 f.; Cornils , ZJS 2009, 87 ff.; M. Heinrich , 2. Roxin-FS, S. 131, 140 ff., die allesamt die abw. Meinung des Richters Hassemer in BVerfGE 120, 224, 255 ff. nachdrücklich unterstützen. A.A. Kühl , Maiwald-FS, S. 447 ff.; Schubarth , Dencker-FS, S. 273, 282 ff.
[97]
EGMR NJW 2013, 215, 216 – Stübing .
[98]
BGBl. 2015 I S. 2210.
[99]
Vgl. Kudlich , ZStW 127 (2015), 635, 640 ff.; Jahn , Vogel-GS, S. 63, 83.
[100]
So auch Frisch , NStZ 2016, 16, 24; Hamm , NJW 2016, 1537, 1539. A.A. Engländer , ZStW 127 (2015), 616, 619 ff.
[101]
Dazu vgl. z.B. BVerfGE 57, 250, 270; 73, 206, 253; 88, 203, 258; 120, 224, 239 f. Kritisch Kaspar , Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 243 ff.
[102]
Vgl. z.B. Lüderssen , Kaufmann-FS, S. 487 ff., Stächelin , Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 119 ff., 129 ff.; Brunhöber/u.a.- Greco , Strafrecht und Verfassung, 2013, S. 13, 20 f.; Hamm , NJW 2016, 1537, 1541; Wessels/Beulke/Satzger , AT, 46. Aufl. 2016, § 1 Rn. 15.
[103]
Dazu etwa Baumann/Weber/Mitsch/ Eisele , AT, § 2 Rn. 8; Vogel , StV 1996, 110, 112, jeweils mit Beispielen.
[104]
Mitsch , Ordnungswidrigkeitenrecht, 2. Aufl. 2005, § 3 Rn. 7 ff. Obwohl sie das Vermögen ebenso stark belastet wie eine vergleichbare Geldstrafe, hat die Verhängung einer Geldbuße keine nennenswerte Beeinträchtigung des sozialen Ansehens des Betroffenen zur Folge, vgl. BVerfGE 9, 167, 171; 22, 49, 79; 27, 18, 33; 42, 261, 263; MK- Radtke , Vorbem. zu § 38 Rn. 14.
[105]
Deutlich BVerfGE 90, 145, 183. Vgl. auch BVerfGE 77, 84, 106.
[106]
Vgl. BVerfGE 9, 167, 171; 27, 18, 31 f.; 39, 1, 44, 46; 88, 203, 258 ff.; 90, 145, 184; 120, 224, 239 f.
[107]
BVerfGE 80, 182, 185.
[108]
Eingehend Appel , Verfassung und Strafe, S. 76 f., 142 ff., 178.
[109]
Vgl. BVerfGE 88, 203, 253, 257 f. S. auch BVerfGE 27, 18, 29; 143, 38, 60 f.; ferner Tiedemann , Verfassung und Strafrecht, 1991, S. 53.
[110]
Beispiel angelehnt an: Baumann/Weber/Mitsch/ Eisele , AT, § 3 Rn. 10.
[111]
Vgl. BVerfGE 77, 170, 215; 88, 203, 262 f.; 90, 145, 173; 109, 279, 336; 120, 274, 320.
[112]
BVerfGE 90, 145, 183 ff.; 92, 277, 326 ff.; 109, 279, 349; 115, 320, 345; 134, 141, 181. Vgl. auch Vogel , StV 1996, 110, 114; Appel , Verfassung und Strafe, S. 172, 179.
[113]
BVerfGE 50, 205, 215; 90, 145, 185 f.; 92, 277, 326.
[114]
BVerfGE 34, 261, 266; 90, 145, 173; 92, 277, 327; 120, 224, 241.
[115]
Ebenso Vogel , StV 1996, 110, 113 f.; Kudlich , JZ 2003, 127, 131; siehe Rn. 89.
[116]
BVerfGE 120, 224, 241 f.
[117]
Zur Spannweite der unterschiedlichen Auffassungen vgl. die Beiträge in: Hefendehl/von Hirsch/Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsgutstheorie, 2003; sowie Kaspar , Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 194 ff.
[118]
Vgl. nur Sondervotum Hassemer in BVerfGE 120, 224, 255 ff.; ähnlich Roxin , GA 2013, 433, 450; Baumann/Weber/Mitsch/ Eisele , AT, § 2 Rn. 15; Stächelin , Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 163 ff.; Kudlich , JZ 2003, 127, 130; Jahn , Vogel-GS, S. 63, 82. Anders Gärditz , Der Staat 49 (2010), 331, 334, 352 f.; Brunhöber/u.a.- Greco , Strafrecht und Verfassung, 2013, S. 13, 22 f. Skeptisch zur verfassungsrechtlichen Bedeutung der Rechtsgutstheorie auch Lagodny , Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 81, 146 f; Appel , Verfassung und Strafe, S. 206 f.
Читать дальше