Stefan Wolf - Pensionskassen

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Wolf - Pensionskassen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pensionskassen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pensionskassen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt: Im Prozess der Neuordnung der Alterssicherungssysteme hat der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung deutlich verbessert und insbesondere die Rechte der Arbeitnehmer wesentlich gestärkt. Die Pensionskassen als bedeutendster Durchführungsweg der externen kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung haben ihre Vorrangstellung nicht nur halten, sondern im Verhältnis zu den übrigen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung am deutlichsten ausbauen können. In dem vorliegenden Werk erläutern ausgewiesene Praktiker anschaulich und fundiert die rechtlichen, steuerlichen und finanzmathematischen Grundlagen der Pensionskasse.

Pensionskassen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pensionskassen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

III. Gründung und Beendigung der Pensionskasse (Herrmann) 67 – 127

1. Gründung68 – 92

a) Privatrechtlicher Gründungsakt70 – 79

b) Antrag auf Zulassung zum Geschäftsbetrieb80 – 87

aa) Der Geschäftsplan der Pensionskasse83

bb) Organisationsfonds84

cc) Eigenmittel, Solvabilität85

dd) Angaben über den Vorstand86

ee) Verantwortlicher Aktuar87

c) Die aufsichtsbehördliche Erlaubnis88

d) Zuständige Aufsichtsbehörde89

e) Wirkung der Erlaubnis90 – 92

2. Auflösung93 – 115

a) Beschluss der obersten Vertretung96 – 98

b) Genehmigung der Aufsichtsbehörde99

c) Veröffentlichung100

d) Pensionskasse i. L.101

e) Wirkung der Auflösung102 – 109

aa) Abwicklungsverein103

bb) Erlöschen der Versicherungsverhältnisse104 – 109

f) Abwicklung110 – 115

aa) Gläubigeraufruf111, 112

bb) Jahresabschluss113

cc) „Versilberung“ des Vermögens und Verteilung an die Berechtigten114

dd) Aufbewahrung von Unterlagen115

3. Bestandsübertragung116 – 126

a) Bestandsübertragungsvertrag117, 118

b) Beschluss der obersten Vertretung119 – 121

c) Genehmigung der Aufsichtsbehörde122 – 124

d) Wirkung der Bestandsübertragung125, 126

4. Verschmelzung127

IV. Organe der Pensionskasse (Herrmann) 128 – 196

1. Vorstand129 – 146

a) Aufgabe des Vorstands130 – 133

b) Bestellung des Vorstands134 – 136

c) Qualifikation des Vorstands137 – 141

d) Abberufung des Vorstands142, 143

e) Anzahl der Vorstandsmitglieder144 – 146

2. Aufsichtsrat147 – 165

a) Aufgaben des Aufsichtsrats148 – 150

b) Wahl des Aufsichtsrats151 – 153

c) Anzahl und Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder154 – 162

d) Beschlussfassung des Aufsichtsrats163 – 165

3. Oberste Vertretung166 – 196

a) Aufgaben der obersten Vertretung167, 168

b) Zusammensetzung der obersten Vertretung169 – 184

aa) Mitgliederversammlung170 – 174

bb) Vertreterversammlung175 – 181

cc) Versichertenbeteiligung182 – 184

c) Einberufung der obersten Vertretung185 – 190

d) Ablauf der Mitglieder-/Vertreterversammlung und Beschlussfassung191 – 196

V. Geschäftsplan (Herrmann/Fath) 197 – 284

1. Satzung (Herrmann) 198 – 238

a) Inhalt der Satzung200 – 230

aa) Name der Pensionskasse (Firma) und Sitz201, 202

bb) Gründungsstock203, 204

cc) Beitragspflicht205 – 208

dd) Sanierungsklausel209 – 213

ee) Bekanntmachungen der Pensionskasse214

ff) Bildung der Organe der Pensionskasse215, 216

gg) Verlustrücklage217, 218

hh) Überschussverteilung219 – 222

ii) Qualifizierte Minderheit223

jj) Wirkung von Bedingungsänderungen auf bestehende Versicherungsverhältnisse224

kk) Änderungsermächtigung für den Aufsichtsrat225

ll) Mitgliedschaft von Leistungsempfängern226

mm) Vermögensanlage227

nn) Auflösung der Pensionskasse228

oo) Versicherungsbedingungen229, 230

b) Feststellung der Satzung231

c) Änderung der Satzung232 – 238

2. Versicherungsbedingungen (Herrmann) 239 – 266

a) Inhalt der Versicherungsbedingungen241 – 258

aa) Bestimmung des Versicherungsfalls244, 245

bb) Leistungsart und Höhe246, 247

cc) Höhe der Beiträge248, 249

dd) Höchsteintrittsalter, Wartezeit250

ee) Ausscheiden aus der Pensionskasse251, 252

ff) Beitragsverzug253 – 255

gg) Zusatztarife, Höherversicherung256, 257

hh) Überschussbeteiligung258

b) Aufstellen der Versicherungsbedingungen259 – 261

c) Änderung der Versicherungsbedingungen262 – 266

3. Technischer Geschäftsplan (Fath) 267 – 275

a) Inhalt268 – 270

b) Finanzielle Grundlagen271 – 273

c) Geschäftsplanmäßige Erklärung274, 275

4. Verträge über die Ausgliederung von (wichtigen) Funktionen oder Versicherungstätigkeiten (Herrmann) 276 – 284

VI. Mitgliedschaftsverhältnis – Versicherungsverhältnis (Herrmann) 285 – 342

1. Mitgliedschaftsverhältnis286 – 314

a) Inhalt des Mitgliedschaftsverhältnisses287 – 294

b) Änderung von Mitgliedschaftsrechten295

c) Beginn und Ende der Mitgliedschaft296 – 302

d) Beschränkung von Mitgliedschaftsrechten303, 304

e) Mitgliedschaftsberechtigte305 – 311

f) Pflichtmitgliedschaft312 – 314

2. Versicherungsverhältnis315 – 342

a) Inhalt des Versicherungsverhältnisses316

b) Beginn und Ende des Versicherungsverhältnisses317 – 328

c) Versicherungsberechtigte329, 330

d) Versicherte Person331, 332

e) Bezugsberechtigte Personen333 – 335

f) Beitragszahler336 – 340

g) Änderungen im Versicherungsverhältnis341, 342

VII. Leistungen der Pensionskasse (Herrmann) 343 – 429

1.Leistungsarten344 – 384

a) Altersrente344 – 347

b) Vorgezogenes Altersruhegeld348 – 351

c) Erwerbsminderungs-, Berufsunfähigkeitsrente352 – 358

d) Hinterbliebenenrenten359 – 373

aa) Witwen-/Witwerrente360 – 368

bb) Eingetragene Lebenspartnerschaft369

cc) Nichteheliche Lebensgemeinschaft370

dd) Waisenrenten371, 372

ee) Kumulationsbestimmungen373

e) Sterbegeld374, 375

f) Kapitalleistung376 – 380

g) Beitragserstattung381 – 384

2. Leistungsvoraussetzungen385 – 399

a) Eintritt des Versicherungsfalls386, 387

b) Antrag388 – 394

c) Wartezeit395 – 399

3. Leistungshöhe400 – 405

4. Abfindung von Bagatellrenten406

5. Rentenbescheid407

6. Verjährung408 – 412

7. Überschussbeteiligung413, 414

8. Pfändung und Abtretung415, 416

9. Versorgungsausgleich417 – 429

VIII.Sicherungsvermögen und Treuhänder (Linke) 430 – 491

1.Sicherungsvermögen430 – 471

a) Anwendungsbereich430

b) Begriff431 – 437

c) Anlagegrundsätze für das Sicherungsvermögen438 – 451

d) Zuführungen zum Sicherungsvermögen452, 453

e) Entnahmen aus dem Sicherungsvermögen454

f) Aufbewahrung der Sicherungsvermögensgegenstände455 – 461

g) Vermögensverzeichnis462 – 465

h) Wertansätze im Sicherungsvermögen466 – 469

i) Unterjährige Meldungen über Zuführungen zum Sicherungsvermögen470

j) Ordnungswidrigkeiten471

2. Treuhänder472 – 491

a) Benennung und Bestellung474 – 477

b) Aufgaben und Befugnisse478 – 489

aa) Information des Treuhänders über alle Belange des Sicherungsvermögens (R 03/2016 [VA] Abschnitt 3)479

bb) Überwachung der ausreichenden Bedeckung des Sicherungsvermögens-Solls480

cc) Prüfung der Qualifikation der Sicherungsvermögensanlagen481

dd) Überwachung der Führung des Vermögensverzeichnisses482

ee) Sicherstellung des Sicherungsvermögens zugunsten des Treuhänders483 – 485

ff) Aufbewahrung des Sicherungsvermögens486

gg) Herausgabe von Sicherungsvermögenswerten487

hh) Bestätigungsvermerke488, 489

c) Beendigung des Treuhänderamtes490

d) Treuhänder-Stellvertreter491

IX.Rechnungslegung und sonstige Melde- und Nachweispflichten (Linke) 492 – 564

1. Allgemeines492 – 499

2. Externe Rechnungslegung500 – 513

3. Interne Rechnungslegung514 – 523

4.Vermögensanlage, Risikomanagement524 – 554

a) Erwerbsanzeigen524

b) Bericht über Neuanlagen und Bestände525 – 529

c)Stresstests, Darlegungspflichten, Prognoserechnungen etc.530 – 554

aa) Stresstest530 – 542

bb) Darlegungspflichten543, 544

cc) Prognoserechnungen545 – 550

dd) Vorlage des Risikoberichts und des Revisionsberichts551 – 553

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pensionskassen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pensionskassen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pensionskassen»

Обсуждение, отзывы о книге «Pensionskassen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x