100
Ein derart umrissenes „ Strafverfassungsrecht“ zielt keinesfalls auf eine „Kolonialisierung“ des materiellen Strafrechts und des Strafverfahrensrechts durch das Verfassungsrecht[612] und auch nicht auf eine Ersetzung der Strafrechtsdogmatik durch verfassungsgerichtliche Einsichten. Im Regelfall entscheidet das Bundesverfassungsgericht keinen strafrechtsdogmatischen Streit;[613] sondern denkt allein vom Verfassungsrecht her.[614] Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde und die verfassungsgerichtliche Beschränkung auf spezifisches Verfassungsrecht sind prinzipiell geeignete Instrumente zur Sicherung des Selbstands des einfachgesetzlichen Fachrechts[615] und des „ersten Wortes“ der Fachgerichtsbarkeit.[616] Wie jedes andere einfache Recht ist aber auch das Strafrecht in die verfassungsrechtliche Rahmenordnung eingebettet[617] und empfängt vom Grundgesetz absichernde, umformende, hegende und gelegentlich auch begrenzende Impulse.
1. Abschnitt: Das Strafrecht im Gefüge der Gesamtrechtsordnung› § 2 Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Strafrecht› Ausgewählte Literatur
Appel, Ivo |
Verfassung und Strafe. Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen staatlichen Strafens, 1998. |
Gärditz, Klaus F. |
Strafbegründung und Demokratieprinzip, Der Staat 49 (2010), S. 331 ff. |
Greco, Luís |
Verfassungskonformes oder legitimes Strafrecht? Zu den Grenzen einer verfassungsrechtlichen Orientierung der Strafrechtswissenschaft, in: Brunhöber u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Verfassung, 2013, S. 13 ff. |
Gusy, Christoph |
Verfassungsfragen des Strafprozessrechts, StV 2002, S. 153 ff. |
Heubel, Horst |
Der „fair trial“ – ein Grundsatz des Strafverfahrens? Zugleich ein Beitrag zum Problem der „verfassungskonformen“ Rechtsfortbildung im Strafprozess, 1981. |
Hill, Hermann |
Verfassungsrechtliche Gewährleistungen gegenüber der staatlichen Strafgewalt, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156. |
Jahn, Matthias |
Strafverfassungsrecht: Das Grundgesetz als Herausforderung für die Dogmatik des Straf- und Strafverfahrensrechts, GS Vogel, S. 63 ff. |
Kaspar, Johannes |
Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, 2014. |
Klose, Peter |
„Ius puniendi“ und Grundgesetz, ZStW 86 (1974), S. 33 ff. |
Kunig, Philip |
Das Rechtsstaatsprinzip, 1986. |
Legodny, Otto |
Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, 1996. |
Möstl, Markus |
Grundrechtliche Garantien im Strafverfahren, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179. |
Niebler, Engelbert |
Der Einfluß der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf das Strafprozessrecht, FS Kleinknecht, S. 299 ff. |
Niemöller, Martin/ Schuppert, Gunnar F. |
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafverfahrensrecht, AöR 107 (1982), S. 387 ff. |
Paulduro, Aurelia |
Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, insbesondere der Normen des Strafgesetzbuches im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 1992. |
Schmidt-Jortzig, Edzard |
Grenzen der staatlichen Strafgewalt, FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht: Klärung und Fortbildung des Verfassungsrechts, Bd. II, S. 505 ff. |
Schwarz, Kyrill-A. |
Verfassungsgewährleistungen im Strafverfahren, Jura 2007, S. 334 ff. |
Stächelin , Gregor |
Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, 1998. |
Tettinger , Peter J. |
Fairneß und Waffengleichheit, 1984. |
Tiedemann , Klaus |
Verfassungsrecht und Strafrecht, 1991. |
Vogel , Joachim |
Strafrechtsgüter und Rechtsgüterschutz durch Strafrecht im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, StV 1996, S. 110 ff. |
[1]
BVerfGE 51, 324, 343; vgl. auch Niemöller/Schuppert , AöR 107 (1982), 387, 394 f.; Appel , Verfassung und Strafe, 1998, S. 19.
[2]
Ähnlich Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 5 ff.; Stächelin , Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 163 f. Scharfe Trennung von Verhaltens- und Sanktionsnormen hingegen bei Lagodny , Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 55 ff.
[3]
Vgl. Roxin/Schünemann , Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 1 Rn. 13; Kotsoglou , JZ 2017, 123, 124.
[4]
Einhellige Ansicht, vgl. nur Appel , Verfassung und Strafe, S. 21; Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 1; Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1; Schwarz , Jura 2007, 334, 335. Tendenziell kritisch Landau , NStZ 2007, 121, 125.
[5]
Vgl. BVerfGE 6, 389, 433; 88, 203, 258; 90, 145, 172; ferner Appel , Verfassung und Strafe, S. 19 f.
[6]
Baumann/Weber/Mitsch/ Eisele , AT, § 2 Rn. 7.
[7]
Vgl. BVerfGE 27, 18, 29; 43, 101, 105; 88, 203, 258; 90, 145, 172, 200 f., 225; 96, 245, 249; 118, 212, 231; 133, 168, 198; 140, 317, Rn. 54, st. Rspr.; ferner Lagodny , Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 108 f., 134 f.; Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 19.
[8]
Appel , Verfassung und Strafe, S. 493 f. Hingegen hält Stächelin , Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 114, bei der Verhängung einer Geldstrafe den Schutzbereich von Art. 14 Abs. 1 GG für eröffnet, was grundrechtsdogmatisch unzutreffend ist.
[9]
Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 19.
[10]
In der Sache übereinstimmend: Appel , Verfassung und Strafe, S. 23 f.; Möstl , HStR Bd.VIII, § 179 Rn. 1; Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, 1992, S. 53; Tiedemann , Verfassung und Strafrecht, S. 50 f.; Vogel , StV 1996, 110, 111.
[11]
Grundlegend hierzu die Monographien von Isensee , Das Grundrecht auf Sicherheit, 1983; Robbers , Sicherheit als Menschenrecht, 1987, Möstl , Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002.
[12]
Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 89; Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1. A.A. Klose , ZStW 86 (1974), 33, 65 f.
[13]
Vgl. BVerfGE 39, 1, 46 f.; 88, 203, 257 f.
[14]
BVerfGE 33, 367, 383; 51, 324, 343 f.; 113, 29, 54.
[15]
Dazu im Einzelnen Leyendecker , (Re-)Sozialisierung und Verfassungsrecht, 2002, S. 73 ff., m.w.N.
[16]
Vgl. z.B. BVerfGE 28, 264, 278; 45, 187, 253; 64, 261, 271 ff.; 91, 1, 31. Dazu auch Roxin , Volk-FS, S. 601 ff.
[17]
Vgl. etwa BVerfGE 51, 176, 187 einerseits; Weigend , Rechtswissenschaft 2010, 39, 50 ff. andererseits.
[18]
So auch Lagodny , Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 354 ff.; Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 23. Hingegen nimmt die sog. „Viktimodogmatik“ die Opfergrundrechte primär in ihrer Abwehrfunktion gegen die staatliche Strafgewalt wahr und legt den Schwerpunkt auf einen „aufgedrängten Opferschutz“, vgl. etwa R. Hassemer , Schutzbedürftigkeit des Opfers und Strafrechtsdogmatik, 1981, S. 20 ff.
Читать дальше