[81]
BVerwG v. 16.1.1976, NJW 1976, 1703; v. 13.4.1984, NJW 1984, 2591; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 10 VwVG Rz. 38; kritisch Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 10 VwVG Rz. 14.
[82]
Landtagsdrucksache 12/1449 S. 11 ff.
[83]
Landtagsdrucksache 12/1449 S. 13.
[84]
Landtagsdrucksache 12/1449 S. 16.
[85]
OVG NRW v. 28.11.2000, NJW 2001, 2035.
[86]
OVG NRW v. 28.11.2000, NJW 2001, 2035.
[87]
Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 11 VwVG Rz. 13; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 11 VwVG Rz. 7 m.w.N.
[88]
OVG NRW v. 25.6.2015, NJW 2015, 3928.
[89]
OVG NRW v. 15.8.2013, BauR 2014, 678.
[90]
VG Koblenz v. 29.12.2004, NVwZ-RR 2005, 762, 763; OVG Lüneburg v. 23.5.1966, DÖV 1967, 279; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 11 VwVG Rz. 8.
[91]
OVG NRW v. 13.6.1989, NWVBl. 1990, 20; VG Köln v. 27.1.2016 – 2 M 8/16 – juris; Sadler , VwVG-VwZG 8. Aufl., § 16 VwVG Rz. 19; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 16 VwVG Rz. 3.
[92]
OVG NRW v. 18.12.1996, DÖV 1997, 511 m.w.N.; OVG NRW v. 20.4.1999, NVwZ-RR 1999, 802.
[93]
BVerwG v. 6.12.1956, BVerwGE 4, 198; OVG NRW v. 13.2.1976, NJW 1976, 1284; OVG NRW 18.7.1996, DVBl. 1997, 674; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 16 VwVG Rz. 20 ff.; Götz , Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 13. Aufl., Rz. 401.
[94]
OVG NRW v. 20.4.1999, NVwZ-RR 1999, 802.
[95]
OVG NRW v. 18.12.1996, DÖV 1997, 512; v. 17.12.1962, OVGE 18, 197.
[96]
OVG NRW v. 17.12.1962, OVGE 18, 197.
[97]
Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 16 VwVG Rz. 40.
[98]
Beispielsfall BVerfG v. 7.12.1998, NVwZ 1999, 290.
[99]
Beispielsfall OVG NRW v. 17.12.1999, BRS. 63 Nr. 215.
[100]
Beispielsfall OVG Berlin v. 2.7.2002, NVwZ-RR 2002, 739.
[101]
VGH BW v. 14.6.2000, DVBl. 2000, 1630.
[102]
OVG Koblenz v. 14.4.2011, BauR 2011, 1484 ff. (Schließung Wettbüro) ebenso OVG NRW v. 7.5.2012 – 10 B 459/12 – juris (Durchsetzung eines Nutzungsverbots bei illegalem Wettbüro im Wege der Versiegelung allein erfolgversprechend).
[103]
Zu weiteren Einzelheiten s. nur Drews / Wacke / Vogel / Martens , Gefahrenabwehr, 9. Aufl., S. 544 ff.; Götz , Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 13. Aufl., Rz. 408 ff.
[104]
App / Wettlaufer , Praxishandbuch Verwaltungsvollstreckungsrecht, 5. Aufl., § 37 Rz. 2.
[105]
OVG NRW v. 9.3.1979, NJW 1980, 415; v. 26.2.2015, 10 A 1432/12; bestätigt durch BVerwGE v. 17.6.2015, 4 B 23/15 und durch Nichtannahmebeschluss des BVerfG v. 7.9.2015, 1 BvR 2096/15; VGH BW v. 23.1.1979, NJW 1979, 1566; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 19.
[106]
BVerwG v. 19.7.1989, BVerwGE 82, 246; OVG Lüneburg v. 11.2.1985, BRS. 44 Nr. 208; U. Stelkens in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 35 Rz. 165; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 1 m.w.N.
[107]
Pietzner , VerwArch 84 (1993), 261, 267.
[108]
Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 1; Rasch , DVBl. 1980, 1017, 1020 m.w.N. in Fn. 62.
[109]
BVerwG v. 28.4.1972, BVerwGE 40, 103; OVG Koblenz v. 25.11.2009, BauR 2010, 608; v. 8.12.2003, BRS. 66 Nr. 204; VGH München v. 15.6.2000, NVwZ 2000, 1428; OVG Lüneburg v. 11.2.1985, BRS. 44 Nr. 208; OVG NRW v. 10.10.1996, DVBl. 1997, 674; OVG NRW v. 23.5.1985, OVGE 38, 94 f.; VG Köln v. 16.7.2014 – 2 L 1212/14 – juris; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., Vorbem. § 6 VwVG Rz. 11; Götz , Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 13. Aufl., Rz. 394; Rasch , DVBl. 1980, 1017, 1021.
[110]
VG Köln v. 4.6.2010 – 8 L 701/10; zum Scheinbestandteil vgl. BGH v. 4.7.1984, BGHZ 92, 70.
[111]
BVerwG v. 15.1.1988, NJW 1988, 1612; OVG NRW v. 12.1.1993, NVwZ-RR 1994, 366; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 13 VwVG Rz. 9.
[112]
Zu den Einzelheiten vgl. Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 153 ff. m.w.N.
[113]
BVerwG v. 2.9.1963, BVerwGE 16, 294; v. 29.10.1963, BVerwGE 17, 85; Rasch , DVBl. 1980, 1017, 1021; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 40.
[114]
OVG Koblenz v. 4.2.1998, GewArch 1998, 339; Rasch , DVBl. 1980, 1017, 1021; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 45 f.
[115]
OVG NRW v. 2.3.2001, BauR 2001, 1092.
[116]
OVG Greifswald v. 18.6.1996, NVwZ-RR 1997, 762; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 41.
[117]
Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 53 ff.
[118]
OVG Lüneburg v. 22.2.1973, OVGE 29, 456; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 57 ff.; Rasch , DVBl. 1980, 1017, 1021.
[119]
So aber OVG NRW v. 13.10.1981, GewArch 1982, 135.
[120]
OVG NRW v. 23.5.1985, OVGE 38, 92; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 13 VwVG Rz. 3; Sachs in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 43 Rz. 206.
[121]
OVG NRW v. 23.5.1985, OVGE 38, 94; Beispiel: Zwei Wochen nach Unanfechtbarkeit.
[122]
Drews / Wacke / Vogel / Martens , Gefahrenabwehr, 9. Aufl., S. 528; Rasch , DVBl. 1980, 1017, 1020.
[123]
BGH v. 14.7.1975, MDR 1975, 1006; OVG NRW v. 23.7.1992, GewArch 1993, 71; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 13 VwVG Rz. 7.
[124]
OVG NRW v. 10.10.1991, NVwZ-RR 1992, 517; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 13 VwVG Rz. 4; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 82 ff.
[125]
Vgl. insoweit Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 89 ff.; zur Neuregelung des § 57 Abs. 3 Satz 2 VwVG NRW vgl. Landtagsdrucksache 13/3192 S. 66.
[126]
BVerwG v. 26.6.1997, DVBl. 1998, 230; OVG Magdeburg v. 10.1.1995, DÖV 1995, 385; BayVGH v. 13.10.1986, NVwZ 1987,512; Drews / Wacke / Vogel / Martens , Gefahrenabwehr, 9. Aufl., S. 536; ferner Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 13 VwVG Rz. 95.
[127]
BVerwG v. 13.4.1984, NJW 1984, 2591; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 13 VwVG Rz. 6.
[128]
BVerwG v. 21.8.1996, NVwZ 1997, 382.
[129]
Etwa § 23 BadWürttVwVG, § 18 BremVwVG; § 76 HessVwVG, § 22 Abs. 2 SächsVwVG, auch § 53 PolG NRW.
[130]
BVerwG v. 16.9.1975, BVerwGE 49,170 (für die Zwangsgeldfestsetzung); v. 21.8.1996, NVwZ 1997, 382 (für alle Zwangsmittel); Thür. OVG v. 27.6.1996, ThürVBl. 1997,16 = BRS. 58 Nr. 208 (für die nach dem ThürVwZVG allein vorgesehene Zwangsgeldfestsetzung); OVG NRW v. 2.12.1958, OVGE 14, 228; OVG Koblenz v. 22.1.1986, NVwZ 1986, 762 und v. 18.3.1993, NVwZ 1994, 715; U. Stelkens in Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, § 35 Rz. 165; Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 14 VwVG Rz. 1; Sadler , VwVG-VwZG, 8. Aufl., § 14 VwVG Rz. 1; Pietzner , VerwArch 84 (1993), 261, 270; a.A. Rasch , DVBl. 1980, 1017, 1022 für Ersatzvornahme und unmittelbaren Zwang.
[131]
OVG Koblenz v. 18.3.1993, NVwZ 1994, 715.
[132]
Zum Ganzen Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 9. Aufl., § 14 VwVG Rz. 2 ff.
[133]
Beispiel: OVG NRW v. 30.9.1992, NWVBl. 1993, 195 für eine Schließungsverfügung nach § 15 Abs. 2 GewO; ferner Engelhardt / App , VwVG-VwZG, 7. Aufl., § 14 VwVG Rz. 5.
[134]
OVG NRW v. 13.3.2013 – 2 B 219/13 – juris.
Читать дальше