[280]
BVerfG NJW 2000, 1480.
[281]
EGMR 2001-II, 411 – Streletz, Kessler und Grenz.
[282]
Dazu BVerfGE 95, 96, 132 f.
[283]
EGMR 2001-II, 411, 441 f.; zustimmend Starck , JZ 2001, 1102, 1005 f; kritisch Kreicker , Gewalttaten, S. 19 ff.; Rau , NJW 2001, 3008, 3009 ff.; Werle , NJW 2001, 3001, 3007.
[284]
Alexy , Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zu den Tötungen an der innerdeutschen Grenze vom 24. Oktober 1996, S. 8; Dannecker , Jura 1994, 585 ff.; Dreier , JZ 1997, 421, 426 f.; Günther , StV 1993, 19 ff.; Kaufmann , NJW 1995, 81, 82; Pawlik , GA 1994, 472, 474; Rosenau , Tödliche Schüsse im staatlichen Auftrag, S. 176 ff.; Roth , Wayne Law Review 50 (2004), 37, 41; a.A. Erb , ZStW 108 (1996), 266, 276 ff; Schroeder , JZ 1992, 990, 991.
[285]
BGHSt 39, 1, 23 ff.; 41, 101, 110 ff.
[286]
Radbruch , SJZ 1946, 105, 107.
[287]
BVerfGE 95, 96, 134; BGHSt 39, 1, 15 f; LG Berlin JZ 1992, 691; Alexy , Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zu den Tötungen an der innerdeutschen Grenze vom 24. Oktober 1996, S. 24 ff.; Limbach , „Im Namen des Volkes“, S. 56 f.
[288]
So schon Radbruch , SJZ 1946, 105, 107.
[289]
BVerfGE 95, 96, 134 m.w.N.; vgl. auch BGHSt 41, 101, 109.
[290]
BVerfGE 95, 96, 132, 135; BGHSt 39, 1, 16.
[291]
Dannecker/Stoffers , JZ 1996, 490, 492; Dreier , JZ 1997, 421, 425.
[292]
Zur viel beschworenen Krise der Zweispurigkeit vgl. nur Jescheck , AT, 4. Aufl. 1988, S. 77 ff.
[293]
So BGHSt 24, 106.
[294]
Kritisch bereits R. Schmidt , Würtenberger-FS, S. 277.
[295]
Jung , Wassermann-FS, S. 875, 884 ff., legt zutreffend dar, dass sich Strafe und Maßregeln näher gerückt seien, seitdem Freiheitsstrafe und Unterbringungsanordnung nebeneinander angeordnet würden und der Vollzug der Maßregel vor der Strafe unter Anrechnung auf die Strafe zur Regel geworden sei. Letztlich sei durch „pragmatische Regulative“ ein Sanktionsverbund entstanden.
[296]
Maunz/Dürig- Dürig , Art. 103 Rn. 117; LK- Dannecker , § 1 Rn. 96.
[297]
BVerfGE 109, 134 ff.
[298]
EGMR NJW 2010, 2495.
[299]
EGMR NJW 2010, 2495, 2498 f.; dazu auch Drenkhahn/Morgenstern , ZStW 124 (2012), 133, 154 f.; Renzikowski , ZIS 2011, 531, 533; Volkmann , JZ 2011, 838.
[300]
BVerfGE 128, 326 ff.
[301]
BVerfGE 128, 326, 392.
[302]
BVerfGE 128, 326, 374.
[303]
BVerfGE 128, 326, 374; ähnlich Wolf , in Sicherungsverwahrung, S. 71, 72; kritisch dazu Kaspar , ZStW 127 (2015), 654, 658 Fn. 21.
[304]
Kritisch dazu Kaspar , ZStW 127 (2015), 654, 663 ff.
[305]
BVerfGE 109, 134, 173.
[306]
BVerfGE 130, 273, 389.
[307]
Art. 17 Abs. 1 FiMaNoG lautet: „Artikel 1 Nummer 1 bis 3, 5, 8 bis 18, 21, 22, 28 bis 38, 40, Artikel 3 Nummer 8, 12, 13 Buchstabe b und Nummer 14, die Artikel 5, 7 und 9 Nummer 2 und Artikel 16 treten am 2. Juli 2016 in Kraft.“.
[308]
Eingehend dazu Rothenfußer/Jäger , NJW 2016, 2689, 2690 m.w.N.
[309]
BGH EWiR 2017, 165 m. Anm. Janssen/Wessing ; NJW 2017, 966 m. Anm. Rossi ; NStZ 2017, 234 m. Anm. Pananis ; NZG 2017, 236 m. Anm. Brand/Hotz ; NZWiSt 2017, 146 m. Anm. Bergmann/Vogt ; WuB 2017, 309 m. Anm. Moellers/Herz .
[310]
Eingehend dazu Bülte , NZG 2017, 205 ff.
[311]
Zum Meinungsstand siehe Cornelius , Verweisungsbedingte Akzessorietät bei Straftatbeständen, 2016, S. 427 ff.; LK- Dannecker , § 2 Rn. 59 ff.; jeweils m.w.N.
[312]
So BVerfGE 81, 132 ff.
[313]
Vgl. BVerfGE 81, 132, 137.
[314]
Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 433.
[315]
BVerfG NJW 2008, 3769.
[316]
Ablehnend dazu MK- Schmitz , 2. Aufl. 2011, § 2 Rn. 18; SSW -Satzger , 2. Aufl. 2014, § 2 Rn. 16.
[317]
Eingehend gerade zu den Garantien gegen die Strafjustiz Dannecker , JZ 2013, 616 ff.; ders ., H. Fuchs-FS, S. 111 ff.
[318]
BGBl. II-973, S. 1533, 1542; dazu Nowak , CCPR Commentary, 2. Aufl. 2005, Art. 15 Rn. 18 ff.; Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 424 ff.
[319]
Dazu Nowak , CCPR Commentary, 2. Aufl. 2005, Art. 15 IPbpR Rn. 18 ff.; Gollwitzer , Menschenrechte im Strafverfahren, 2005, Art. 15 IPbpR Rn. 7.
[320]
Cornelius , Verweisungsbedingte Akzessorietät bei Straftatbeständen, 2016, S. 429.
[321]
So zutreffend Gaede , wistra 2011, 365, 368.
[322]
EuGHE 1984, 2689 ff. (Regnia/Kent Kirk) .
[323]
Eingehend dazu Gaede , wistra 2011, 365, 365 ff.; Cornelius , Verweisungsbedingte Akzessorietät bei Straftatbeständen, 2016, S. 429 ff.
[324]
Jarass , Charta der Grundrechte der EU, 2. Aufl. 2013, Art. 52 Rn. 34; NK-GRCh- Borowsky , Art. 52 Rn. 13, 24 f.; Von Danwitz , in: Stern/Tettinger (Hrsg.), Europäische EU-Grundrechtecharta, 2006, Art. 52 Rn. 38 ff.; Gaede , Fairness als Teilhabe, 2007, S. 70 ff., jeweils m.w.N.
[325]
Gaede , wistra 2011, 365, 373.
7. Abschnitt: Geltungsbereich des Strafrechts› § 31 Räumlicher Geltungsbereich
Brian Valerius
§ 31 Räumlicher Geltungsbereich
A. Einführung1 – 10
B.Völkerrechtliche Grundfragen11 – 31
I. Grundlagen11 – 16
II.Einzelne völkerrechtliche Prinzipien17 – 31
1. Territorialitäts- und Ubiquitätsprinzip17 – 19
2. Flaggenprinzip20
3. (Aktives und passives) Personalitätsprinzip21 – 25
4. Realprinzip26, 27
5. Weltrechtsprinzip28, 29
Читать дальше