[19]
Vgl. Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 2; Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1. Ebenso bereits Hassemer , KritVj 1988, 336 ff.; vgl. auch ders ., Strafen im Rechtsstaat, 2000, sowie ders ., Freiheitliches Strafrecht, 2001.
[20]
Roxin/Schünemann , Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 2 Rn. 1.
[21]
E. Schmidt , Lehrkommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz, Teil I, 2. Aufl. 1964, Rn. 99, 333. Vgl. auch BGHSt 19, 325, 330.
[22]
Stern , Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band I, 2. Aufl. 1984, S. 848.
[23]
Zutreffend Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1.
[24]
Zum Begriff des „Strafverfassungsrechts“ vgl. Burchard , Vogel-GS, S. 27, 28; Jahn , Vogel-GS, S. 63, 65; inhaltlich ähnlich auch Kaspar , Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, 2014, S. 27 ff.
[25]
Vgl. Klose , ZStW 86 (1974), 33, 48, 60.
[26]
Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 3. Ähnlich auch Paulduro , Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 50.
[27]
Vgl. nur Gusy , StV 2002, 153 f.; Niemöller/Schuppert , AöR 107 (1982), 387, 411 f.; Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 1.
[28]
Vgl. Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 2; Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 4.
[29]
Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 4.
[30]
Vgl. Jahn , Vogel-GS, S. 63, 72.
[31]
Dazu etwa Heubel , Der „fair trial“ – ein Grundsatz des Strafverfahrens?, S. 141 ff.; Tettinger , Fairneß und Waffengleichheit, S. 54 ff.; Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 32 ff.
[32]
BGBl. 1952 II S. 686. Dasselbe gilt für die Garantien des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (BGBl. 1973 II S. 1533), dessen Auswirkungen auf das Grundgesetz bisher aber eher rudimentär geblieben sind, obgleich Art. 14 Abs. 1–7 IPbpR gewichtige Strafverfahrensgrundsätze etabliert.
[33]
BVerfGE 74, 358, 370; 111, 307, 317; 120, 180 200. Näher Nußberger , HStR Bd. X, 3. Aufl. 2012, § 209 Rn. 8.
[34]
BVerfGE 74, 358, 370; 111, 307, 317, 329; 128, 326, 365, 370 f.; 131, 268, 296 f.; 133, 59, 84; 134, 33, 59 ff.; vgl. auch Sodan- Schmahl , GG, 4. Aufl. 2018, Art. 59 Rn. 24.
[35]
Bereits 1977 bezeichnete Tomuschat , VVDStRL 36 (1978), 7, 51 f., die internationalen Menschenrechtsverträge als das primäre Beispiel für den vom ihm geprägten Begriff der „völkerrechtlichen Nebenverfassungen“.
[36]
Ähnliche Stoßrichtung bei Burchard , Vogel-GS, 2016, S. 27, 33. Umfassend etwa Esser , Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, 2002; Kieschke , Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht, 2003; Diehm , Die Menschenrechte der EMRK und ihr Einfluss auf das deutsche Strafgesetzbuch, 2006.
[37]
Möstl , HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 12.
[38]
Ausführlich Dörr/u.a.- Grabenwarter/Pabel , EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 14 Rn. 35 ff.
[39]
Näher Böse- Gärditz , EnzEuR IX, 2013, § 6 Rn. 48 f.
[40]
Neben dem Europäischen Haftbefehl zählen dazu zahlreiche Instrumente gegenseitiger Rechtshilfe, vgl. dazu jüngst EuGH NJW 2014, 3007, 3008 ff. – Spasic ; EuGRZ 2016, 546, 549 f. – Petruhhin .
[41]
Zu Einzelfragen vgl. Grabitz/u.a.- Vogel/Eisele , EUV/AEUV, 57. EL 2015, Art. 83 AEUV Rn. 40 ff.; Suhr, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016, Art. 83 AEUV Rn. 13 ff.
[42]
Böse- Gärditz , EnzEuR IX, 2013, § 6 Rn. 2.
[43]
BVerfGE 123, 267, 357 f., 359 f., 406 f.
[44]
BGBl. 1964 II S. 957; BGBl. 1969 II S. 1587.
[45]
Vgl. Kühne , Strafprozessrecht, 9. Aufl. 2015, § 3 Rn. 44.
[46]
Dazu eingehend Ambos , Internationales Strafrecht, 3. Aufl. 2011, §§ 1–4; Satzger , Internationales und Europäisches Strafrecht, §§ 3-6.
[47]
Auszug des Statuts in Werle/Jeßberger , Völkerstrafrecht, S. 841; Volltext auf Englisch abrufbar unter < https://www.legal-tools.org/doc/64ffdd/pdf/>.
[48]
Sicherheitsratsresolution 808 (1993) vom 22.2.1993. Vgl. auch BGBl. 1995 I S. 485.
[49]
Sicherheitsratsresolution 955 (1994) vom 8.11.1994. Vgl. auch BGBl. 1998 I S. 843.
[50]
BGBl. 2000 II S. 1393.
[51]
BGBl. 2002 I S. 2554.
[52]
Vgl. Werle/Jeßberger , JZ 2002, 725 ff.; Baumgartner , in: Safferling/Kirsch (Hrsg.), Völkerstrafrechtspolitik, 2014, Kap. 21, S. 399 ff. Zur Problematik der Strafverfolgung unter dem Weltrechtsgrundsatz s. Weißer , in: Jeßberger/Geneuss (Hrsg.), Zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch, 1. Aufl. 2013, S. 65 ff.
[53]
Vgl. Gesetz zur Ausführung des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofes, BGBl. 2002 I S. 2144.
[54]
BVerfGE 63, 45, 61; 64, 135, 145; 70, 297, 308 f.; 86, 288, 317 f.; 122, 248, 300; BVerfG NJW 2011, 591, 593.
[55]
BVerfGE 119, 247, 258. Zum Begriff vgl. bereits die Statusdenkschrift des Bundesverfassungsgerichts, JöR NF 6 (1957), 144.
[56]
Dazu näher E. Klein, in: Benda/Klein (Hrsg.), Verfassungsprozessrecht, 3. Aufl. 2012, § 1 Rn. 16 f.
[57]
Früh bereits R.-P. Calliess , Theorie der Strafe im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, 1974, S. 122 ff.; vgl. auch Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 4.
[58]
Zum Spannungsfeld vgl. auch Tiedemann , Verfassung und Strafrecht, S. 51 f.; Appel , Verfassung und Strafe, S. 67 ff., 96 ff.
[59]
Früh bereits Meyer , Kleinknecht-FS, S. 267, 269. Aus jüngerer Zeit etwa H. Schmidt , Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 65 ff.; Greco , in: Brunhöber/u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Verfassung, S. 13, 23 ff.
[60]
Zutreffend Appel , Verfassung und Strafe, S. 55, 107; Hill , HStR Bd. VI, 2. Aufl. 2001, § 156 Rn. 6. Zurückhaltend, im Ergebnis aber wohl gleichsinnig Brunhöber/u.a.- Greco , Strafrecht und Verfassung, S. 13, 30 ff., 35.
[61]
Möstl , HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 51.
[62]
Ähnlich Burchard , Vogel-GS, S. 27, 29; Jahn , Vogel-GS, S. 63, 65.
[63]
E. Klein , in: Benda/Klein (Hrsg.), Verfassungsprozessrecht, 3. Aufl. 2012, § 1 Rn. 27. Zur richterlichen Tugend des „judicial self-restraint“ in den Kernbereichen der Politik vgl. BVerfGE 36, 1, 14 f.
[64]
Ähnlich Hill , HStR Bd. VI, § 156 Rn. 7. In grundlegender Perspektive vgl. auch BVerfGE 34, 52, 59.
[65]
Dazu etwa Schmidt-Jortzig , 50 Jahre BVerfG-FS, Bd. II, S. 505, 514; Dreier- ders ., GG, Band I, 3. Aufl. 2013, Art. 1 Rn. 42; Möstl , HStR Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 52; Schwarz , Jura 2007, 334, 336.
[66]
BVerfGE 9, 89, 95; 35, 202, 235 f.; 36, 174, 188; 45, 187, 228; 50, 125, 133; 57, 250, 275; 107, 395, 409.
[67]
BVerfGE 25, 269, 285; 95, 96, 140; 109, 133, 171; 117, 71, 90, 133, 168, 198; 140, 317, Rn. 54. Andere Herleitung bei Wolff , AöR 124 (1999), 55 ff.
[68]
BVerfGE 45, 187, 228; 50, 5, 12; 50, 125, 133.
[69]
BVerfGE 45, 187, 229; 64, 261, 270 f.; 72, 105, 113; vgl. auch Benda , Faller-FS, S. 307, 322 f.; Niebler , Zeidler-FS, Bd. II, S. 1567, 1575.
Читать дальше