Stefan Wolf - Pensionskassen

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Wolf - Pensionskassen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pensionskassen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pensionskassen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt: Im Prozess der Neuordnung der Alterssicherungssysteme hat der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung deutlich verbessert und insbesondere die Rechte der Arbeitnehmer wesentlich gestärkt. Die Pensionskassen als bedeutendster Durchführungsweg der externen kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung haben ihre Vorrangstellung nicht nur halten, sondern im Verhältnis zu den übrigen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung am deutlichsten ausbauen können. In dem vorliegenden Werk erläutern ausgewiesene Praktiker anschaulich und fundiert die rechtlichen, steuerlichen und finanzmathematischen Grundlagen der Pensionskasse.

Pensionskassen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pensionskassen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ee) Sicherungsvermögen554

5. MaRisk VA555 – 557

6. Eigenkapital558 – 563

7. Terminplan für das BaFin-Meldewesen564

C. Finanzierung der Kassenleistungen (Fath) 565 – 705

I. Grundsätze der Versicherungsmathematik568 – 591

1. Äquivalenzprinzip zwischen Leistungen und Beiträgen570 – 574

2. Risikogemeinschaft575 – 580

3. Leistungsrisiken581 – 591

II. Rechnungsgrundlagen592 – 620

1. Biometrische Rechnungsgrundlagen597 – 606

2. Wirtschaftsbedingte Rechnungsgrundlagen607 – 615

a) Rechnungszins609 – 612

b) Storno/Fluktuation613 – 615

3. Verwaltungskosten616 – 620

III. Berechnung von Barwerten und Deckungsrückstellung621 – 628

1. Renten- und Anwartschaftsbarwert622 – 625

2. Deckungsrückstellung626 – 628

IV. Beitragsgrundsätze und kollektive Finanzierungsverfahren629 – 654

1. Beitragsgrundsätze631 – 633

2. Einmalbeiträge634 – 637

3. Laufende Beiträge638

4. Rentendeckungsfinanzierung639, 640

5. Technischer Durchschnittsbeitrag641 – 645

6. Deckungsbeitragsverfahren646 – 650

7. Bedarfsdeckungsverfahren651, 652

8. Bilanzausgleichsverfahren653, 654

V. Kapitalausstattung/Sicherungsvermögen655 – 661

1. Verlustrücklage657, 658

2. Sicherungsvermögen659 – 661

VI. Versicherungsmathematische Vermögensüberprüfung662 – 705

1. Versicherungsmathematisches Gutachten663 – 665

2. Versicherungstechnische Bilanz666 – 668

3. Versicherungstechnische Bilanzpositionen669 – 675

4. Kontrolle der Rechnungsgrundlagen676 – 683

5. Analyse der Gewinn- und Verlustquellen684 – 689

6. Überschussverwendung690 – 699

7. Fehlbetragsdeckung700 – 705

D. Versicherungsaufsichtsrecht (Herrmann) 706 – 769

I. Wesen der Staatsaufsicht707 – 711

II. Inhalt der Versicherungsaufsicht712 – 718

III. Versicherungsaufsicht über Pensionskassen719 – 725

IV. Zuständige Aufsichtsbehörde726

V. Aufsichtsbehördliche Maßnahmen727 – 757

1. Überwachungstätigkeit729 – 742

a) Aufsichtsbehördliche Genehmigung730 – 732

b) Vorlagepflichten733, 734

c) Berichtspflichten735

d) Teilnahmerecht bei Aufsichtsratssitzungen und in Mitgliederversammlungen736

e) Örtliche Prüfung737 – 739

f) Beschwerden von Versicherten740 – 742

2. Aufsichtsbehördliche Maßnahmen zur Durchsetzung der Aufsichtsbelange743 – 752

a) Genehmigungsversagung744

b) Widerspruch bei vorlagepflichtigen Vorgängen745

c) Aufsichtsbehördliche Anordnungen746 – 748

d) Änderung des Geschäftsplans749

e) Zahlungsverbot; Herabsetzung von Leistungen750

f) Sonderbeauftragte751

g) Widerruf der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb752

3. Grenzüberschreitende Tätigkeit753 – 757

VI. Zwangsmittel758

VII. Bußgeld und Strafvorschriften759

VIII. Rechtsmittelverfahren gegen aufsichtsbehördliche Maßnahmen760 – 762

IX. Kosten der Aufsichtsbehörde763, 764

X. Sicherungsfonds765 – 767

XI. Europäische Entwicklungen768, 769

E. Arbeitsrechtliches Umfeld der Pensionskassen (Herrmann) 770 – 856

I. Betriebsrentengesetz774 – 823

1. Betriebliche Altersversorgung775 – 778

2. Unverfallbarkeit779 – 781

3. Wartezeit782 – 784

4. Höhe des unverfallbaren Anspruchs785, 786

5. Abfindung787, 788

6. Entgeltumwandlung789

7. Weiterführung der Versicherung790 – 793

8. Auskunftsanspruch794, 795

9. Übertragung von Versorgungsanwartschaften; Portabilität796 – 803

10. Die Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie in die Praxis ab dem 1.1.2018804 – 808

a) Absenkung der Unverfallbarkeitsfristen und des Unverfallbarkeitsalters805

b) Wahrung ruhender Anwartschaften806

c) Abfindungen von Anwartschaften807

d) Auskunftspflichten808

11. Liquidation809 – 811

12. Vorzeitiges Altersruhegeld812

13. Rentenanpassung813 – 820

14. Insolvenzsicherung821 – 823

II. Mitbestimmung824 – 840

1. Inhalt des Mitbestimmungsrechts827 – 833

2. Grenzen der Mitbestimmung bei Pensionskassen834

3. Durchführung des Mitbestimmungsrechts835 – 840

a) Zweistufige Lösung836

b) Organschaftliche Lösung837 – 839

c) „Mischform“840

III. Arbeitsrechtliches Gleichbehandlungsgebot841 – 850

IV.Sozialversicherungsrecht851 – 856

1. Beitragspflicht von Versorgungsbezügen in der Kranken- und Pflegeversicherung851 – 853

2. Historie und gesetzliche Grundlagen854 – 856

F.Steuerrechtliches Umfeld der Pensionskasse (Wolf) 857 – 1132

I.Steuerliche Rahmenbedingungen für Zuwendungen der Trägerunternehmen an Pensionskassen857 – 873

1. Betriebsausgabenabzug nach § 4c EStG857 – 864

a) Pensionskassen859

b) Finanzierungsverfahren860

c) Abdeckung von Fehlbeträgen861

d) Bilanzierung von Zuwendungsverpflichtungen862

e)Einzelfälle863, 864

aa) Finanzierung eines Gründungsstocks863

bb) Zahlung zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung der Kasse (Solvabilitätsspanne und Garantiefonds)864

2. Gewerbesteuer865

3. Erbschaft-/Schenkungsteuer866

4. Umsatzsteuer867

5.Aufzeichnungs-, Mitteilungs- und Aufbewahrungspflichten des Arbeitgebers868 – 873

a) Aufzeichnungspflichten868 – 871

b) Mitteilungspflichten872

c) Aufbewahrungspflichten873

II. Steuerliche Rahmenbedingungen der Begünstigten874 – 1012

1. Allgemeine Begriffsdefinitionen875 – 888

a) Betriebliche Altersversorgung i. S. d. Steuerrechts876 – 883

b) Steuerliche Abgrenzung von Alt-/Neuzusage884 – 888

2.Steuerliche Rahmenbedingungen in der Beitragsphase889 – 962

a) Grundsätzliche Steuerpflicht gem. § 19 Abs. 1 Nr. 3 EStG889

b) Besteuerung von Sonderzahlungen an nicht kapitalgedeckte Pensionskassen (z. B. ZVK oder VBL) nach § 19 Abs. 1 Nr. 3 S. 2 EStG890, 891

c) Steuerfreiheit/Sozialversicherungsfreiheit von Beiträgen an eine kapitalgedeckte Pensionskasse nach § 3 Nr. 63 EStG892 – 911

aa) Begünstigter Personenkreis894, 895

bb) Begünstigte Aufwendungen896 – 911

(1) Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung897

(2) Erhebung der Beiträge im Kapitaldeckungsverfahren898

(3) Höchstbetrag – Aufstockungsbetrag899 – 901

(4) Vorrang der rein arbeitgeberfinanzierten Beiträge902, 903

(5) Zulässige Auszahlungsformen904 – 907

(6) Vervielfältigungsregelung gem. § 3 Nr. 63 Satz 4 EStG908 – 911

d) Pauschalversteuerung nach § 40b EStG bei Altzusage912 – 917

aa) Allgemeine Rahmenbedingungen gem. § 40b EStG913

bb) Durchschnittsbildung gem. § 40b Abs. 2 Satz 2 EStG914

cc) Vervielfältigungsregelung gem. § 40b Abs. 2 Satz 3 und 4 EStG915

dd) Abwälzung pauschaler Lohnsteuer und Annexsteuer (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) auf den Arbeitnehmer916, 917

e) Pauschalversteuerung nach § 40b EStG bei Neuzusage918 – 921

f) Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 56 EStG bzw. Pauschalversteuerung nach § 40b EStG von Umlagen an nicht kapitalgedeckte (umlagefinanzierte) Pensionskassen922, 923

g) Riester-Förderung gem. § 10a und Abschnitt XI EStG924 – 948

aa) Persönliche Voraussetzung für die Riester-Förderung925 – 928

bb) Produktkriterien für Beiträge an Pensionskassen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung929, 930

cc) Ausgestaltung des Förderumfangs931

dd) Schädliche Verwendung932 – 936

ee) Vereinfachung der Riester-Rente ab dem 1.1.2005937 – 941

(1) Dauerzulageantrag (§ 89 Abs. 1a EStG)938

(2) Datenerhebung direkt bei der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 91 Abs. 1 EStG)939

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pensionskassen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pensionskassen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pensionskassen»

Обсуждение, отзывы о книге «Pensionskassen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x