[1]
Dazu → AT Bd. 2: Frank Zieschang , Kausalität und objektive Zurechnung, § 33.
[2]
Rengier , AT, § 23 Rn. 1 f. m.w.N.; → AT Bd. 2: Till Zimmermann , Rechtfertigungsgründe – Grundlagen und Wirkung, § 37 Rn. 13 ff.; → AT Bd. 2: Ulfrid Neumann , Irrtümer auf der Ebene der Rechtswidrigkeit, § 47 Rn. 23 ff.; → AT Bd. 2: Horst Schlehofer , Einwilligung, § 40 Rn. 9 ff.
[3]
Vgl. Rengier , BT/2, § 18 Rn. 6, § 29 Rn. 9, § 41 Rn. 5 ff.
[4]
Hierzu und zum Folgenden Gallas , ZStW 67 (1955), 1, 25 ff.; Roxin , AT, Bd. 1, § 10 Rn. 1 ff.; Jescheck/Weigend , AT, § 25 I; NK- Puppe , vor § 13 Rn. 23 ff.; Eisele , Regelbeispielsmethode, S. 116 ff.; Perron , Lenckner-FS, S. 227, 232 f.; Bülte , NStZ 2013, 65, 70.
[5]
Gallas , ZStW 67 (1955), 1, 25.
[6]
Gallas , ZStW 67 (1955), 1, 25; Jescheck/Weigend , AT, § 25 I.
[7]
Roxin , AT, Bd. 1, § 10 Rn. 1.
[8]
Roxin , AT, Bd. 1, § 10 Rn. 2; NK- Puppe , vor § 13 Rn. 24; → AT Bd. 1: Stefanie Schmahl , verfassungsrechtliche Vorgaben für das Strafrecht, § 2 Rn. 48 ff.
[9]
NK- Puppe , vor § 13 Rn. 25; Roxin , AT, Bd. 1, § 10 Rn. 3 ff.; → AT Bd. 2: Tonio Walter , Irrtümer auf Tatbestandsebene, § 46.
[10]
Vgl. zu den Beteiligungsfällen die Aufbauschemata in Rengier , AT, § 43 Rn. 5, § 44 Rn. 10, § 45 Rn. 12.
[11]
Siehe oben Rn. 6.
[12]
Bezüglich § 13 StGB bejahend BVerfGE 96, 68, 97 ff.; BVerfG NJW 2003, 1030; a.A. Seebode , JZ 2004, 305 ff.; MK- Schmitz , § 1 Rn. 47 f. Vgl. weiter Dannecker , Otto-FS, S. 25 ff.; MK- Schmitz , § 1 Rn. 13 ff.; NK- Böse , § 14 Rn. 4 ff.; MK- Radtke , § 14 Rn. 9; SSW- Satzger , § 1 Rn. 12, 35, 42.
[13]
Rengier , BT/1, § 18 Rn. 66; Fischer , § 283 Rn. 2, 38.
[14]
Zutreffend LK- König , § 315c Rn. 20 ff.; SSW- Ernemann , § 315c Rn. 31.
[15]
Dazu Rengier , Kohlmann-FS, S. 225 ff.
[16]
Vgl. oben Rn. 10.
[17]
Vgl. oben Rn. 12.
[18]
KK-OWiG- Rengier , § 8 Rn. 8.
[19]
Vgl. oben Rn. 6; ferner → AT Bd. 2: T. Walter , § 46 Rn. 30 ff.
[20]
Vgl. Rengier , AT, § 8 Rn. 10 ff.
[21]
Rengier , BT/2, § 3 Rn. 2 ff.; → BT Bd. 4: Wolfgang Mitsch , Tötungsdelikte, § 1 Rn. 7.
[22]
Rengier , BT/1, § 2 Rn. 7.
[23]
MK- Freund , vor § 13 Rn. 15 f.; LK- Walter , vor § 13 Rn. 42; a.A. etwa LK- Vogel , § 16 Rn. 21 ff.
[24]
Ergänzend Rengier , AT, § 8 Rn. 14.
[25]
Rengier , BT/1, § 2 Rn. 187 ff., § 7 Rn. 39.
[26]
Dazu oben Rn. 5.
[27]
MK- Schmitz , § 242 Rn. 170; Sch/Sch- Bosch , § 242 Rn. 59; NK- Kindhäuser , § 242 Rn. 116.
[28]
Dazu Rengier , BT/1, § 11 Rn. 61 ff.; § 13 Rn. 265 ff.
[29]
Dazu Rengier , BT/1, § 13 Rn. 267 i.V.m. § 11 Rn. 65.
[30]
BVerfGE 126, 170, 204.
[31]
SSW- Saliger , § 266 Rn. 4.
[32]
BVerfGE 126, 170, 204 f.
[33]
Vgl. Rengier , BT/1, § 13 Rn. 183 ff., § 18 Rn. 55 ff.
[34]
BVerfGE 126, 170, 208 ff.
[35]
Vgl. BVerfGE 126, 170, 210 f.; BGHSt 55, 288, 302; 61, 48, 65; BGH NJW 2017, 578 f. mit Anm. Brand ; Krüger , NStZ 2011, 373 f.; Kraatz , JR 2011, 434, 437.
[36]
BGHSt 55, 288, 299 ff.; 56, 203, 211; 61, 48, 72 f.; BGH NJW 2011, 2819, 2820; 2016, 3253, 3256; Saliger , ZIS 2011, 902, 908 ff.; kritisch Brand , JR 2011, 400 ff.; Krell , NStZ 2014, 62 ff.; Rönnau/Becker , JR 2017, 204, 207 f.
[37]
SSW- Saliger , § 266 Rn. 8; ders ., ZStW 112 (2000), 563, 610 f.
[38]
BVerfGE 126, 170, 211 unter Bezugnahme auf Saliger , ZStW 112 (2000), 610; ders ., HRRS 2006, 10, 14.
[39]
BGH NJW 2013, 401, 403.
[40]
BGH NJW 2013, 401, 403.
[41]
Dazu Krell , NStZ 2014, 62 ff., 65. Zum fraglichen Schutzzweckgedanken zuvor schon Brand , JR 2011, 400 ff.
[42]
SSW- Saliger , § 266 Rn. 39.
[43]
Krell , ZStW 126 (2014), 902, 912 f.
[44]
Siehe oben Rn. 27 ff.
[45]
SK- Schall , vor § 324 Rn. 52 f.
[46]
Dazu Rengier , BT/2, § 48 Rn. 16 ff.; SK- Schall , vor § 324 Rn. 53, § 326 Rn. 13 ff.
[47]
Zu den Verkehrszeichen vgl. KK-OWiG- Rengier , § 11 Rn. 14, 109 ff. und unten Rn. 47 f.
[48]
BVerfGE 78, 374, 382 ff.; → AT Bd. 1: Frank Peter Schuster , Anknüpfung des Strafrechts an außerstrafrechtliche Normen, § 4 Rn. 37 ff.
[49]
Vgl. hierzu SK- Schall , vor § 324 Rn. 59 ff.
[50]
BGHSt 23, 86, 91 ff.; BGH NStZ 1982, 158, 159; SK- Schall , vor § 324 Rn. 75 ff.; → AT Bd. 1: Schuster , § 4 Rn. 43 ff.
[51]
Rengier , BT/2, § 47 Rn. 17 i.V.m. § 30 Rn. 21 ff.; Saliger , Umweltstrafrecht, Rn. 113 ff.
[52]
Vgl. BVerfGE 87, 399, 406 ff.; 92, 191, 200 ff. und dazu Rengier , BT/2, § 30 Rn. 24.
[53]
Dazu oben Rn. 5.
[54]
SK- Schall , vor § 324 Rn. 69.
[55]
Ergänzend KK-OWiG- Rengier , § 11 Rn. 11, 14.
[56]
Ausführlich dazu mit Belegen aus der Rechtsprechung und Literatur KK-OWiG- Rengier , vor § 15 Rn. 15 ff.; zur Abgrenzungsfrage zuvor schon ders ., ZStW 101 (1989), 874, 878 ff.
[57]
OLG Oldenburg wistra 2014, 114.
[58]
Vgl. KK-OWiG- Rengier , vor § 15 Rn. 17a.
[59]
BGH NStZ 2007, 644; KK-OWiG- Rengier , vor § 15 Rn. 17a.
[60]
Zur Diskussion MK- Heinrich , § 52 WaffG Rn. 2 ff.
[61]
Rengier , BT/1, § 14 Rn. 15; Wessels/Hillenkamp/Schuhr , BT/2, Rn. 40; Sch/Sch- Hecker § 303 Rn. 17.
[62]
Cornelius , Verweisungsbedingte Akzessorietät bei Straftatbeständen; zum Irrtumsbereich → AT Bd. 2: T. Walter , § 46 Rn. 84 ff.
[63]
Vgl. auch Bülte , NStZ 2013, 65, 67.
[64]
Auf dieser Linie Bülte , NStZ 2013, 65 ff.; Tiedemann , Wirtschaftsstrafrecht AT, Rn. 404; für die Einstufung als Tatbestandsmerkmal ausdrücklich SK- Hoyer , § 283 Rn. 109 f.; wohl auch T. Walter , Der Kern des Strafrechts, S. 361 ff.
[65]
So Tiedemann , a.a.O.
[66]
Auch dazu Tiedemann , a.a.O. Zu den Befürwortern dieser Art des Zusammenlesens siehe etwa: BGH NJW 1981, 354, 355; NZWiSt 2013, 113; Sch/Sch- Sternberg-Lieben/Schuster , § 15 Rn. 99; Sch/Sch- Heine/Schuster , § 283 Rn. 56; → AT Bd. 1: Schuster , § 4 Rn. 33 ff.
[67]
Auf dieser Linie Puppe , GA 1990, 145, 166 ff.; Roxin , Tiedemann-FS, S. 375, 381; Matt/Renzikowski -Gaede , § 16 Rn. 15; BeckOK-UrhR- Sternberg-Lieben , UrhG § 106 Rn. 37; Brand , in: Bittmann (Hrsg.), Praxishandbuch Insolvenzstrafrecht, 2. Aufl. 2017, 3. Kap. Rn. 241 i.V.m. Rn. 230 f.; Brand , in: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis (Hrsg.), WirtschaftsstrafR., § 82 GmbHG, § 399 AktG Rn. 6.
[68]
Tiedemann , Geerds-FS, S. 95, 106.
[69]
Roxin , Tiedemann-FS, S. 375, 381.
Читать дальше